herzlichen Dank f�r den Tipp. Das Buch habe ich im Katalog der
Martin-Opitz-Bibliothek gefunden.
Es freut mich da� auch andere in dieser Gegend forschen. H�bsch ist auch,
da� Sie offenbar im Besitz der selben Landkarte sind wie ich.
Ihre WEGNERs scheinen aus Gro� Lesewitz gekommen zu sein wie ich Ihrer
Hompage entnehme.
Das Kirchenbuch von Gro� Lesewitz habe ich etwa bis in die 1680iger als
Kopie vorliegen, es tauchen da einige WEGNERs auf.
Sollte Ihnen bei Ihren Forschungen die Namen OELRICH , NEUDORF(F) ,
FADEMRECHT unterkommen lassen Sie es mich bitte wissen.
Die Ortschaften in denen die Namen vorkommen k�nnten entsprechen ziemlich
genau Ihrem Forschungsgebiet.
Hallo Don
Ich habe Auszüge aus den Kirchenbüchern von Gnojau, Kunzendorf,
Lichtenau, Mielenz und Montau vorliegen. Allerdings sind es tatsächlich
nur Auszüge. Ich habe alle kirchliche Handlungen betreffs der in meiner
Familie vorkommenden Namen abgeschrieben und archiviert.
Ich habe Ihre 3 genannten Namen gegenlaufen lassen und folgendes
gefunden:
1804 Taufregister (Nr. 1)
Jacobus Bielkowski
~ .01.1804 in Groß Lichtenau
Eltern: Martinus Bielkowski et Marianna nata Gurkowszczanka,
ambo Cath: Inquili., de majori Lichnov.
Paten: Franciscus Orlewski et Regina (Fademreithin ?)
Ich glaube schon, daß das etwas unleserliche 'Fademreithin' durchaus
'Fademrechtin' heißen könnte.
Sie haben recht, meine Wegner kommen teilweise aus Groß Lesewitz.
Würde es Ihnen erwas ausmachen, nach einem Geburtseintrag von
Gotfridi Wegner (um 1748) und seiner evtl. Eheschließung mit
Elisabeth Keymomowna (um 1774) nachzuschauen?
Freundliche Grüße
Wolfgang (Bielski)