Re: Schneidermeister

Hallo Bernd,

mit der "Meisterfrage" beschäftige ich mich auch gerade. Hier, was ich bisher finden konnte, allerdings mit dem Vorbehalt, ob das 1734 noch alles in der Form Gültigkeit hatte.

Meister konnte man werden:
nach abgeschlossener Wanderschaft, deren Dauer variierte zwischen "Jahr und Tag" und 3 Jahren;
sodann mußte man ein Meisterstück fertigen;
sich mit diesem zur Prüfung anmelden und diese natürlich bestehen.

Ob ein Geselle überhaupt zur Prüfung zugelassen wurde, hing davon ab, ob das von der Zunft festgelegte Meisterkontingent für diese Stadt schon ausgeschöpft war oder nicht. (Viele Gesellen blieben es ihr Leben lang).

Allerdings:
War man Meistersohn, wurde man fast automatisch Meister, manchmal auch ohne Meisterstück.
Auch durch Heirat einer Meisterwitwe konnte man leicht in den Meisterstand gelangen.

Ein "Mindestalter" ergibt sich eigentlich automatisch durch die Vorbedingungen, wobei die obigen Ausnahmen sich natürlich auswirken.

Aus der Tatsche, daß jemand Meister ist, würde ich nicht versuchen wollen sein Alter zu erraten.

Übrigens wurde 1810 die Gewerbefreiheit eingeführt, d.h. die Zünfte hatten nicht mehr die Bestimmungsgewalt, wer sich am Ort als Handwerker niedelassen durfte.

Ich hoffe, das hat weitergeholfen.
Gruß Karin

Hallo,

ich habe ebenfalls noch eine Frage zu diesem Thema.

Wei� jemand, ob f�r die Kreise Sagan oder Sprottau Wanderb�cher
erhalten sind? Ich kenne es aus Chemnitz, dass dort im Stadtarchiv
einige tausend Wanderb�cher erhalten sind. Vielleicht ist diese Quelle
des 19.Jahrhunderts f�r die obengenannten Kreise erhalten. Wer kann
mir diesbez�glich eine Auskunft erteilen?

Viele Gr��e Udo

p.s. Im StadtA Chemnitz sind diese Wanderb�cher erfasst worden, d.h.
ich suche nach dem Namen der Person und wenn ich Gl�ck habe, ist ein
solches B�chlein erhalten - in dem dann auch die Herkunft steht!

Hallo Karin,

ich habe Deine Erl�uterungen mit Interesse gelesen und danke Dir
sehr daf�r.

Karin Pfunder schrieb:

Meister konnte man werden:
nach abgeschlossener Wanderschaft, deren Dauer variierte zwischen "Jahr und Tag" und 3 Jahren;
Aus der Tatsche, da� jemand Meister ist, w�rde ich nicht versuchen wollen sein Alter zu erraten.

Mir fehlen leider zu dem Schneidermeister jegliche Lebensdaten
und ich m�chte wenigstens eine Sch�tzung vornehmen. Ich wei� nur,
da� er von 1734 bis 1746 weitere Kinder taufen lie�.
Also grob gesagt, man konnte also mit beispielsweise 22 Jahren
durchaus schon ein Meister sein ?

Gru�
Bernd Gr�dler