Liebe Mitforscher!
Manchmal neigen Listenmitglieder dazu, zu glauben, dass eine
familienrechtliche Entscheidung z.B. im Norden des späteren Deutschen Reiches genauso im
Süden, Westen oder Osten getroffen worden wäre, oder Gültigkeit gehabt hätte.
Die territoriale Zersplitterung beinhaltete auch eine Rechtszersplitterung.
Zwar versuchte mancher Herrschende, besonders nach Reformation und 30-jährigem
Krieg Macht zu demonstrieren und für Territorien mit zu sprechen, die
vielleicht früher zu seinem Herrschaftsbereich, oder dem seiner Vorfahren gehört
hatten. Es blieb aber oft beim Versuch.
Überlegungen ein einheitliches Recht zu schaffen gab es schon vor
Reichsgründung. Friedrich II., König von Preußen, beauftragte seinen Großkanzler Coccejis
ein einheitliches Recht zu schaffen.
Dieses Projekt "Corporis Juris Fridericiani (1749/1751)" misslang.
1780 wurde dann Großkanzler von Cramer erneut beauftragt und es entstand 1792
unter Friedrich Wilhelm II. das "Allgemeine Gesetzbuch für die preußischen
Staaten". Nach der französischen Revolution erfolgte eine Überarbeitung. Das
"Allgemeine Landrecht" mit 1900 oder gar 19000 §§ trat 1794 in Kraft. Es sollte
das Römische Recht und das Sachsenrecht ersetzen, sorgte aber auch noch nicht
für Rechtseinheit, sondern wirkte nur unterstützend. Es kam nur zur
Anwendung, wenn lokale Bestimmungen der Herrschenden für diesen oder jenen Sachverhalt
fehlten. Manchmal hatten zwar die Städte solche lokalen Bestimmungen, diese
galten aber nicht unbedingt für das sogenannte flache Land, die Dörfer und
Gemeinden.
In der 1814 preußisch gewordenen Rheinprovinz galt das ALR gar nicht, sondern
das eingedeutschte französische "Code Civil".
Bis Inkrafttreten des BGB 1900 also weiterhin Rechtszersplitterung, obwohl
inzwischen 1871 das Kaiserreich gegründet worden war.
Vielleicht wissenswert, will man frühere Ereignisse in den Familien der
Vorfahren beurteilen, soweit dies überhaupt möglich ist.
Viele Grüße, Erhardt-M. Spalteholz
Hallo!
Ich m�chte hiermit bekanntgeben, da� ich gerade den aktuellen Stand meiner Ahnendatei bei geneanet.org ver�ffentlicht habe. Meine Seite ist erreichbar unter gw.geneanet.org/trollwelt.
Liebe Gr��e!
G. Marco Sbriglione