Hallo Fritz Loseries,
ich habe die gleichen Probelme bzw. die gleichen Fragen gehabt. Eine freundliche polnische junge Frau (�ber ein Ahnenforschungsforum)
hat mir dazu geschrieben
"Ich habe mit einer Dame am Standesamt in Wiskitki telefoniert. Normalerweise bekommen die Ausl�nder, die keinen inl�ndischen Vermittler haben, ihre Abschriften der Urkunden per Konsulat, das auch entsprechende Geb�hren erhebt."
Ich wei� aber auch von einer deutschen Ahnenforscherin, dass sie Termine bei den Kirchenstellen und den Standes�mtern gemacht hat
und dann in den Orten pers�nlich die Unterlagen abgeschrieben bzw. kopiert hat. Allerdings versteht sie ein bi�chen die Sprache. Sie sagte auch, dass die meisten Personen vor Ort sehr freundlich und hilfsbereit seien.
Ich habe mir vor kurzem die Fotokopie einer Heiratsurkunde von 1825 von Wiskitki angeschaut. Sie sollten nat�rlich wissen, dass ich diese Sprachen nicht beherrsche. Dabei stellten sich mir folgende Fragen:
1. Handelt es sich bei dem geschriebenen Text um russich oder polnisch? (Zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche Sprachen)
2. Ich hatte sogar eine deutsche �bersetzung dabei - es schien aber irgendwie nicht zu passen: also habe ich den Text noch einmal
selbst �bersetzen lassen - und siehe da, der Text war teilweise beim ersten Mal nicht korrekt �bersetzt.
3. Trotz Fotokopie der KB - Seite h�tte ich schon gro�e Probleme gehabt, das Datum und die Namen zu finden. 4. Diese Urkunde war nicht in "Form" geschrieben, sondern die Fakten waren eben auf einer DIN A4 (nein, minimal gr��er)hintereinander aufgeschrieben. 5. Da auch die Namen der Brautleute, der Brauteltern und der Ortschaften teilweise in polnisch und teilweise nach Aussprache der deutschen Kolonisten niedergeschrieben waren, h�tte ich vor Ort niemals ein richtiges Dokument entdeckt.
Bei schriftlicher Anforderung schreieb die Mitarbeiter der Standes�mter bzw. der Kirchenstellen vor Ort schreiben die Dokumente in ein Formblatt. Dann gehen einem sicherlich Daten wir Trauzeugen oder Berufe verloren, aber daf�r kann man alles richtig zu ordnen. Man kann einen Antrag unter Angabe der Abschriftart (Kurzabschrift oder Originalabschrift)stellen, der dann aber auch unterschiedlich teuer ist.
Ich werde mir jetzt �ber das Konsulat Abschriften besorgen mit der Bitte, vom Original jeweils zus�tzlich eine Kopie erstellen zu lassen. Vielleicht klappt das ja, obwohl ich geh�rt habe, dass zur Zeit keine Fotokopien erstellt werden.
Versuchen Sie f�r den Brief bzw. die Anfrage folgenden Link: *http://www.genpol.com/Poradnik-GenPol-art56.html
*Wenn man in Polen einen Vermittler hat, der die Aufgaben wahrnehmen kann, kosten die Anforderungen sehr viel weniger.
Ich bitte alle um Entschuldigung, dass die Antwort doch so lang geworden ist!
Viele Gr��e,
Ursula (Barsch)