Rudolphi

Hallo,
nachdem mir beim letzten Mal so reichlich geholfen wurde, habe ich nun einen neuen Spitzenahn: JOHANN SIEGFRIED RUDOLPHI. Trotz Recherche im Kirchenbuch Woldegk bin ich wieder am toten Punkt.
Hier mein aktueller Kenntnisstand. Der Gärtner Johann Siegfried RUDOLPHI lebte in Canzow bei Woldegk und war mit Anna Regina Elisabeth BUNGE verheiratet. Aber wo kam er her? Er hat 1769 geheiratet, müßte also um oder vor 1745 geboren sein.
Meine Vermutung ist, dass er aus der Pastorenfamilie RUDOLPHI (Friedland oder Golchen) stammt, da seine beiden Söhne Pastor bzw. Küster wurden. Kennt jemand die Kinder der Pastoren aus Friedland und Golchen bzw. auch Kindeskinder aus Golchen?
Eine weitere Möglichkeit wäre auch die Pastorenfamilie RUDOLPHI aus Brandenburg. Hier wäre auch ein Zusammenhang zum Namen Rudolph gegeben, da sich Generationen später in der Uckermark meine Vorfahren RUDOLPH nannten. Kann mir jemand weiterhelfen?

Grüße aus Berlin
Heidi

Hallo Heidi,

RUDOLPHI war in S�dostmecklenburg (und sicherlich auch in angrenzenden
Regionen) ein sehr h�ufiger Familienname.

Dem Alter nach k�nnte Dein Johann Siegfried RUDOLPHI (* ca. 1745) durchaus
ein Sohn des (ersten) Friedl�nder Pastors Gottfried Joachim RUDOLPHI
(1688-1764) gewesen sein. Aber das ist sehr d�nnes Eis. F�r die Fr�hzeit
nennt das regionale Pastorenverzeichnis (KR�GER, 1904) jeweils als
Nachkommenschaft eines Past. S�hne, soweit sie auch ein Pfarramt antraten
(bei RUDOLPHI waren drei aufeinanderfolgende Generationen Past. an St.
Marien / Friedland) oder T�chter, wenn diese einen anderen Past. oder
(seltener) anderen Amtstr�ger heirateten.

Die Schubert-Editionen der Kop. f�rderten f�r Friedland noch zwei weitere
Kandidaten mit Anwartschaften auf S�hne des erw. Past. zu Tage: die
Friedl�nder Kaufleute Johann Heinrich R. (+vor 1798) und Joachim Christopher
R. (+vor 1791), letzterer Altermann der Kramenzunft ebd. - Ob das aber
wirklich alles eine Familie war... (und: sowohl Woldegk als auch Friedland
lagen nur einen Steinwurf weit von der Landesgrenze zu Vorpommern bzw. zur
Uckermark entfernt).

Nur die Pr�fung im Friedl�nder Kirchenbuch (St. Marien) sollte da Gewi�heit
bringen.

Sch�ne Gr��e, Peter Starsy

-----Urspr�ngliche Nachricht-----