<= META HTTP-EQUIV=3D"Content-Type" CONTENT=3D"text/html;
charset=3Dus-ascii">= Hallo,
ich habe heute durch Zufall eine Kopie von der Chronik von Flegessen
= aus dem Jahre 1958 in unserer Stadtb=FCcherei entdeckt.
Dort sind auch die Pastoren des Ortes Flegessen aufgef=FChrt.
Als achter Pastor nach der Reformation ist auf Seite 51 aufgef=FChrt:
1635 - 1638 : Johannes Falconius (Falco, Falke) * 1596 Hameln, + 24.
8. 163= 8
Flegessen (Epitaph, vgl. Neue Kirche) . Er war ein vertriebener Pastor
aus<= br> Hagen in Westfalen, damals im Stift Osnabr=FCck. In
Flegessen war kein
Pfarrhaus mehr vorhanden, daher wohnte er bei dem Pfarrmeier, wof=FCr
dieser abgabenfrei war. Ein Sohn Johann Jobst wurde 1636, eine Tochter
Anna Agnese 1638 geboren.
Neue Kirche - Seite 44 / 45 :
Gleich rechts im Vorraum sehen wir ein altes Epitaph,
das eine lebensgro=DFe Figur zeigt. Die Inschrift ist zum gr=F6=DFten
Teil = verschwun-
den. Dieses Epitaph hat in der alten Kirche im Fu=DFboden gelegen und
manch= er
Fu=DF ist dar=FCber hinweggegangen. Es ist das Epitaph des Pastors
Falco (F= alke)
+ 23. 8. 1638 (vgl. Pfarrerliste). H=F6he 1,97 m, Breite 1,07 m,
Relieftief= e
0,02 m. In den beiden oberen Ecken waren Wappen eingemei=DFelt, die
jedoch<= br> heute nicht mehr zu erkennen sind. Die Umschrift in
ausgesparten Gro=DFbuch= -
staben lautete einmal : ANO 1638 DEN 24 AUGUSTY ABENTS UMB 5 UHR IST
DER EHRWIRDIGE et WOLGELAHRTER HER JOHAN FALCO PASTOR ZU
FLEDEGESSEN SELICH IN GOT VERSCHEID. SEINES ALTERS IM 43 JAHRE.
Gr=FC=DFe aus Bad M=FCnder
Olaf Borcherding
=0A=0A