Hallo C.Dittrich,
nach meiner Kenntnis gab es 1839 noch keine Standesämter, oder liege ich da falsch?
Betse Grüße
Joachim (Becker)
-----Original-Nachricht-----
Hallo C.Dittrich,
nach meiner Kenntnis gab es 1839 noch keine Standesämter, oder liege ich da falsch?
Betse Grüße
Joachim (Becker)
-----Original-Nachricht-----
Hallo,
lt. Wikipedia
Das Standesamt ist in Deutschland (seit dem 1. Februar 1870 im Großherzogtum Baden, seit dem 1. Oktober 1874 im Königreich Preußen sowie seit dem 1. Januar 1876 im restlichen Gebiet des Deutschen Reiches) ein Amt zur Erledigung der im Personenstandsgesetz vorgesehenen Aufgaben, insbesondere zur Führung der Personenstandsregister, zur Erstellung von Personenstandsurkunden und anderem. In den Gebieten, die zwischendurch zum Gebietsstand des Deutschen Reiches zählten, wie das der Republik Österreich oder das Sudetenland, wurden die Standesämter unmittelbar nach der Grenzverschiebung eingeführt.
Gruß aus Garbsen
Werner
Hallo,
zunächst möchte ich mich an dieser Stelle bei *allen* bedanken, die auf meine Anfrage geantwortet und mich auf einen fehler meinerseits aufmerksam gemacht haben.
Ich hatte fälschlicherweise das Geburtsjahr (1839) meines Urgroßvaters angegeben, wollte aber eigentlich das Heiratsdatum angeben, dieses war etwa 1875-1877.
Mittlerweile habe ich aber dank der hier helfenden Leser/innen das zuständige STA herausgefunden.
Somit ist mein Hilferuf beantwortet.
Gruß
Clemens DITTRICH