Liebe Liste,
in einer Civilstandsurkunde aus der französischen Besatzungszeit des
Emslandes - hier genau Haselünne - (1810) heisst es u.a. :
"...und zeigten an, daß ihr Respee Vater und Nachbar.."Über dem
letzten e ist ein geschwungener Bogen.
Ich habe im Internet einige Erklärungsversuche gefunden, sie machen
aber für mich keinen Sinn. Das Genealog.-Etymolg. Lexikon sagt leider
dazu auch nichts. Sollte der Begriff von Respekt kommen bleibt auch
die Frage, warum setzt man diesen Begriff vor Vater???
Kennt jemand eine sinnvolle Bedeutung?
Viele Grüße und Dank im Voraus
und auf Seite 327 den Ausdruck "resp e" (wobei das letzte e hochgestellt ist)
= "respective" gefunden, was ja zu deutsch "jeweilig" heisst (heissen kann).
Ist denn in dem Schriftstück von mehreren Vätern die Rede?
Dann würde sich diese Ausdrucksweise doch auch erklären lassen.
Was Deine HÖLSCHER angeht, freue ich mich auf nähere Informationen.
Hallo Heidi,
nein, es ist nur ein Vater in der Urkunde genannt "... Vater und
Nachbar".Zu HÖLSCHER habe ich:
Heinrich Hölscher heiratete am 23.06.1818 in Datteln die Angela
Elisabeth DREISCHHOFF, getauft 6.10.1801, kath.