Liebe Mitleser,
ich suche nach den Vorfahren von Peter Florenz REINKING, geboren etwa
1660 und seiner Frau Anna Magdalena Elisabeth EDELER,
wer kann dazu etwas beitragen?
Gru�
Gabriele (Wiechert)
Liebe Mitleser,
ich suche nach den Vorfahren von Peter Florenz REINKING, geboren etwa
1660 und seiner Frau Anna Magdalena Elisabeth EDELER,
wer kann dazu etwas beitragen?
Gru�
Gabriele (Wiechert)
Hallo Frau Wiechert,
der Vater des Petrus Florenz Reinking war der Bielefelder Orgelbauer Hans
Heinrich Reinking. Zu ihm kommt vermutlich Ende des Jahres ein Beitrag von
mir in den Ravensberger Bl�ttern, ich schicke Ihnen den Text bilateral.
Sie war nach der Slg. Brenker im StA Detmold eine Tochter des Amtmanns zu
Varenholz Bertold E., + um 1688.
Aus diversen Quellen:
Dessen MutterAnna Maria Wolff, + (n. 1674), oo I Bertold Edler, oo II (n.
1625) Arnold Nottelmann. Deren Eltern Jobst W., grfl.lipp Amtmann zu
Varenholz, oo Catharina v. Amelunxen .
Bartold Edler, Vogt zu Wehrendorf, Erbsasse auf Beerenk�mpen, + ca. 1625
dessen Eltern: Bertold E., Vogt zu Wehrendorf, Erbsasse auf Beerenk�mpen,
gen. 1580-1600, oo Anna Sander
dessen Eltern: Hinrich Edler, Vogt zu Wehrendorf, * (um 1525), + n. 1577,
gen. ab 1556
der Vater: Hermann E., Baumeister, wohl 1545 von Bielefeld nach Salzuflen
verzogen, 1544 beurlaubt vom Bau des Petershagener Schlosses, vmtl. 1545 ff
Baumeister des Salzufler Rathauses, ?identisch mit H�ker in Bielefeld, gen.
1530-1563, oo Barbara NN, gen. 1555
Vielleicht der Vater: Hinrich Edler, B�rger Bielefeld, gen. 1511-1520, wohnt
Piggenstr.
Vielleicht der Vater: Hermann, 1499 als Baumeister in Bielefeld erw�hnt,
Arbeiten an den T�rmen von St. Maria
Weiter mit Sander (Slg. Brenker, StA Detmold):
Margarete Sander, T.d. Friedrich Sander, + vor 1585, B�rgermeister Horn, oo
Kunne J�rgens, T.d. Cord J., sie oo II vor 1585 Hermann Simon
S.d. Heinrich S., in Horn, oo Gesa Rodewig
Weiter aus meiner AL:
16 Henrich Rodewig
* Horn
+ ebd. vor 1501
B�rger zu Horn, gen. 1455-1469, Kaufmann, handelte mit Tuchen und Kleidung,
1465 Ratsherr
oo Gertrud Loe�
Q: |UB Busdorf| Nr. 955 (1465); |LR, AF| Nr. 2372 (1469), 3279 (1455-56);
Slg. Heldman| Nr. 196, 203 (F)
17 ? Johann Rodewig
* Horn (um 1410)
+ ebd. 1466
Priester, gen. 1430-1458, gen. 1430-1450 als Benefiziat und Rektor des
Altars St. Joh. Evang. in Wilbasen, 1455 und 1458 als Kaplan des Edlen Herrn
zur Lippe Bernhard VII erw., stiftete 1443 am Busdorfstift in Paderborn ein
neues Benefizium am Altar der vier Doktoren und wird dessen erster Rektor
ohne Residenzpflicht
o-o Ilse Johanning
Q: |Urk. Busdorf| Nr. 774, 775 (1443); |LR, AF| Nr. 3280 (1458), 1904
(1430), 1987a (1439 und 1446), 2099 (1450); |LR, NF| 1440.00.00, 1453.11.21,
1455.07.03, 1472.02.18; |Brakel Inventar| S. 95-96: 3.7.1455
B: Kein Filiationsbeweis vorhanden. Die Filiation ist vermutet, da Henrich
Rodewig auch ein Papenkind heiratete. Es gab auch einen Fl�rcke Rodewig, der
u.a. 1454 lipp. Richter in Blomberg war.
18 N. Rodewig
+ Horn nach 1431
1428 als "Rodewich der Schr�der" (Schneider, Wandh�ndler) als Kirchendeche
gen.
Q: |LR, AF| Nr. 1904 (1430) (F)
16 Gertrud Loe�
+ nach 1501
in Horn um 1460
oo Heinrich Rodewig
Q: |Slg. Heldman| Nr. 192, 203 (F)
17 Conrad Loe�
Mag. art., Priester in Paderborn um 1440
Q: |Slg. Heldman| Nr. 192, 203 (F)
B: Sein Vater k�nnte ein Johann Loe� gewesen sein, der 23.4.1403 als
Kanoniker am Busdorfstift in Paderborn genannt wird (|UB Busdorf| Nr. 414).
Conrad hatte mindestens zwei Kinder, au�er Gertrud noch den Priester Johann
(1461 immatr.), den Stifter des Stipendiums St. Simon et Jude in Horn.
Wie kommen Sie auf PFR?
Beste Gr��e
Wolfgang Schindler
So - hier bin ich nochmal und schreibe gleich mal zwischen den Text
Wolfgang Schindler schrieb:
Hallo Frau Wiechert,
der Vater des Petrus Florenz Reinking war der Bielefelder Orgelbauer
Hans Heinrich Reinking. Zu ihm kommt vermutlich Ende des Jahres ein
Beitrag von mir in den Ravensberger Bl�ttern, ich schicke Ihnen den
Text bilateral.
Sie war nach der Slg. Brenker im StA Detmold eine Tochter des Amtmanns
zu Varenholz Bertold E., + um 1688.
Aus diversen Quellen:
Dessen MutterAnna Maria Wolff, + (n. 1674), oo I Bertold Edler, oo II
(n. 1625) Arnold Nottelmann. Deren Eltern Jobst W., grfl.lipp Amtmann
zu Varenholz, oo Catharina v. Amelunxen .
Bartold Edler, Vogt zu Wehrendorf, Erbsasse auf Beerenk�mpen, + ca. 1625
dessen Eltern: Bertold E., Vogt zu Wehrendorf, Erbsasse auf
Beerenk�mpen, gen. 1580-1600, oo Anna Sander
dessen Eltern: Hinrich Edler, Vogt zu Wehrendorf, * (um 1525), + n.
1577, gen. ab 1556
der Vater: Hermann E., Baumeister, wohl 1545 von Bielefeld nach
Salzuflen verzogen, 1544 beurlaubt vom Bau des Petershagener
Schlosses, vmtl. 1545 ff Baumeister des Salzufler Rathauses,
?identisch mit H�ker in Bielefeld, gen. 1530-1563, oo Barbara NN, gen.
1555
Vielleicht der Vater: Hinrich Edler, B�rger Bielefeld, gen. 1511-1520,
wohnt Piggenstr.
Vielleicht der Vater: Hermann, 1499 als Baumeister in Bielefeld
erw�hnt, Arbeiten an den T�rmen von St. Maria
Bis hierhin ist alles klar - eine Ehefrau hei�t also Anna Sander, es
geht aber nun weiter wie folgt und da finde ich keinen Anschlu�, wo
mache ich da den Denkfehler? Ist Margaretha eine Schwester der Anna?
Das war's aber nun, herzlichen Dank und ich freue mich schon auf die
Aufkl�rung
Gru�
Gabriele Wiechert
Hallo,
auch wenn's irritierend ist: eine Quelle nennt die Frau Anna (LPr auf Johann
Justus Edler, Pfarrer G�tersloh), eine andere (Slg. Brenker) Margarete. Was
richtig ist, ...
Beste Gr��e
WS
OK - Danke Herr Schindler
Wolfgang Schindler schrieb: