-- Mensagem original --
Um Emails an die Liste OW-Preussen-L zu schicken, schicken Sie diese
an die Adresse
ow-preussen-l@genealogy.netUm sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen:
ow-preussen-l - genealogy.net
oder, via Email, schicken Sie eine Email mit dem Wort 'help' in
Subject/Betreff oder im Text an
ow-preussen-l-request@genealogy.netSie koennen den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse
ow-preussen-l-owner@genealogy.net
erreichenWenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen
sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: OW-Preussen-L
Nachrichtensammlung, Band ..."Meldungen des Tages:
1. AW: [OWP] Hausschwatten ? (Norbert.Roclawski)
2. AW: [OWP] "polnischer Korridor" (Norbert.Roclawski)
3. AW: Re: [OWP] Sterberegister Elbing (Hans Christoph Surkau)
4. Hermann MOLDZIO, + Norderney 19.07.1871, Rittergutsbesitzer
aus Robitten bei Zinten, Reg. Bez. Königsberg, 58 J.,
Lungenschlag (Klaus Werner Meyer)
5. Aufbewahrungsfrist für Krankenhausakten (Phoenix)
6. Was ist mit dem Begriff Hausmutter gemeint (Michael Conrad)
7. RE: Hausschwatten ? (petra.sabine)
8. Was ist mit dem Begriff Hausmutter gemeint (Michael Conrad)----------------------------------------------------------------------
Message: 1
Date: Thu, 23 Feb 2006 17:06:02 +0100
From: "Norbert.Roclawski" <Norbert.Roclawski@superkabel.de>
Subject: AW: [OWP] Hausschwatten ?
To: 'OW-Preussen-L' <ow-preussen-l@genealogy.net>
Message-ID: <000001c63893$0c6bd7e0$0201a8c0@ACER>
Content-Type: text/plain; charset=Windows-1252Hallo,
von Norbert zu Norbert!
Darf ich annehmen, dass Du in Graudenz und Umgebung forschst?
Auch meine Vorfahren kommen aus dem Raum Raum Graudenz und zwar die Namen
Roclawski (in verschiedenen Schreibweisen), Kula auch Kulcyk genannt und
Kuziemski. Allerdings ist meine Forschung mehr auf dem linken Ufer der
Weichsel
in den Orten Osche, Miedzno, Warlubien, Groß Kommorsk, Grabowo, Kehrwald,
Lipia
Gora, Zblewo und Zielonka. Soweit der augenblickliche Stand.Die Filme der Kirchenbücher im südlichen Teil der Tucheler Heide habe ich
eingesehen und Digital Fotos angefertigt.Gruß
NorbertVon: ow-preussen-l-bounces@genealogy.net [mailto:ow-preussen-l-
bounces@genealogy.net] Im Auftrag von Norbert Sadlau
Gesendet: Donnerstag, 23. Februar 2006 12:17
An: ow-preussen-l@genealogy.net
Betreff: [OWP] Hausschwatten ?Hallo,
in einem Buch von 1868 habe ich folgenden Satz gefunden:
"Als im Jahre 1587 die Hausschwatten vertheilt wurden kommen folgende
Namen von Graudenzer Bürgern vor: .."
Wer kann mir erklären was Hausschwatten um 1587 in Graudenz waren?
Das Internet (Google) bringt einen Treffer im Archiv in Thorun, aber
keine Erklärung dazu.Norbert
_______________________________________________
OW-Preussen-L mailing list
OW-Preussen-L@genealogy.net
ow-preussen-l - genealogy.net------------------------------
Message: 2
Date: Thu, 23 Feb 2006 17:13:05 +0100
From: "Norbert.Roclawski" <Norbert.Roclawski@superkabel.de>
Subject: AW: [OWP] "polnischer Korridor"
To: 'OW-Preussen-L' <ow-preussen-l@genealogy.net>
Message-ID: <000101c63894$0763bcd0$0201a8c0@ACER>
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-2Hallo Bettina,
Unter polnischem Korridor versteht man die Gebiete westlich am Oberlauf
der
Weichsel, die 1920 nach dem ersten Weltkrieg von Preussen abgetrennt und
Polen
zugefallen sind.Bezüglich des Namens Ruttkowski, bin ich etwas sensibilisiert. Der Name
Roclawski wird in polnischer Sprache mit dem durchgestrichenen l = ³
geschrieben und deshalb wurde er oft bei der Übersetzung als t gelesen.Norbert (Roclawski)
Von: ow-preussen-l-bounces@genealogy.net [mailto:ow-preussen-l-
bounces@genealogy.net] Im Auftrag von bettina.marquard
Gesendet: Donnerstag, 23. Februar 2006 15:21
An: OW-Preussen-L
Betreff: [OWP] "polnischer Korridor"Hallo!
Kann mir bitte jemand Auskunft geben,wo sich der sogenannte "polnische
Korridor"befand?
Ich habe davon zwar schon gehört,aber kann das nicht genau zuordnen.
Suche eine Martha Ruttkowski,die in dem "Polnischen Korridor"gewohnt
haben
soll,sie war dort verheiratet,mit wem???
Bin über jede Information dankbar!
Liebe Grüsse von
Bettina aus Frankreich
_______________________________________________
OW-Preussen-L mailing list
OW-Preussen-L@genealogy.net
ow-preussen-l - genealogy.net------------------------------
Message: 3
Date: Thu, 23 Feb 2006 18:08:55 +0100
From: "Hans Christoph Surkau" <Hans-Christoph.Surkau@t-online.de>
Subject: AW: Re: [OWP] Sterberegister Elbing
To: "'OW-Preussen-L'" <ow-preussen-l@genealogy.net>
Message-ID: <000101c6389b$d434e340$0a00a8c0@Muromachi>
Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"Guten Abend,
die k a t h o l i s c h e n Kirchenbücher wurden an die Diözesen
zurückgegeben, in denen die Herkunftsorte dieser Kirchenbücher liegen.
Elbing ist heute ein eigenes römisch - katholisches Bistum. Dementsprechend
wurden 2002 alle katholischen Kirchenbücher, die Kirchen betreffen die
im
heutigen römisch- katholischen Bistum Elbing liegen, an das Bistum Elbing
übergeben. Es sind von der Stadt Elbing: Taufen 1642 - 1876, Trauungen
1662
- 1896 und Beerdigungen 1692 - 1881.
Die e v a n g e l i s c h e n Kirchenbücher liegen unverändert im
Evangelischen Zentralarchiv in Berlin (www.ezab.de) und / oder bei der
Zentralstelle für Genealogie beim Sächsischen Staatsarchiv Leipzig.
Ausserdem gibt es noch die Möglichkeit, die Filme bei den Forschungsstellen
der Mormonen einzusehen. Unter www.Familysearch.org müsste feststellbar
sein, ob und wo es in Polen solche Forschungsstellen gibt.Mit freundlichen Grüßen aus dem schönen Münsterland
Hans-Christoph SurkauVon: ow-preussen-l-bounces@genealogy.net
[mailto:ow-preussen-l-bounces@genealogy.net] Im Auftrag von Thomas Drews
Gesendet: Donnerstag, 23. Februar 2006 14:32
An: OW-Preussen-L
Betreff: AW: Re: [OWP] Sterberegister ElbingHallo Kasimierz,
die Kirchenbücher (unter anderem auch die von Elbing) wurden im Jahre 2002
an die entsprechenden kath. Kirchenbehörden in Polen zurückgegeben. In
der
"Vereinbarung betreffend die Übergabe von Kirchenbüchern" vom 17. September
2001 (getroffen zwischen der Deutschen und der Polnischen Bischofskonferenz)
heisst es in Artikel 3 dazu: "(2) Dementsprechend werden die Kirchenbücher
an die Diözesen übergeben, die sie an den in der Anlage 2 angegebenen Orten
verwahren und archivieren. Die Zuordnung der Bestände wird wie aus Anlage
2
ersichtlich festgelegt. (3) Die Verwahrung wird dauerhaft auf der
Diözesanebene verbleiben, die Weitergabe an einzelne Pfarreien ist wegen
des
historischen Charakters der Kirchenbücher ausgeschlossen."
Die erwähnte Anlage 2 liegt mir leider nicht vor. Du müsstest herausfinden,
welches Diözesanarchiv für Elbing zuständig ist. In Regensburg liegen
allerdings Verfilmungen der zurückgegebenen Kirchenbücher vor.Mit freundlichen Grüßen
Thomas (Drews)
Von: ow-preussen-l-bounces@genealogy.net
[mailto:ow-preussen-l-bounces@genealogy.net]Im Auftrag von
kazimierz may md phd
Gesendet: Donnerstag, 23. Februar 2006 11:51
An: OW-Preussen-L
Betreff: [Norton AntiSpam] Re: [OWP] Sterberegister ElbingHallo Helga,wo sind die Kirchenbucher aus Elbig ? Sind sie in
Regensburg ? Ich suche irgendein Information uber Die Name MAY
/ew.MAI ,MAJI/ in Zeitraum 1780 - 1800. ,Ich werde sehr dankbar
fur jede Hilfe, Gruss Kazimierz May Warszawa /kazmay@interia.pl/_______________________________________________
OW-Preussen-L mailing list
OW-Preussen-L@genealogy.net
ow-preussen-l - genealogy.net------------------------------
Message: 4
Date: Thu, 23 Feb 2006 18:45:53 +0100
From: "Klaus Werner Meyer" <klauswernermeyer@web.de>
Subject: [OWP] Hermann MOLDZIO, + Norderney 19.07.1871,
Rittergutsbesitzer aus Robitten bei Zinten, Reg. Bez. Königsberg, 58
J., Lungenschlag
To: <ow-preussen-l@genealogy.net>
Message-ID: <DOEKLKHFALAOBGNNGBANEELKCEAA.klauswernermeyer@web.de>
Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"Diese Information ist im OSB Norderney "was nicht eingeordnet wurde" S.
13
enthalten.Grüße
Klaus Meyer
------------------------------
Message: 5
Date: Thu, 23 Feb 2006 19:18:13 +0100
From: "Phoenix" <Td.Phoenix@t-online.de>
Subject: [OWP] Aufbewahrungsfrist für Krankenhausakten
To: <ow-preussen-l@genealogy.net>
Message-ID: <FHEDJBLEKANGJADKPPLIEECDCPAA.Td.Phoenix@t-online.de>
Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"Liebe Leser,
Animiert durch den gestrigen Dokumentarfilm im Fernsehen
?Verschollen in der Psychiatrie? stellt sich mir die Frage ob- und wie
lange
Krankenhausakten in D aufgehoben werden müssen?
Zum besseren Verständnis ein kurzer Filmabriss:
Lettland 1944 - Deutschland 2004
Über 60 Jahre galt Veronika Svilans als verschollen. Jahrzehntelang haben
ihre beiden Schwestern sie gesucht - vergeblich.
Im Jahr 2004 hat die Suche endlich Erfolg. Nach 60 Jahren, die Veronika
Svilans in der Psychiatrie verbracht hat, sehen sich die Schwestern wieder.
Mario Damolin erzählt die bewegende Lebensgeschichte der heute über
80-Jährigen.Veronika Svilans war zwanzig Jahre alt, als sie 1944 vor der Roten Armee
aus
Lettland nach Deutschland floh. Sie war 21, als sie sich im Sommer 1945
als
Erntehelferin in Bayern die Hand brach und ins Krankenhaus kam. Die junge
Frau war 22 Jahre alt, als sie wegen einer Fehldiagnose "Verdacht auf
Schizophrenie" in die Psychiatrische Anstalt Wiesloch bei Heidelberg
gelangte. Dort lebte sie fast sechzig Jahre, ohne dass ihre Angehörigen
jemals davon erfuhren. (Ende)Als sich die beiden Schwestern wiedersahen, gab es so gut wie keine
Krankenakten.
Die Diagnose Schizophrenie wurde 1945 von einer orthopädischen Klinik (!)
gestellt, weil die Patientin an einer immer wiederkehrenden Traurigkeit
litt.
Nach einer Odyssee durch etliche Nervenheilanstalten, hat V. Svilans, dass
Kommunizieren mit anderen Menschen Anfang der 50er Jahre völlig eingestellt.
Offensichtlich gab es somit keine Gründe die Diagnose jemals zu überprüfen.
(Ende)Bis zu dem Zeitpunkt, wo der Suchdienst des Roten Kreuzes (London) endlich
eine familiäre Verknüpfung herstellen konnte ....UND das Fernsehen kam!Ich war sehr überrascht zu erfahren, dass das Rechercheteam - mit viel
Geduld und Hartnäckigkeit - immer neue Krankenhausarchive fand in dem
abertausend verstaubte Krankenakten schlummern, von denen kaum jemand
Kenntnis hatte.
Auch Akten von Veronika Svilans.
Auch wenn das Thema die Ahnenforschung nur am Rande streift, fand ich die
Archiv-Recherche zum gestrigen Film richtig spannend.Mir würde das Wissen um solche Archive bei meiner Familiensuche unbedingt
weiterhelfen.
Vielleicht kann mir ein Leser meine daraus resultierenden Fragen
beantworten.Ich denke bei einer Aufbewahrungspflicht nicht an Operationsberichte
rausgenommener Blinddärme usw., sondern an Unterlagen für schwerwiegende
Krankheiten, bei denen Patienten Monate und Jahre im Krankenhäuser gelegen
haben.
Oder fällt die Schwere der Krankheit bei der Aufbewahrungsfrist gar nicht
ins Gewicht?
Könnte ich ggf. überhaupt einen Anspruch geltend machen? (Eltern +
Großeltern)
Gibt es evt. Unterschiede in der Handhabung der Vorschriften den
verschiedenen Bundesländern?Freue mich auf sachkundige Hinweise
Neugierige Donnerstagabendgrüße
Christiane (Hamann)
------------------------------
Message: 6
Date: Thu, 23 Feb 2006 19:10:35 +0100
From: Michael Conrad <Mirocl@web.de>
Subject: [OWP] Was ist mit dem Begriff Hausmutter gemeint
To: ow-preussen-l@genealogy.net
Message-ID: <1007272391@web.de>
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-15Hallo Gisela,
Vielen Dank für Deine Mitteilung.
Um die Ehefrau handelt es sich keinesfalls. Andreas oo 11.1791 Anna Regina
Schwill, welche 03.1797 verstirbt.
Sterbeeintrag liegt mir vor. Ob es sich um eine Art Haushälterin handelt.
Ich denke, auch der Gedanke es könnte
sich um eine Amme handeln, kann verworfen werden. Eine Amme mit 67 Jahren
kann ich mir nicht vorstellen.
Ich habe den Ausdruck Hausmutter aber auch in anderen Sterbeeinträgen gesehen.
Es scheint zu der Zeit
(um 1790) üblich zu sein eine Hausmutter im Hause zu haben.Gruß Michael
____________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________
Nobelpreisverdächtig: Starter Set nur 9,95? statt 19,95?.
Bis 06.03. sparen Sie ganze 10?! http://www.simyo.de------------------------------
Message: 7
Date: Thu, 23 Feb 2006 18:11:22 -0000
From: "petra.sabine" <petra.sabine@madasafish.com>
Subject: RE: [OWP] Hausschwatten ?
To: "'OW-Preussen-L'" <ow-preussen-l@genealogy.net>
Message-ID: <002a01c638a4$8d733ed0$0301a8c0@Petra1>
Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"Hallo Lieber Listenmitglieder
Ich such auch verzweifelt nach Namen in Graudenz, komme nicht weiter mit
den
Namen Hirsch, Saul - Handelsmann, Max Hirsch - Sohn des Saul's und dessen
Ehefrau Emma geborene Mantheim. Max wurde am 13.11.1872 in Lessen Kreis
Graudenz geboren. Wenn jemand ueber diese Namen kommt und mir bescheid
geben
koennte, waere ich sehr dankbar.
Mit freundlichen Gruessen
Petra Tabaczynska
From: ow-preussen-l-bounces@genealogy.net
[mailto:ow-preussen-l-bounces@genealogy.net] On Behalf Of Norbert Sadlau
Sent: 23 February 2006 11:17
To: ow-preussen-l@genealogy.net
Subject: [OWP] Hausschwatten ?Hallo,
in einem Buch von 1868 habe ich folgenden Satz gefunden:
"Als im Jahre 1587 die Hausschwatten vertheilt wurden kommen folgende Namen
von Graudenzer Bürgern vor: .."
Wer kann mir erklären was Hausschwatten um 1587 in Graudenz waren?
Das Internet (Google) bringt einen Treffer im Archiv in Thorun, aber keine
Erklärung dazu.Norbert
_______________________________________________
OW-Preussen-L mailing list
OW-Preussen-L@genealogy.net
ow-preussen-l - genealogy.net------------------------------
Message: 8
Date: Thu, 23 Feb 2006 19:17:53 +0100
From: Michael Conrad <Mirocl@web.de>
Subject: [OWP] Was ist mit dem Begriff Hausmutter gemeint
To: ow-preussen-l@genealogy.net
Message-ID: <1007292666@web.de>
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-15Hallo,
nochmals Danke an alle die mir bei dem Ausdruck "Hausmutter" geholfen
haben.