Re: [VFFOW-L] Schroettersche Karte

In einer eMail vom 17.07.02 17:12:32 (MEZ) - Mitteleurop. Sommerzeit schreibt
goertz@oldcolo.com:

Hallo:
Hier ist eine Frage fu:r die Geographen Preussens:
Wenn von der Schro:tterschen-Karte Ost- und Westpreussens die
Rede ist, ist dies dieselbe, die unter dem Titel:

J.O.v.Textor und Engelhardt,
"Atlas von Ostpreussen, Litauen und Westpreussen", 140 Blatt, 1802
zitiert wird?

Ich bin zwar kein Geograph und krame jetzt auch nicht mein Exemplar der
Schroetter-Karte hervor, aber vielleicht kann ich die Frage auch so
beantworten:
Streng genommen lautet die Antwort "nein".

Bei dem Atlas von 1802 handelt es sich um die Reinzeichnung (eigentlich erst
im Sommer 1803 fertiggestellt) der Landesaufnahme (1796 - 1802 - inklusive
Neu-Ostpreußen), die Grundlage für die Veröffentlichung der späteren
sogenannten Schroetter-Karte mit 25 Blättern war.
Friedrich Leopold Freiherr v.Schroetter war Departementsminister, der die
Vermessung vorgeschlagen und konzipiert hatte,
Artillerie-Leutnant Johann Christoph v. Textor führte die astronomischen
Ortsbestimmungen durch und beaufsichtigte die Anlage des trigonometrischen
Netzes,
Friedrich Bernhard Engelmann war Baurat der westpreußischen Kriegs- und
Domänenkammer und dirigierte die Vermessungsarbeiten.

Als bemerkenswert ist festzuhalten, dass aufgrund der Landesaufnahme
festgestellt wurde, dass das Land kleiner war, als bis dato angemommen: in
Nord-Süd-Richtung ca. 43 km, in Ost-West-Richtung ca. 27 km weniger.

Wolfgang Brozio

Danke. Hierzu verweise ich auf Seite 14 von
W.Krallert: Atlas zur Geschichte der deutschen Ostsiedlung,
Velhagen & Klasing, 1958
mit einem Ausschnitt der S- Karte.