NachrichtHallo Reinhard,
das Internet ist nicht mehr wegzudenken und die meisten
der älteren Generation, vielleicht auch Reste der sogenannten
Erlebnisgeneration, ahnen überhaupt nicht welche
Moeglichkeiten damit verbunden sind. Wenn man zum Umgang
mit dem PC nicht zwangsläufig durch den Beruf angestossen
wurde, faellt es eben doch schwer den PC nicht nur mit einer
komplizierten Schreibmaschine zu vergleichen.
Bei den Altersstrukturuntersuchungen von Roland
Mattern, hat mich gezielt die Frage interessiert.
Welche Jahrgaenge sind hauptsaechlich in den
Genealogielisten vertreten - und wie sieht es gleichzeitig
bei den alten Schlesischen Heimatvereinen aus.
Da gibt es ganz offensichtlich einen Generationen-
und Interessenunterschied. Bei den einen gibt es nur
noch lethargische Mitlaeufer , bei den Listen vitale
Begeisterung fuer ein "Hobby", jedoch meist ohne
Wertung des historischen Hintergrundes.
Wir befinden uns in einer Zeit des endgueltigen Umbruchs
wo, die "biologische Loesung" die letzten Reste der
wehmuetig dahindaemmernden Erlebnisgeneration,
ersetzt werden durch junge Menschen, auf der Suche
nach dem Urgrossvater aus Breslau, Oels oder Namslau.
Dies ist fuer die "Listen-Puristen" vermutlich nur ein
laestiges Randthema, vielleicht regt es trotzdem
manche zum nachdenken an ?
Sonnige Sonntagsgruesse
Joachim Kirsch