Re: Umrechnung Quadratschuh in Hektar

Lieber Daniel, lieber Micha,

ich melde mich auf Eure Beiträge, nicht, weil ich die Lösung dazu hätte,
sondern in meinem aktuellen Projekt vor einigen Tagen dieselbe Fragestellung
hatte. Bei mir hatte sich als erste Frage gestellt, ob in Eberhardzell die
Maße der Grundherrschaft Waldburg-Wolfegg-Waldsee galten oder die des
Klosters Schussenried, weil ja der ganze Zehnt (Pfarrei war inkorporiert und
auch der Patron war das Kloster) ans Kloster Schussenried ging?

Dann nahm ich den "Verdenhalven" zur Hand - keine passende Aussage dazu!

Dann sah ich im Buch von Wolfgang von Hippel, Maß und Gewicht,
Kohlhammer-Verlag, Stuttgart, 2000 nach und dort steht bei den Orten:
(Sorry, wollte Euch nicht verwirren!)

Waldsee:
"1 Jauchert = 460,8 Quadratruten = 4.342,268m²" (auch Hinweis auf die
zweierlei Jauchertmaße: "Klein- bzw. Großmeeß mit 45.000 bzw. 52.000
Quadratschuh; (ähnlich wie bei Altdorf)

Schussenried:
"1 Jauchert = 518,4 Quadratruten = 5.008,923 m²"
Hier der Zusatz: "Jauchert (für Acker und Wald) und Mannsmahd (für Garten
und Wiese) sind gleich groß. Vermutlich gingen auf die Rute vor ihrer
Dezimalisierung 12 Schuh; demnach maß der Jauchert 360 Quadratruten."

Nun aber zu Weingarten:
"Längen- und Flächenmaß wie in Altdorf; der Jauchert in der ehemaligen
Landvogtei Schwaben hat 46.080 Quadratschuh, doch auch Jauchert und
Mannsmahd zu 50.000 Quadratschuh sind in Gebrauch."

Bei Altdorf heißt es dann:
"1 Jauchert = 46.080 Quadratschuh = 4.452,376 m²
Oder
1 Jauchert = 50.000 Quadratschuh = 4.831,137 m²"
Laut QUARTHAL, S. 477 gab es 1680/82 kein festes Feldmaß. Auf 1 Jauchert
wurden 12 Streichen rauhe Frucht (Dinkel/Veesen) bzw. 12 Viertel Hafer bzw.
6 Viertel Roggen (Ravensburger Meß) Saat gerechnet."

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang Merk
Biberach an der Riss