Nach langem warten ist das Buch bei mir endlich angekommen. Ich hatte
mir schon den 1703 Status Animarus Film von Cappeln angesehen ohne
meinen Mathias Vogel dort zu finden. Ich dachte aber das es mein
schlechtes Lesen war und das die Experten ihn schon finden werden,
leider.
Da ich den Namen Vogel in der letzten Zeit öfters hier gesehen habe,
möchte ich mal meine Information vorstellen. Vielleicht kann jemand
dazu etwas sagen.
Ein Taufeintrag besteht in den Cappelner Kirchenbücher für einen
Mathias Vogel am 9. April, 1695 welcher illegitim geboren war. Der
Vater ist als Dragoner mit Namen Henrich Vogel angegeben. Die Mutter
als Margaretha Langfurd. Der Name scheint mir eine Derivation von
Landwehr zu sein. Ihr Vater wird als Herme(n) Landvers angegeben. Die
Mutter eine Grete Hoge.
In meinen Notizen habe ich das folgende geschrieben: "Langfordt,
Langfers, Landvers or the modern Landwehr may be other versions of the
listed name of Langfurd. Spelling was not an exact science in the 17th
century."
Alle diese Namen erscheinen in Cappeln und ändern sich in den Familien
durch die Zeiten. Ich suche natürlich meine Margarethe und wo sie
hingehört um diese Linie weiter vorwärts zu forschen. Ich weiß nicht
ob sich jemand mit dieser Klicke schon mal auseinander gesetzt hat.
Deswegen schreibe ich aber.
So weit ich gesehen habe waren die Vogels durch die Jahrhunderte immer
Heuerleute in Cappeln auf dem Dingel und höchstwahrscheinlich auf dem
Tepen Hof. Wegen der jämmerlichen Situation sind auch wenig Vogels
hinterblieben.
In verschiedenen Akten wird manchmal Inquilinus, manchmal Heuerman für
die Vogels geschrieben. Ich dachte immer das diese Wörter den selben
Stand beschreiben. Jetzt sehe ich aber in dem Glossar zu Lateinischen
Ausdrücken (Rote Reihe 13) von Peter Sieve, aus dem Archiv in Vechta,
das Inquilinus Mitbewohner heißen soll. Natürlich kann ein Heuermann
oder eine Heuerfrau im selben Haus des Colonus wohnen aber das sollte
doch wohl nicht den Stand beschreiben, oder? Hat Peter Sieve den
Begriff falsch beschrieben?
Wenn ich jetzt die Tepen in Cappeln finde sind dort keine Heuerleute
eingetragen. Im nächsten Eintrag (wohl die Nachbarn auf dem Dingel)
ist aber Senior (der Alte) Thole (81) und seine Frau Wubke (77)
angegeben. Mit ihnen wohnt eine Inquilina Gretike Landtwehr und ihr 5
jähriger Sohn Mathias. Ist das nun meine Margarethe Langfurd & ihr
Sohn Mathias Vogel? Wohnen die alten Leute wohl auf dem Tepen Hof in
einer Leibzucht und haben diese 29 Jahre alte Frau mit Kind ohne Vater
auch aufgenommen?
Vier Häuser vor den Tepen wohnt ein Hendrich Landwehr (34) mit Familie
und einer Greisin Lücke (77). War das ihr Bruder?
Um diese Vorstellung etwas mehr mysteriös zu machen wohnt zwichen
Tepen und Landwehr die Familie ohne Nachnamen: Senior Herme (82), Uxor
Lücke (80), Ein Sohn Ludolff (26) kann doch schlecht der Sohn der
Mutter sein. Eine Petra Nella (32) ist die Mutter der Familie. Drei
Kinder in fast dem selben Alter gibt es auch noch.
Weiter - Margaretha Langfurd ist in 1697 Taufzeuge bei Johannes
Rudolphus Langfurd. Seine Eltern sind ein Henrich Langfurd & Lucia
Gerwin. Und da haben wir wieder unseren oberen Hendrich Landwehr der
ein 5 jährigen Sohn Rolff mit seiner Frau Lucke hat. Lucke und Lucia
sind wohl das selbe. Es scheint mir das die ganze Landvers Bande eng
in der selben Nachbarschaft oder sogar im selben Gehöft wohnte nur das
die Namen immer anders geschrieben wurden.
Kan jemand etwas hierzu sagen. Bin ich auf dem richtigen Weg? Hat
jemand Landwehr in Cappeln durch gearbeitet?
Fred
PS es hilft mir schon wenn man alles selber etwas ausschreibt um es zu erklären.