Hallo liebe Listenmitglieder,
kann mir jemand die Herkunft bzw. Bedeutung des Ausdrucks "Rittergut" erklären? Was hat es damit auf sich?
Schöne Weihnachtsgrüße aus Köln, Horst
Hallo Horst,
zum Thema Grundherrschaften und Ritterg�ter habe ich mir eine
Sammlung zusammengestellt.
http://www.boehm-chronik.com/grundherrschaft.htm
Besonders wird Dich der Beitrag "Dominium" von Klaus E. Kunze
interessieren.
http://boehm-chronik.com/grundherrschaft/dominium.htm
Herzliche Gr�sse aus Upstate New York,
Guenter Boehm (*1939 Friedland, Kreis Waldenburg in Schlesien)
horst_u.tuellner@web.de schrieb: Hallo liebe Listenmitglieder, kann mir jemand
die Herkunft bzw. Bedeutung des Ausdrucks "Rittergut" erkl�ren?
Zur Erg�nzung eine Begriffserkl�rung:
"Rittergut, ein Gut, das im Besitz eines Ritterb�rtigen oder Sch�ffenbarfreien
war und Vorrechte (Landstandschaft, Steuerbeg�nstigung, Jagdgerechtigkeit u. a.)
besa�. Diese wurden im 19. Jahrhundert beseitigt; in Preu�en wurde die Aufl�sung
der selbst�ndigen Gutsbezirke durch Gesetz vom 27.12.1927 angeordnet."
Quelle: Der Gro�e Herder, Nachschlagewerk f�r Wissen und Leben, Zehnter Band,
Freiburg 1935, S. 143.
Frohe Weihnacht! Klaus Kunze
Noch eine Erg�nzung:
In Ober- u. Nieder�sterreich konnten landtafelige G�ter [also
Ritterg�ter] seit dem 30j�hrigen Krieg nur von solchen Angeh�rigen des
Adels erwoben werden, die auf Landtagen Sitz u. Stimmrecht hatten (Nach
dem Privilleg von Ferdinand II. f�r die �ster. St�nde von 1628: 'soll
keiner, der nicht ein bekannter u. wissentlicher Landmann u.
Adelsperson, ein eigens Landgut kaufen und soll ins Gildebuch nicht
aufgenommen werden'). Entsprechende Bestimmungen galten in B�hmen und
dessen Nebenlanden [M�hren u. Schlesien]. So wurde in Schlesien noch
1713 die Zugeh�rigkeit zu den b�hmischen St�nden als Voraussetzung
gefordert.
Quelle: Riccius, Gottlieb, Zuverl�ssiger Entwurf zu lands��igem Adel in
Teutschland, 1735, Seite 355]
Dies zeigt nochmals sehr deutlich die relativ hohen Anforderungen, die
an den schles. Adel gestellt worden sind.
Mit freundlichem Gru�
Klaus Liwowsky
"Klaus.E.Kunze" schrieb: