Revierförster, welche Akten? (Laptau)

In einer eMail vom 03.02.2008 11:14:11 Westeuropäische Normalzeit schreibt
ow-preussen-l-request@genealogy.net:

deine HP sowie die Ausführungen hier in der Liste zeigen mir, dass du

Erfahrungen im Umgang mit Amtsrechnungen und Praestationstabellen speziell
auch im Samland hast.
Meine Frage:
Kann ich dort ggf. auch etwas zu staatl. Revierförstereien finden? Diese
verfügten über Grundbesitz, den der jeweilige Förster zu seinem
Lebensunterhalt nutzte.
Johann BINDER oo Juliane Schulz ist als Förster in Kl. Tannenwald
(um1840-48, Ksp.Laptau, Wohnort Gr.Raum) tätig gewesen.
Würde ein Blick in diese Akten lohnen? <<

Hallo Klaus,
die entscheidende Frage ist hier, wie waren die Besitzverhältnisse? Ist
jener zur Nutzung überlasene Grund vielleicht im Zuge der Preußischen Landreform
in Eigentum umgewandelt worden? Wenn JA, dann sollte ein Blick in die
Praestationstabellen von Laptau lohnenswert sein. Da müßte dann Johann BINDER
auftauchen. Wobei ich wiederum anmerken muß, der Zeitraum 1840-48 ist mitunter
gerade noch in den Praestationstabellen drin, manchmal auch schon nicht mehr.

Die Praestationstabellen waren dann die Grundlage für die Grundbücher und
Katasterämter, die in der Folge entstanden und die Fortführung der
Aufzeichnungen übernahmen. Die Praestationstabellen wanderten zur Aufbewahrung in das
Königsberger Staatsarchiv, während die Grundbücher in den regionalen Ämtern
verblieben, wo sie während des Krieges oder danach untergingen oder teilweise auf
polnischer Seite in den dortigen Archiven landeten.

Zurück zu Johann BINDER und seine Zeit: Auch wenn er nicht Eigentümer des
genutzten Landes war, müßte es dennoch Vermerke in den Praestationstabellen
darüber gegeben haben. Ich habe gerade noch einmal nachgedacht. Es hängt ein
bißchen ab von der Gründlichkeit des Tabellenbearbeiters. Ich denke doch, es ist
in jedem Fall empfehlenswert, in den Laptauer Praestationstabellen
nachzusehen. Allerdings finden sich dort keine tiefergehenden
biographisch-genealogischen Angaben. Es geht nur um Besitz, Abgabepflichten bzw. Rechte und
Vergünstigungen. Aber man kann genau erfahren, wann Johann BINDER auf diesem Grund
saß, wer seine Vorgänger waren, welche Größe ihm zur Verfügung stand und zu
welchen Bedingungen. Das ist doch auch schon was.

Grüße aus Berlin
Viktor