Redewendung

Moin,

kann mir bitte jemand sagen, woher die folgende Redewendung stammt:
        "Sage mir, mit wem Du umgehst und ich sage Dir, wer Du bist."

Tschüß,
Hans-Georg Boyken

Boyken & Boyken Partners schrieb:

Moin,

kann mir bitte jemand sagen, woher die folgende Redewendung stammt:
        "Sage mir, mit wem Du umgehst und ich sage Dir, wer Du bist."

Tsch��,
Hans-Georg Boyken
______________________________________________
TERMINHINWEIS: 23. Okt. 2004, 10 - 17 Uhr
4. Norddeutsche Genealogieb�rse
im Eingangsbereich des Museumsdorfes Cloppenburg
Weitere Infos: http://ogf.genealogy.net
______________________________________________
An-, Abmelden bzw. persoenliche Einstellungen aendern
http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/famnord

Lieber Herr Boyken,

das Zitat stammt von Goethe.

Viele Gr��e!

Pastor J. Rieper, Cloppenburg

Boyken & Boyken Partners schrieb:

Moin,

kann mir bitte jemand sagen, woher die folgende Redewendung stammt:
        "Sage mir, mit wem Du umgehst und ich sage Dir, wer Du bist."

Tsch��,
Hans-Georg Boyken
______________________________________________
TERMINHINWEIS: 23. Okt. 2004, 10 - 17 Uhr
4. Norddeutsche Genealogieb�rse
im Eingangsbereich des Museumsdorfes Cloppenburg
Weitere Infos: http://ogf.genealogy.net
______________________________________________
An-, Abmelden bzw. persoenliche Einstellungen aendern
http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/famnord

Lieber Herr Boyken,

erg�nzend m�chte ich noch erw�hnen, da� das Zitat aus Goethes "Maximen
und Reflexionen" (1833) stammt.

Nochmals viele Gr��e!

Pastor J. Rieper, CLP

Boyken & Boyken Partners schrieb:

Moin,

kann mir bitte jemand sagen, woher die folgende Redewendung stammt:
        "Sage mir, mit wem Du umgehst und ich sage Dir, wer Du bist."

Tsch��,
Hans-Georg Boyken
______________________________________________
TERMINHINWEIS: 23. Okt. 2004, 10 - 17 Uhr
4. Norddeutsche Genealogieb�rse
im Eingangsbereich des Museumsdorfes Cloppenburg
Weitere Infos: http://ogf.genealogy.net
______________________________________________
An-, Abmelden bzw. persoenliche Einstellungen aendern
http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/famnord

Das Werk wurde nach meiner Kenntnis 1 Jahr nach Goethes Tod (1832) 1833
ver�ffentlicht.

Pastor J. Rieper, CLP

Moin,
Wir kennen die Redewendung auch in Dänemark. Im Buch " Bevingede ord"( Geflügelte Worte) steht, dass sie von Euripides stammt. Er lebte 484-06 v.Chr. Geb. Später gibt es die Redewendung bei Cervantes in Don Quijote.

mfG
Else Skovbo Jensen in Dänemark