Rittergut

Hallo alle listen mitlieder,

In mein FN habe ich einen eintrag, aus einen AB von 1913, von:

Waldemar Jurock, leutnant a.D
Rittergutsbesitzer, amtsvorsteher
Ort: Kunitz (gutsbezirk Nieder Kunitz)

Wer weiß wie ich mit diese angaben weiter komme. Zu dem Waldemar hab ich
keine weitere daten und zu dem rittergut auch nicht.

Wer hilft mir weiter ??

Gruße aus die Niederlande

André Jurock

Hallo Andre

Suche via kartenmeister.com nach dem Ort.

Über Google suche nach dem Haus Schlesien, dort gibt es eine Anlaufadresse
um Auskünfte über Rittergüter aus Schlesien.
Ich habe da auch schon einmal erfolgreich Informationen bekommen.

Reinhard

André & Wietske schrieb:

In mein FN habe ich einen eintrag, aus einen AB von 1913, von:

Waldemar Jurock, leutnant a.D
Rittergutsbesitzer, amtsvorsteher
Ort: Kunitz (gutsbezirk Nieder Kunitz)

Wer weiß wie ich mit diese angaben weiter komme. Zu dem Waldemar hab ich
keine weitere daten und zu dem rittergut auch nicht.

Wer hilft mir weiter ??
  
Hallo André,
haben Sie denn sichere Anhaltspunkte dafür, dass Ihre Vorfahren aus Nieder Kunitz oder dem Kreis Liegnitz stammen? Der Name kam nämlich (in den Schreibweisen JUROCK und JUROK) in Schlesien öfter vor, in letzterer v.a. in Oberschlesien.

Nieder Kunitz war evangelisch und standesamtlich nach Kunitz zuständig (keine Kirchenbücher; Zivilstandsregister 1874-77 verfilmt, 1875-1896, 1897-1901, 1902-1903, 1904-1905 im Staatsarchiv Liegnitz:).

    Archiwum Państwowe we Wrocławiu Oddział w Legnicy
    al. Piłsudskiego 1
    59-220 Legnica
    tel: (76) 856-34-78
    fax: 856-34-78
    email: legnica@ap.wroc.pl
    www.ap.wroc.pl/strony/legnica/legnica.htm

Mit Sicherheit ein Verwandter von Waldemar JUROCK (vermutlich sein Vater) war Hugo JUROCK, 1873 Besitzer von Gut Schlottnig, seit 24.1.1874 für sechs Jahre auch Amtsvorsteher des Amtsbezirks Hochkirch, zu dem Schlottnig gehörte. Schlottnig war evangelisch nach Hochkirch zuständig (Kirchenbücher 1697-1870 sind verfilmt), standesamtlich ebenfalls (nur Heiraten und Tote 1877 sind verfilmt, 1874-1901, 1902-1903, 1904-1905, 1906-1907 im Staatsarchiv Liegnitz.)

In Liegnitz (Sanatorium Wilhelmsbad) gab es 1907 und 1924 den leitenden Badearzt Dr. Curt JUROCK (Promotion in Erlangen 1893). 1872 war sein Vater leitender Badearzt und Eigentümer des "Deutschen Theaters" in Liegnitz. Dieses Sommertheater im Wilhelmsbad brannte vor Eröffnung der Spielzeit am 18.2.1906 ab.

Am 17.9.1845 heiratete ein THIEL, Schulleiter in Ziegenhals, in Breslau eine Karoline JUROCK, wahrscheinlich die Tochter des Branntweinbrenners in der Kupferschmiedegasse.

1861 war ein Kaufmann JUROCK in Breslau Mitglied der Städtischen Forst- und Oeconomie-Deputation und der Bürger-Versorgungs-Anstalt sowie (seit 1851) Kurator des Gymnasiums zu Sankt Elisabeth. 1870 wohnte seine Witwe Sophie JUROCK in Breslau, Gräbschner Straße 25, III. (1868 Kupferschmiedegasse 22/23, I.)
Außerdem im Breslauer AB 1870:

    JUROCK Wilhelm, Maurerpolier, Huben (Weißhaus), II.
    JUROCK Robert, Schlosser, Albrechtstraße 23, H. II.
    JUROCK Wilhelm, Schneidergeselle, Neue Sandstraße 5, III.
    JUROCK Theodor, Schuhmachermeister, Albrechtstraße 23, H. II.

Im Breslauer Namensverzeichnis aller stimmfähigen Bürger vom 18.3.1809:

    JUROK, Kretschmer [Schankwirt], Vier-Löwen-Bezirk, Nr.1924
    [Schmiedebrücke 51]
     -- , Daniel, Kretschmer, Vier-Löwen-Bezirk, Nr.1933
    [Kupferschmiedestraße 22], Aeltester

Im Breslauer AB 1832:

    JUROCK, Branntweinbrenner, Friedrich-Wilhelm-Straße 5

Im Breslauer AB 1843:

    JUROCK E., Destillateur und
    Stadtverordneten-Vorsteher-Stellvertreter, Kupferschmiedestraße 22, E.
    JUROCK G., Todtengräber, Neue Weltgasse 32
    JUROCK verwitwet Partikulier, Oderstraße 21

Im Breslauer AB 1852:

    JUROCK, Kaufmann, Kupferschmiedestraße 22/23, E.
     -- , Lederhändler, Neumarkt 41, Wohn. 31
     -- , Raths-Supernumerar, Am Schießwerder 11a

1852 gab es in Gollwitz im Großherzogtum Posen (???) einen Pfarrer JUROCK.

Ein Christian JUROCK war vor 1772 Lohnkutscher in Breslau

Grüße vom Niederrhein,
Günther Böhm

Guten Tag, Herr Jurock,

im Schlesischen G�ter-Adre�buch von 1912 findet sich auf S. 375 folgender Eintrag:

2604. Kunitz (Nieder), Ritterg. mit Erbscholtisei. P.T.A.St.eK. Kunitz (Kr. Liegnitz); F316 E. kK. Ag. Liegnitz 7 km.
Besitzer: Waldemar Jurock, Lt. a.D.
Inspektor: Martin Schmidt.
Fl�che 435,1 ha: 224,9 Acker, 59,7 Wiesen, 3,8 Weide, 7,8 Holz, 2,2 Park u.G�rt., 115,4 See u. wilde Fischerei (109 See), 18 neu angelegte Teiche, 4,5 Hof, Gr�ben ec.
Grundst.-R.-E. 10896 M.
Molkerei, Ziegelei. - Rindviehzucht:
Holl�nder X Oldenburger. Pferdezucht. Karpfen- und Schleienteiche.
Hackfrucht- u. Getreidebau.

Herzliche Gr��e
W. FRIEDRICH

-------Oorspronkelijk bericht-------

Guten tag, Herr Friedrich,

Ich danke ihnen für die ausfürliche information über "mein" Waldemar Jurock.
Jeder info über den FN Jurock auch Jurok bleibt immer wilkommen und bedanke
mich nogmals bei ihnen.

Frohe weinachten,

André Jurock

Hallo Reinhard, ich werde daß morgen mal ausprobieren, mal sehn was es
bringt. War noch nicht auf die idee gekommen, danke dir für den tip.

André jurock

I am looking for data about the Rittergut in Qualkau and about the
Rittergutbezitser Steinbrich. Can you help?

B. Howard (Steinbrich) Penix
Mit freundlichem Gruß

Suche:
Steinbrich. Mende, Hess, Roessler

BPenix schrieb:

I am looking for data about the Rittergut in Qualkau and about the
Rittergutbezitser Steinbrich. Can you help?

Hello Howard,
Johann Georg KNIE : Alphabetisch-statistisch-topographische Uebersicht der Dörfer, Flecken, Städte und andern Orte der Königl. Preuss. Provinz Schlesien ; Breslau 1845, says:

    Rittmeister v.HUFELAND'sche Erben, (sonst Sandstift Breslau).
    Besitzveränderungsgefälle der Insassen fließen zum Rent-Amt Schweidnitz.

www.gok.marcinowice.lap.pl/modules.php?name=Content&pa=showpage&pid=43 [Chwałków / Chawlkau] says:

    W roku jako właściciel 1845 wymieniany jest rotmistrz von Haufeld, a
    następnie Franz Radler. W 1875 r. majątek i folwark przeszedł na
    własność *rodziny Steinbrich*, a w latach 1917 - 1937 na własność
    rodziny Knopfów, właścicieli sąsiedniej Białej.
    [In the year of 1845 the owner changed to the cavalry captain
    v.HAUFELD and subsequently to Franz RADLER. In 1875 the manor and
    outlying estate became the property of the STEINBRICH family and in
    the years of 1917 to 1937 of the KNOPF family which lived in the
    neighboring Klein Bielau.]

Amtliches Adressbuch der Provinz Niederschlesien für Industrie, Handel, Gewerbe, Breslau 1927, says:

    Qualkau
    [...]
    †STEINBRICH & OELSNER, Granitsteinwerkbesitzer [owners of granite
    stone works]

Ramona BRÄU : ”Arisierung“ in Breslau - Die ”Entjudung“ einer deutschen Großstadt und deren Entdeckung im polnischen Erinnerungsdiskurs, Weimar 2006
( www.db-thueringen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-13966/marb_original.pdf ) says:
zit.: Unvollständige Auflistung der vom Gauwirtschaftsberater Schlesien genehmigten ”Arisierungen“ im Zeitraum 1938-1939 zusammengestellt aus: (Anonym), ArisierteWirtschaftsunternehmen in Schlesien, in: Führerblatt. Gau Schlesien der NSDAP, Oktober 1938, Nr. 37, S. 23 –29, S. 23-25./ (Anonym), Arisierte Wirtschaftsunternehmen in Schlesien, in: Führerblatt. Gau Schlesien der NSDAP, November 1938, Nr. 38, S. 32 – 34, S. 32f./ (Anonym), Arisierte Wirtschaftsunternehmen in Schlesien, in: Führerblatt. Gau Schlesien der NSDAP, Dezember 1938, Nr. 39, S. 34 – 37, S. 34f./ (Anonym), Arisierte Wirtschaftunternehmen in Schlesien, in: Führerblatt. Gau Schlesien der NSDAP, Januar 1939, Nr. 40, S. 32 – 34, S. 32./ (Anonym), Arisierte Wirtschaftunternehmen in Schlesien, in: Führerblatt. Gau Schlesien der NSDAP, M¨arz 1939, Nr. 42, S. 27 – 32, S. 27f./ (Anonym), ArisierteWirtschaftsunternehmen in Schlesien, in: Führerblatt. Gau Schlesien der NSDAP, Mai 1939, Nr. 44, S. 30 – 31, S. 30./ (Anonym), Arisierte Wirtschaftsunternehmen in Schlesien, in: Führerblatt. Gau Schlesien der NSDAP, Juni 1939, Nr. 45, S. 25 – 26, S. 25./ (Anonym), Arisierte Wirtschaftunternehmen in Schlesien, in: Führerblatt. Gau Schlesien der NSDAP, September 1939, Nr. 48, S. 23 – 24, S. 23./ Schreiben des Regierungsrates von Natzmer, Abt. G.1.(d) Arisierung/Allgemein an den Oberfinanzpräsidenten Devisenstelle vom 24.10.1938. (APW, RW Nr. I/9966, Bl. 16ff.)

    *Tabelle A.1.: ”Arisierte“ Wirtschaftsunternehmen in Breslau
    Nr.: *56.
    *Jüdisches Unternehmen*: STEINBRICH & OELSNER, OHG., Frobenstraße 4,
    Qualkauer Granitwerke
    *Unternehmer*: Vereinigte Schlesische Granitwerke, Breslau
    *genehmigt*: 15.7.38

Kind regards,
Günther Böhm

Herr Günther Böhm: What a wonderful amount of information. Particularly the translation of the sign I found last summer when I searched for Qualkau data. My family tells me that there was a small 'chapel' or 'crypt' but I was not able to find it. Do you have any suggestions? Thank you so much! [Welcher wunderbarer Betrag der Information. Besonders die Übersetzung des Zeichens, das ich letzten Sommer fand, als ich nach Qualkau Daten suchte. Meine Familie sagt mir, dass es eine kleine 'Kapelle' oder 'Gruft' gab aber ich nicht im Stande war, es zu finden. Haben Sie irgendwelche Vorschläge? Danke so viel!]

B. Howard (Steinbrich) Penix
Mit freundlichem Gruß

Suche:
Steinbrich. Mende, Hess, Roessler