Rel. verfolgung in der Kurpfalz, war: Suche nach Joseph Coussard

Message: 4 Date: Sun, 26 Jul 2020 11:45:39 +0200 From: "Ulrich Krumm via Pfalz-L" <pfalz-l@genealogy.net>
- Wann und aus welchem Grund fanden in der Pfalz (gemeint ist wohl die
Kurpfalz) Vertreibungen statt? Die Religion kann es nicht gewesen sein,
denn in der Pfalz waren alle fünf Religionen (Reformierte, Lutheraner,
Katholiken, Mennoniten und Juden) erlaubt,

[...]

Zu meinen Vorfahren zähle ich die Familie reformierten Glaubens von
Sebastian Krumbein aus dem damaligen kurpfälzischen Amte Bretten, die 1720
zusammen mit 42 anderen Familien in der sogenannten Liste Hecht als Pfälzer
aufgeführt sind. [Otto Hitzigrath, Die ostpreußische Schweizerkolonie nach
den Schweizerlisten von 1710-1751; in: APG Neue Folge, 8. Jahrgang April
1960, Heft 1/6]. Als Grund der Auswanderung wird angeführt: "Bedrückung und
Religionsverfolgung v. seiten der Kath.".

Liebe Frau Krumm,

in der Kurpfalz herrschte zu dieser Zeit ein Katholik aus der Pfalz-Neuburger Linie, der es hauptsächliche den Reformierten schwer machte.
Nachzulesen hier Karl III. Philipp (Pfalz) – Wikipedia

Mit Grüßen von einer geb. Welcker aus Mannheim
Colette (Llorca)

www.llorcahome.org

[...]

> Zu meinen Vorfahren zähle ich die Familie reformierten Glaubens von
> Sebastian Krumbein aus dem damaligen kurpfälzischen Amte Bretten,
> die 1720 zusammen mit 42 anderen Familien in der sogenannten Liste
> Hecht als Pfälzer aufgeführt sind. [Otto Hitzigrath, Die
> ostpreußische Schweizerkolonie nach den Schweizerlisten von
> 1710-1751; in: APG Neue Folge, 8. Jahrgang April 1960, Heft 1/6].
> Als Grund der Auswanderung wird angeführt: "Bedrückung und
> Religionsverfolgung v. seiten der Kath.".

[...]

Liebe Frau Krumm,

in der Kurpfalz herrschte zu dieser Zeit ein Katholik aus der
Pfalz-Neuburger Linie, der es hauptsächliche den Reformierten schwer
machte.
Nachzulesen hier
Karl III. Philipp (Pfalz) – Wikipedia

Mit Grüßen von einer geb. Welcker aus Mannheim
Colette (Llorca)

[...]

Liebe Frau Llorca, Colette,

vielen Dank für den Link; ich fing schon an zu überlegen, wer denn der
damalige Regent gewesen war.

Eine zweite meiner ostpreußischen Quellen weiß mit Datum des 9. April
1720 folgendes über die herrschenden Verhältnisse zu berichten:

"Die einige Jahre her von denen papistischen Bedienten in der Pfalz und
zwaren in dem in dem Ambt Bretten ausgestandenen und nicht ferner zu
überwindende schwere Trangsalen und die dazu gekommene unchristliche
Religionsverfolgung, da niemand mehr auf den Strassen und in seinem
Haus sicher und ruhig sein kann, hat uns zu der Entschliessung
[gebracht], unser Vaterland, Haus und Hof und Verwandten zu verlassen."

[August Skalweit, Die ostpreussische Domänenverwaltung unter
Friedrich-Wilhelm I. und das Retablissement Litauens, 1906, S.253]

Mit besten Grüßen
Uli (mit einem "l" Krumm)