Ritter und Orth

Guten Tag.
In Mannebach im heutigen Rhein-Hunsr�ck-Kreis/Verbandsgemeinde Kastellaun lassen von 1657 bis 1675 die Eheleute Martin Ritter und Magdalena Orth Kinder taufen.
Martin Ritter ist bis circa 1680 Boosischer Kellner auf der Burg Waldeck, ab 1682 dann in Boppard als Procurator, Senator, Sch�ffe und Synodal genannt, ab 1684 ist er dort auch Ehrenburgischer Kellner.
�ber seine Herkunft konnte ich bisher nichts in Erfahrung bringen, auch Sterbedatum und -ort sind mir nicht bekannt. Der Geburtsname der Ehefrau Magdalena Orth ergibt sich aus dem Grabstein in der Kirche in Mannebach, sie ist am 6.10.1708 gestorben. Bez�glich der Herkunft von Magdalena Orth war wegen der T�tigkeit ihres Mannes zun�chst vermutet worden, da� sie aus Boppard stammt. Dort gibt es allerdings den Namen nicht. Eine weitere Herkunftsvermutung ist Kastellaun. Dort gibt es zwar den Namen Orth, aber bei den hier genannten Familien ist Magdalena Ort nicht einzuordnen.
F�r Hinweise auf die Herkunft von Martin Ritter und Magdalena Ort w�re ich sehr dankbar.
Mit freundlichen Gr��en
Horst Rauschenberg

Liebe Familie Rauschenberg,
Ihre Anfrage interessiert mich sehr, da ich Nachkomme der Kastellauner Orths bin und ich mich vor längerer Zeit doch recht intensiv mit dieser Familie befasst habe. Die Magdalena Orth kann ich auf Anhieb auch nicht zuordnen, aber haben Sie vielleicht die Namen der Taufpaten zwischen 1657 und 1675 vorliegen? Weist der Grabstein von 1708 ein Wappen auf?
Viele Grüße
Peter (Schößler)

Sehr geehrter Herr Rauschenberg,
sehr geehrter Herr Sch��ler,
neben weiteren Orth-Abstammungen stamme ich ebenfalls von dem Zweig in
Kastellaun ab. Daher bin ich an einem Ergebnis der Forschung sehr
interessiert. Es k�nnte sein, da� die Familie Ritter katholisch ist,
denn in Simmern erscheint ein Forstmeister Ritter, der als katholisch
bezeichnet wird. Da ich auf dem Hunsr�ck bisher nur f�r evangelische
Ahnen habe, kenne ich entsprechende katholische Kirchenb�cher nicht.
Nat�rlich ist die Familie Orth evangelisch. Es k�nnte jedoch sein, da�
bei einer "guten" Partie, der Glaube gewechselt wurde. - Dies nur als
Hinweis.
Mit freundlichen Gr��en aus Mecklenburg
Albrecht W. Bolz

Sehr geehrter Herr Sch��ler, sehr geehrter Herr Bolz,
die mir derzeit vorliegenden Daten der Familien Ritter/Orth stellen sich wie
folgt dar:
Martin Ritter, bis circa 1680 Boosischer Kellner auf der Burg Waldeck, ab
1682 dann in Boppard als Procurator, Senator, Sch�ffe und Synodal, ab 1684
dort auch Ehrenburgischer Kellner, + vor 1708
oo vor 1657
Magdalena Orth, + 6.10.1708, Grabstein in der Kirche in Mannebach:
Grabstein, 173 x 85 cm, mit zweigeteiltem Feld - oben ein Totensch�del mit
gekreuzten Knochen und Sanduhr mit der Beischrift: "MEMENTO
MORI" - unten die Inschrift:
" ANNO 1708 DEN 6. OCTOBER / IST IN GOT SELIG ENTSCH / LAFEN DIE EHR- UND /
TUGENTSAME FRAW / MAGDALENA
RITTERIN / GENANNT ORTHIN HER /EN MARTIN RITTER / SEEL. DES RATHS WIE / AUCH
SENT- UND GERICHTSSCHEFFEN DER STAT / BOPPART UND BOSISCHEN / KELLNERS
NACHGELASSENE WITIB/ GOTT VERLEIHE DERO / SEEL DIE EWIGE / RUHE � AMEN"
In Mannebach werden folgende Kinder getauft:
1) Philipp Hartmann, ~ 26.10.1657, + 11.4.1720, Grabstein in der Kirche
Mannebach, seit 1682 Kaplan auf Burg Waldeck, seit 1690 Pastor in Mannebach
Paten: Philipp Hartmann Boos von Waldeck und Margaretha, Base des Pastors
Reiner Losen in Mannebach
2) Moritz Peter, ~ 27.9.1662, + 25.10.1707
Paten: Moritz Adolf Berg von Carmel, Herr zu Waldeck - Peter Reiner Losen,
Pastor in Mannebach - Anna Margaretha Berg, T�rbeschlie�erin auf Burg
Waldeck
3) Johann, ~ 9.10.1665
Paten: Johann Becker aus Bingen - Johann Kaufmann aus Dorweiler - Anna
Margaretha Berg (von Carmel), Burg Waldeck f�r Maria Orth
4) Servatius, * 1666, + in Ungarn 25.9.1695
Paten: Servatius Philipps von Burg Waldeck und Anna Margaretha Berg (von
Carmel)
5) Anna Wilhelmina, ~ 2.2.1672
Paten: Johann Pauli aus Boppard und Anna Wilhelmina Braus aus Boppard
6) Anna Maria, ~ 10.1.1674, + 9.1.1708, oo 29.11.1703 Peter Gere� aus Alken
Paten: Johann Peter Beyer, Kellner aus Sevenich
7) Hugo Eberhard, ~ 8.6.1675, + in Mainz 29.5.1699
Paten: Hugot Eberhard Boos von Waldeck - Pastor Reiner Losen aus Mannebach -
Frau Draibor aus Gondershausn.

Zu den Vorfahren meiner Frau geh�rt auch der Sohn Johann Ritter (siehe oben
zu 3), K�mmerer
oo I. vor 1692 Gertrud Kleinauge
Kinder der ersten Ehe:
1) Maria Wilhelmina, oo 4.2.1771 Christian K�lzer aus Korweiler
2) Maria Sophia, * 5.6.1692
Paten: Die Karmeliterin Maria Sophia und Pastor Philipp Martenthal
3) Philipp Hartmann, ab 1724 Pastor in Mannebach, * 22.7.1694, + 18.10.1741
Paten: Christina, Frau des Boosischen Kellners Johann Degel und Pastor
Philipp Martenthal aus Buch
4) Maria Magdalena, * 5.12.1696, + 2.5.1699, beerdigt in Sabershausen
Paten: die Gro�mutter Magdalena Ritter und Pastor Richard Hey aus Beltheim
oo II. vor 1704 Anna Eva NN.
Kinder der zweiten Ehe:
1) Eleonora Antonetta, * 8.11.1704, oo vor 1724 Nicolaus Kn�ppel aus
Dorweiler
Paten: Eleonora Antonetta Boos von Waldeck und Pastor Franz Hiegel aus
Oberspay
2) Anna Maria, * 24.1.1707
Paten: Anna Maria Dabringhausen, "soror" des Pastors in Sabershausen und
Nicolaus Meyer aus Beulich
3) Johann, * 7.5.1711
Paten: Der Notar und Schreiber Johann Mies aus Boppard und Johann Meyers
Frau Lucia aus Beulich
Die Familie von Johann Ritter hat zwar in Mannebach taufen lassen, k�nnte
aber in Sabershausen gewohnt haben.
F�r erg�nzende und weiterf�hrende Hinweise bin ich sehr dankbar. Mir bereits
dankenswerterweise zugegangene Hinweise auf Birkenfeld und die Internetseite
Orth haben leider nicht zu Ergebnissen gef�hrt.
Mit freundlichen Gr��en
Horst Rauschenberg

Sehr geehrter Herr Rauschenberg,
sehr geehrter Herr Sch��ler,
neben weiteren Orth-Abstammungen stamme ich ebenfalls von dem Zweig in
Kastellaun ab. Daher bin ich an einem Ergebnis der Forschung sehr
interessiert. Es k�nnte sein, da� die Familie Ritter katholisch ist,
denn in Simmern erscheint ein Forstmeister Ritter, der als katholisch
bezeichnet wird. Da ich auf dem Hunsr�ck bisher nur f�r evangelische
Ahnen habe, kenne ich entsprechende katholische Kirchenb�cher nicht.
Nat�rlich ist die Familie Orth evangelisch. Es k�nnte jedoch sein, da�
bei einer "guten" Partie, der Glaube gewechselt wurde. - Dies nur als
Hinweis.
Mit freundlichen Gr��en aus Mecklenburg
Albrecht W. Bolz

Liebe Familie Rauschenberg,
Ihre Anfrage interessiert mich sehr, da ich Nachkomme der Kastellauner
Orths bin und ich mich vor l�ngerer Zeit doch recht intensiv mit dieser
Familie befasst habe. Die Magdalena Orth kann ich auf Anhieb auch nicht
zuordnen, aber haben Sie vielleicht die Namen der Taufpaten zwischen
1657 und 1675 vorliegen? Weist der Grabstein von 1708 ein Wappen auf?
Viele Gr��e
Peter (Sch��ler)