Sehr geehrter Herr Holsträter,
mit Interesse habe ich Ihre Anfrage gelesen. Mein Vorfahr Johann Friedrich Hagenguth diente ebenfalls im Garnisonregiment Nr. 4 allerdings nicht in Aken sondern in Könnern an der Saale. Von dort aus kam er im Jahr 1788 mit seiner Frau welche er 1785 in Magdeburg(Garnisonkirchenbuch) geheiratet hatte und den beiden ersten Kindern (Geburt und Taufe im Kirchenbuch der evangelischen Kirche Könnern verzeichnet) über Emden nach Herford in Westfalen und diente dort im 10. Infanterieregiment. bis zu seinem Tod am 14.10.1806 bei Jena- Auerstedt.
Das Garnisonregiment Nr. 4 wurde im Jahr 1736 in Akten aus anhaltinischen Garnisonstruppen gebildet und bestand bis zum Jahr 1788. Die Garnisonen waren von 1764 bis 1788 in Aken, Könnern und Löbejün. Im Jahr 1788 wurden alle Garnisonregimenter aufgelöst und die Soldaten in sogenannten Depotbataillonen neu formiert. Diese Depotbataillone dienten als Ersatz für die bestehenden Feldinfanterieregimter und das Garnisonregiment Nr. 4 kam so als Ersatz zum 9. und 10. Infanterieregiment nach Westfalen. Ein Regimentskirchenbuch wurde für die Garnisonregimenter nicht geführt. Die Eintragungen für die Soldaten des Garnisonregiments Nr. 4 finden sich im Kirchenbuch der Garnison Magdeburg (dieses liegt in Berlin im Geheimen Staatsarchiv) und in den Ortskirchen der Garnisonssorte.
Im zweiten Band der Publikation "Bauern, Bürger und Soldaten"/ Quellen zur Sozialisation des Militärsystems im preußischen Westfalen 1713 - 1803 von J. Kloosterhuis ( 1992) habe ich folgenden Einträge gefunden:
"Scharschmidt Jakob 1803 00 Spielmann IR 09 T Kp.10"
"Scharschmidt Jakob,1803 00 Tambour IR 09 T Kp. 8"
Das T hinter der Regimentsbezeichnung steht für Truppenrolle( Stammrolle in einem Regimentsbuch, hieraus können gegebenenfalls zusätzlich folgende Informationen ermittelt werden: beim Füs.Nr.41 Körpergröße, Beim RzF.10 Körpergröße und Qualifizierung als Kantonist bzw. Ausländer, beim IR. Nr. 9 Körpergröße, Alter, Herkunft, Konfession, Beruf und Eheverhältnisse. Für das IR. Nr. 9 gibt es den Querverweis auf den ersten Band und die Quellenangabe Q 137.
Im ersten Band findet sich unter Quelle Q137 folgendes:
Sozialstruktur des Regiments von Schenck (IR. Nr.9)
StA Ms, Msc VII Nr. 6846, Materialsammlung in Buchform hier regestiert (a) Memorialschreibwerk, Reinschrift
Bem.: Das Regimentsbuch mit den Vorbesitzerbezeichnungen "F.H. Wilh. v. Budritzki, Capitain" und Worthmann" bietet eine auf das Jahr 1803 zu datierende Bestandsaufnahme des Regiments von Schenck (IR. Nr.9). Es umfasst 180 mit schwarzer, roter und grüner Tinte beschriebene Seiten und enthält im einzelnen folgende Informationen.
Rang und Familienliste der Offiziere und des Unterstabes
Kompaniechefs seit Stiftung des Regiments
Liste wie die Offiziere bei den Kompanien stehen
Abgang vom und Zugang zum Regiment (I und II) von der Revue 1802 bis 1803
Abgang vom und Zugang zum III Musketierbataillon von der Revue 1802 bis 1803
Kapitulatenliste
Dienst und Sozialverhältnisse
Maßextract
14 Kompaniestammrollen.
Da der vorgenannte Jakob Scharschmidt in den Quellennachweisen genannt wird ist es wahrscheinlich, dass er sich auch in einer der Kompaniestammrollen nachweisen lässt.
Ich hoffe, dass Ihnen dieses bei Ihrer Suche weiterhilft und wünsche Ihnen jetzt schon viel Erfolg.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Hagenguth
-----Original-Nachricht-----