"Peter Fölser " <st.ines@exmoor.de> schrieb:
Liebe Mitglieder, lieber Heinz Muhsal,
in einer deiner letzten Zitate zur Vorsilbe Rose sagtest du:
"Hierher gehören auch Namen, wie Roß-, Ross, die auch von Ruozzo oder rocca
= lat. Fels abgeleitet werden (nicht von Roß = Pferd). Vielleicht bedeutet
Rosenbreite der Acker am Felsen. Dazu paßt "gelegen gegen der steinkuhlen",
oder einfach ein "steiniger Acker".Ich darf nun darauf hinweisen dass Rose sehr wohl auch von Ross (Pferd)
abgeleitet werden kann. So ist der heutige Landstrich Rosengarten an der
Elbe neben Cranz, in alten Karten noch als Pferde (Roß)weide ausgewiesen,
bevor es dann zu Rosengarten wurde.
In den Landstrich Rosengarten im LK Harburg dürfte es ähnlich sein, nur habe
ich dort augenblicklich keinen Beleg.
Lieber Peter,
das ist richtig. Meine Anmerkung bezog sich nur auf den betreffenden Absatz, leider konnte man es hier nicht erkennen. Ich hatte schon so viel geschrieben und es wäre noch eine Seite dazugekommen. Es heißt im Buch von Friedrich Seuser "Rheinische Namen":
ROßBACH (Sieg), Westw.; die mit "Roß" zusammengesetzten ON haben m e i s t nichts mit dem "Pferd" zu tun, sondern hängen mit röm. rocca = Fels zusammen oder mit einem PN wie RUOZZO oder RUOCHO (auch der hl. Rochus), jener nachgewiesen v. 10.-12. Jh., als FN: ROTZEN-BORN, Gem. Oberbieber (Kr. Neuwied).
Es gibt natürlich auch noch die Rossbreite aus der Klimatologie, die hat aber sicher nichts mit der genannten Rosenbreite zu tun.
Viele Grüße
Heinz (Muhsal)