Re: Schles. Ortschaftsverzeichnis 1913

Hallo Hans-J�rgen,

im "Schlesischen Ortschaftsverzeichnis" von 1913 habe ich gefunden:

    1. PINKOTSCHINE, Dorf (mit Forsthaus) + Rittergut:
        Kreis, Amtsgericht, ev. Kirchspiel, kath. Kirchspiel, Eisenbahn
        MILITSCH 6 1/2 km, Bahnhof 8 1/2 km;
        Post SULAU 8 km; Amtsbezirk, Standesamt STEFFITZ;
        271 + 25 Einwohner.

    2. PINKOTSCHINE NEU (NEUWALDE) Kolonie
        [PINKOTSCHINE]: Kreis, Eisenbahn MILITSCH 6,
        Bahnhof 7 1/2 km; Post SULAU 7 km; [110 Einwohner].

    3. PARADAWE, Dorf:
        Kreis, Amtsgericht, Eisenbahn MILITSCH 9 1/2 km,
        Bahnhof 11 km; Post Amtsbezirk, Standesamt, ev. + kath.
        Kirchspiel, Eisenbahn SULAU 9 km, Bahnhof 10 km;
        79 Einwohner.

Ich hoffe geholfen und alles auch richtig abgetippt zu haben.

Gru� aus Wuppertal
Eckhard (* 1940 in Breslau)
- bitte beachtet und notiert Euch meine neue E-Mail-Adresse:
eckhard-klepka@versanet.de

Hallo Listies!

Da ich bei den schlesischen Vorfahren meines Mannes nicht weiterkomme wende
ich mich an Euch.

Ist jemanden der Name Trzeciak oder Trzeciok und Nendsa mal begegnet?

Habe Trezeciak Susanna * 29.1.1852 in Mangsch�tz
Vater Bathasar Trezeciok Einlieger in Mangsch�tz
Mutter Rosina Nendsa

Mangsch�tz hatte doch eigentlich eine eigene Kirche, getauft wurde Susanna
aber in Gro� Wartenberg.

Existieren noch Kirchenb�cher von Gro� Wartenberg und wo?
Vielleicht forscht ja jemand von Euch in dieser Region und kann mir ein paar
Tips geben.

Was ist ein Einlieger?

Nendsa scheint auch ein seltener Name zu sein im deutschen Telefonbuch kann
ich ihn nicht finden.

W�rde mich freuen wenn mir jemand weiterhelfen k�nnte.

Gru� Heidrun

Hallo Heidrun,

Trzeciak-Vorfahren habe ich.
Meine 5XUrgro�mutter hie� Rosina Trzeciaken.
(Geburt meiner 4xUrgro�mutter um 1797)
Die weiblichen Vorfahren wurden in der
ev. Kirche von Schildberg �fters mit en-Endung
geschrieben. In der ev. Kirche von
Schildberg ist mir �fters der Name Nedza
(nasales e) begegnet.

Die ev. Kirchenb�cher von Gro�-Wartenberg
von 1794 bis 1890 liegen im Breslauer
Staatsarchiv. Von den Mormonen verfilmt
sind nur Namensregister bis 1806.

Sp�testens Anfang n�chsten Jahres wollte
ich die B�cher in Breslau einsehen.
Ich suche dort OSCENDAS/OSTENDAS, die aus
dem Gebiet der Parochie Neumittelwalde ins
Wartenberger Gebiet ausgewandert sind.

Viele Gr��e,
Thomas Oszinda
(�ltester bekannter Vorg�ngername: OSCENDA)
Meine haupts�chliche Namenssuche: OSCENDA, OSCINDA,
OSTENDA, OSTINDA, OSZENDA, OSZINDA, OSTENDE, OSZCZE(N)DA
http://hometown.aol.de/oszinda
Meine Vorfahren wurden geboren in den Kreisen
ADELNAU, GRO�-WARTENBERG, OELS und SCHILDBERG

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Hallo Heidrun,

in den 1960iger Jahren hatten meine Eltern (und ich) Nachbarn, die zwar
heute nicht mehr bei uns im �rtlichen Telfonbuch stehen, aber 1964 in einem
Adre�buch verzeichnet sind :

Trzeciok, Joachim
Mechaniker
Dom�nenweg 2
4903 Sch�tmar (heute 32107 Bad Salzuflen)

Trzeciok, Walter
Postoberschaffner
Anschrift wie oben

1972 stehen im Adre�verzeichnis
1. Ursula - Anschrift wie oben
2. Walter - Anschrift wie oben

1978 steht nur noch Walter im Verzeichnis
ebenso im Verzeichnis von 1980/81

Viele Gr��e und Erfolg bei der Suche

Harald

Hallo Heidrun,

im "Schlesischen Ortschaftsverzeichnis" von 1913 habe ich zwei verschiedene
Orte gefunden. Da mu�t Du Dir selbst aussuchen, welchen davon Du haben
wolltest:

    1. MANGSCH�TZ, Dorf + Rittergut:
        Kreis, Amtsgericht BRIEG 16 km;
        Post, Eisenbahn, Amtsbezirk, Standesamt, ev. Kirchspiel
        MANGSCH�TZ (Kr. BRIEG); kath. Kirchspiel BANKWITZ;
        822 + 346 Einwohner.

    2. MANGSCH�TZ, Dorf + Rittergut:
        Kreis, Amtsgericht, Eisenbahn GR WARTENBURG 7 1/2,
        Bahnhof 10 km; Post, ev. Kirchspiel SCHREIBERSDORF
        (Kr. GRO� WARTENBURG) 3 km;
        Amtsbezirk, Standesamt BALDOWITZ;
        kath. Kirchspiel M�RZDORF; 868 + 80 Einwohner.

Ich hoffe geholfen und alles auch richtig abgetippt zu haben.

Gru� aus Wuppertal
Eckhard (* 1940 in Breslau)
- bitte beachtet und notiert Euch meine neue E-Mail-Adresse:
eckhard-klepka@versanet.de

Hallo Gudrun,

im "Schlesischen Ortschaftsverzeichnis" von 1913 habe ich gefunden:

    1. PERUSCHEN, Dorf + Rittergut:
        Kreis, Amtsgericht WOHLAU 13 km;
        Post STROPPEN (Kr. TREBNITZ) 6 km;
        Eisenbahn GELLENDORF 8 km;
        Amtsbezirk, Standesamt, ev. Kirchspiel WERSINGAWE;
        kath. Kirchspiel GR STRENZ; 163 + 54 Einwohner.

    2. NISGAWE, Dorf + Rittergut:
        Kreis, Amtsgericht, Eisenbahn WOHLAU 11, Bhf 12 km;
        Post POLGSEN (Bz. BRESLAU) 3 1/2 km;
        Amtsbezirk, Standesamt, ev. Kirchspiel WERSINGAWE;
        kath. Kirchspiel GRO� SCHMOGAU u. GR STRENZ;
        107 + 114 Einwohner.

    3. STRIEN, Dorf:
        Kreis WOHLAU 16 km; Post, Eisenbahn PAKUSWITZ 2 1/2,
        Bhf 3 1/2 km; Amtsgericht, ev. + kath. Kirchspiel, Eisenbahn
        WINZIG 6, Bhf 7 km; Amtsbezirk, Standesamt DITTERSBACH;
        216 Einwohner.

    4. SCHIDLAWE, Kolonie + Vorwerk [RASCHEWITZ]:
        Kreis TREBNITZ 27 1/2 km; Post BARGEN (Schles.) 2 1/2 km;
        Eisenbahn ROGOSAWE 1 1/2 km; ev. Kirchspiel
        GR BARGEN; [53 + 4 Einwohner].

Diese Orte und die heutigen Namen (Bezeichnungen) findest Du auch unter:
http://gov.genealogy.net/index.jsp
sowie http://www.kartenmeister.com
Ich hoffe geholfen zu haben und auch, da� ich alles richtig abgetippt habe.

Gru� aus Wuppertal
Eckhard (* 1940 in Breslau)
eckhard-klepka@versanet.de