RE: Saffian-Zurichter und Bäudler/ Breslau (von: Jourdan)

From: "Jourdan" <info@thistle.de>
Subject: [NSL] AW: Saffian-Zurichter und B�udler/ Breslau
To: <niederschlesien-l@genealogy.net>
Message-ID: <LNBBIPDHFJJJFDDEICEOMEEICKAA.info@thistle.de>
Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"

Hallo liebe Listige,

vielen Dank an Euch alle - das sind ja super viele Antworten auf meine Frage
und jetzt bin ich auf jeden Fall sehr viel schlauer. Das mit dem
Saffian-Leder hatte ich gestern selber noch rausgefunden, aber als ich
"B�udler" bei Google eingab, landete ich nur auf einer Supertollen
Breslau-Seite (da hat's dann noch paar andere Adressenb�cher).

Hallo Biggi!

In unserer Familienchronik sind "Beudler-Frauen" erw�hnt, die mit gro�en K�rben bei meinem Gro�vater in der Gro�markthalle in Breslau Gem�se f�r ihre kleinen Gesch�fte einkauften. Meine Mutter entdeckte jetzt in dem B�chlein "Bei uns in Breslau" von Erich A. Franz den Breslauer Ausdruck "B�udel" = kleines Lebensmittel- und Gem�segesch�ft in Wohngegenden, meist im Keller. Der Ausdruck ist vermutlich abgeleitet von "Baude". Im Breslau-Lexikon fand ich: "B(a)uden standen schon in fr�hester Zeit um das Rathaus."
Der Vorfahre war m�glicherweise ein "kleiner" H�ndler.
Suche weiterhin: HERFORT (Bettlern) und SCHWIBODE (Grebelwitz)
Viele Gr��e
Margot