Hallo,
Am 6.10.1668 heiratet in Schwerin Mathias Petri Burmester eine Sophia
Fleischhauer. Diese Sophia Fleischhauer wurde am 9.10.1643 in Schwerin als
Tochter des Benjamin Fleischhauer, Seiden- und Gewandhändler und
Ratsverwandter (=Ratsherr), geboren.
Sophia Fleischhauer stirbt am 12.9.1671 in Rostock, wurde dort am 26.9.1671
in Rostock in der Hauptkirche St. Marien bestattet. Nun habe ich gelesen das
es in der Kirche in Rostock noch zahlreiche Grabdenkmale, Epitaphe aus dem
17. Jahrhundert geben soll. Weis evtl. jemand der Teilnehmer ob sich
darunter ein Denkmal Burmester, bzw. Fleischhauer befindet?
Im übrigen bin ich immer an jeglichem Vorkommen Fleischhauer in der Region
interessiert!
Grüsse von der Nordseeküste,
Walter (Fleischauer)
Hallo Walter,
Aus Beiträge zur Geschichte der Universität Rostock Heft 29: Zu den
Grabmälern der Marienkirche in Rostock, Seite 164
Burmester Jacob 1725, Ehemann von Magdalena Kordes Ort 6.16:
In einem aufrecht liegenden leicht verzierten Wappenschild befindet sich ein
als Flachrelief gearbeiteter Totenschädel, aus dessen Schädeldecke fünf
verschiedenartige Blumen herauswachsen. Unter dem Schädel finden sich zwei
gekreuzte Knochen. Links und rechts wird der Zierrahmen durch sehr große und
ausladende Palmen(?)Zweige gerahmt, die unten überkreuzt zusammenkommen.
Burmester, Jürgen 1721 Ort 12.1
Grabstätte. Die Inschrift ist eine zweite Nutzung einer großen Grabplatte.
Sie ist teilweise abgemeißelt. Die Schrift ist ordentlich gearbeitet und
verziert. Die Sprache ist Deutsch und die Inschrift datiert auf 1721.
Weitere Informationen:
Möglicherweise war sein Vorfahr Joachim Burmeister (1560-1629) aus Lüneburg,
der Lehrer an der großen Stadtschule in Rostock, Musikschriftsteller,
Komponist und seit 1593 Kantor in der Marienkirche war. Auf der Platte ROMA
7.14, die anlässlich der Erbauung des neuen Altars 1721 angefertigt wurde,
wird auch Burmeister als Vorsteher der Marienkirche bezeichnet.
In welchem Verwandtschaftsverhältnis er eventuell zu Jacob Burmester stand
konnte nicht geklärt werden. In welchem Verhältnis er zu Johann Cossen
stand, dem die Grabplatte zuvor gehörte, konnte ebenfalls nicht ermittelt
werden.
Fleischhauer ist im o.g. Buch nicht zu finden.
Beste Grüße
Bernd Görtz
Hallo Bernd,
herzlichen Dank für die Informationen!
Das sind doch schon Anhaltspunkte! Ich vergaß zu erwähnen das "mein" Mathias
Petri Burmeister (Burmester) vor 1643 geboren sein dürfte und nach seiner
Ehefrau, also nach dem Jahr 1671 verstarb. Er besaß um 1671 den Titel
"Fürstlicher Mecklenburgischer Geheimer Kammersekretär"! Ich könnte mir
vorstellen das auch er in der Kirche seine letzte Ruhestätte fand! Evtl. war
tatsächlich er ein Verwandter der von Dir genannten Jacob und Jürgen B.
Bzgl. der Burmester möchte ich eigentlich keine weiteren Forschungen
anstellen, mir ging es in erster Linie um die Fleischhauer!
Grüsse vom Jadebusen,
Walter Fleischauer
Hallo Walter,
im 19. Jahrhundert sind eine große Anzahl der in der Marienkirche Rostock
Beigesetzten umgebettet worden. Sie wurden auf einem Rostocker Friedhof
beigesetzt, dessen Name ich aber vergessen habe. Darunter könnten auch die
Fleischhauer gewesen sein. Eine Kirchenführerin wusste hierzu recht gut
Bescheid. Du kannst Dich in Rostock ja mal hierzu erkundigen.
Viel Erfolg
Bernd Görtz