Re: Pfalz-L Nachrichtensammlung, Band 24, Eintrag 9

Hallo Manuela,
meine Vorfahren stammen aus dem sog. donauschwäbischen Gebiet und ich
beschäftige mich auch als Mitglied des AKdFF (Arbeitskreis donauschwäbischer
Famileinforscher), mit Sitz in Sindelfingen, seit Jahren auch mit Neu Pasua, denn
einige dortige Familien berühren auch meine eigenen Familienlinien ( die
Kendel zum Beispiel ). Meine Daten zu den Egner überschneiden sich mit den Deinen.
Ich habe sie aus dem Heimatbuch Neu Pasua. Dort finden sich -672- Nachkommen
zu Johann (Adam) Egner aus Rhodt stammend. Weitere Egner kamen im
Siedlungsgebiet Batschka in Tscherwenka ( Crvenka) vor. Diese waren jedoch im Gegensatz
zu Johann Egner aus Rhodt reformierten Glaubens und stammten aus Groß
Bieberau. Die Linie umfasst in Crvenka rund -47- Nachkommen, die u.a. in Rohrbach
bei Michelstadt und Brandau/Dieburg ansässig waren. Der Tscherwenkaer
Egner-Ansiedler war Johann Daniel, geboren um 1730, wo ???, oo 23.11.1751 in Groß
Bieberau mit Anna Maria Saalfeld, geboren um 1730, wo ???. Die beiden hatten
-6- in Groß Bieberau geborene Kinder (Namen und Geburtsdaten bekannt).
Lützelberger kommen bei mir nicht vor, jedoch Lützenberger, die in Torschau
(Torsza) und Altker (dem Geburtsort meines Vaters) ansässig waren. Anherr ist
hier der Heinrich Konrad Lützenberger, geb. 15.01.1775, wo ???. Er siedelte
sich in Kischker bei Altker an.
Zu weiteren Fragen gebe ich gerne Auskunft.
Es grüßt recht herzlich aus Düsseldorf
Emil Burbach

Hallo Emil,
im Buch Auswanderer aus dem Gor�herzogtum Hessen nach Ungarn, von Ernst Wagner: (C)= Crvenka

119. Egner, DanIel, 48 Jahre, 5 Personen, 1785, nach (C), von Fr�nk.-Crumbach
120. Egner, Georg Daniel, 27 Jahre alt, 3 Personen, 1785, nach (C), von Fr�nk.-Crumbach
121. Egner, Johann Georg, Metzger, 24 Jahre alt, mit Frau und 2 Kindern, 1785, nach (C), von Fr�nk.-
Crumbach

Bestimmt ist Dir das schon bekannt.

Lieben Gru� Liane

Hallo Emil,

lese grade " Rhodt " in Deiner mail an Manuela.Darf ich fragen,ob in besagtem Heimatbuch
auch " BLANZ/PLANTZ " aus Rhodt vorkommen?Diese m�ssten ev. sein,da ja Rhodt
fr�her w�rttembergisch war.

Danke auch f�r den Hinweis auf die " LANTZ ".Hier scheint tats�chlich der Name �lter
zu sein ,als dass ein P als verloren anzunehmen sei.

Mit besten Gr�ssen

Roland (Blanz)
blanzrol@tiscali.de