Hallo Liste,
vielen Dank für die Hinweise!
Friedrich so wie ich es verstanden habe, diente die Klosterkirche nur den Nonnen und auch das wohl auch nur eingeschränkt seid der Reformation, weil die Kirche auch von den Evangelen genutzt wurde. Erst nach Aufhebung des Klosters wurde die Kirche zur katholischen Pfarrkirche.
Carl die Namen sind mir noch nicht begegnet.
Wolfgang Scheidingen hatte ich total vergessen...
Ja, die Katholiken hatten weite Wege in der Soester Börde! Deshalb hatte ich schon an St. Patrokli in Soest gedacht. Aber manchmal sparten sich die Katholiken auch die weiten Wege. Ein anderer Zweig meiner Vorfahren in Dinker ließ ihre Kinder in der dortigen evangelischen Pfarrkirche taufen. Im Kirchenbuch ist dann vermerkt, dass (in diesem Fall) der Vater katholisch war.
Zu den Namen.... Bisher ist es erst einer
1810 ist bei der nichtehelichen Geburt der Clara Maria Teinert in Norddinker im Kirchenbuch St. Antonius Geithe Diedrich Anton Gerdes (bei späteren Eintragungen auch Goers oder Giers) aus Ricklingsen als Vater angegeben. Bei nichtehelicher Geburt die Angabe des Vaters und dann auch noch mit Angabe seiner Herkunft ist ja eigentlich ein Highlight!
1818 bei der Taufe eines ehelichen Kindes von Dietrich Anton Gerdes gt. Teinert und der Maria Teinert werden Joannes Rüse aus Riglinghausen und Franz Krahne aus Welver als Paten genannt. Möglicherweise Verwandschaft von Dietrich Anton Gerdes, denn ansonsten kommen die Paten immer aus Norddinker.
Einen Heiratseintrag von Dietrich Anton Gerdes und der Maria Teinert habe ich bisher noch nicht gefunden.
Dietrich Anron Gerdes stirbt 1819 im Alter von 43 Jahren in Norddinker
Und nun hoffe ich, dass die Angabe der Herkunft, über die man sich als Familienforscher ja freut, verlässlicher ist als die letzte dieser Art, die leider nur mehrere Stunden vergeblicher Suche in dem entsprechenden Kirchenbuch nach sich zog
Und morgen gehts dann noch mal ins Archiv in Paderborn....
Gruß
Detlef (Holsträter)