Re: Ortsippenbuch Eisersdorf

Hallo Harald,

kann ich Dich bitten mir ein paar Namen rauszusuchen aus dem Ortssippenbuch von Eisersdorf.?

Ich habe hier den Namen KRISTEN, PIETSCH und SCHNEIDER, wobei SCHNEIDER eigentlich aus Altwilmsdorf /Grafschaft Glatz stammt. Vielleicht gibt es Verwandtschaft in Eisersdorf. Der Name ist so gebr�uchlich, da� man erst alles sammeln mu�, um dann selektieren zu k�nnen.

Vielen Dank im Voraus

Gr��e aus Niederbayern
Margit (Gottschall geb. Anter)
www.gottschall.name

Hallo Margit,
Kristen sind allein 5 Seiten,
Pietsch fehlanzeige,
Schneider eine halbe Seite (DIN A4)
Ich habe das Buch von unserem Listenmitglied Herrn Teuber zu einem sehr
moderaten Preis erworben, welcher es auch geschrieben hat. Dazu hat er OSB
�ber Altbatzdorf und Winkeldorf geschrieben. Seine Mail
ebe-teuber@t-online.de. Es lohnt sich.

mfg Harald

Liebe Forschergemeinde,
zwischen 1638 und 1651 gab es in Oels einen Pfarrer und Probst Martin
HILLER. Wo besteht die M�glichkeit, �ber diesen Pfarrer und seine Familie
n�here Informationen zu erhalten. Oder kann jemand aus der Liste zu dieser
Person Auskunft geben.
Vielen Dank.
mfg Harald (Heidenreich)

Lieber Harald,

Pfarrer HILLER ist mir schon einmal über den Weg gelaufen:

Man findet bei Anders unter "sonstigen Bemerkungsworten" zur Parochie Döberle: "Von 1638 - 51 Pfarrer und Probst in Oels: Martin Hiller, ein treuer vielfach verfolgter Zeuge des Evangeliums" und bei Hantsche die Lebensdaten: Martin Hyller (*28.09.1575 in Striegau, † 14.08.1651 in Oels), Sohn des Bäckers Hyller und der Ursula geb. Fischer.

Anders, Eduard. Historische Statistik der Evangelischen Kirche in Schlesien nebst einer Kirchen-Charte. Verlag Wilhelm Gottlieb Korn, Breslau 1867, S. 299

Hantsche, Johann Christoph. Kurze Nachricht von dem ehemaligen und gegenwärtigen Religions-Zustande der evangel. Stadt und Landgemeinde zu Striegau. Striegau 1792, S. 10-11

Warum suchst Du nach dem Pfarrer?

Mit herzlichen Grüßen aus Hameln

Christian Schwarzer

"Harald Heidenreich" <vonHeidus@web.de> schrieb:

Hallo Harald,

"... Von diesem Hyller bin ich im Stande, vollständige Nachricht zu
ertheilen. Er wurde zu Striegau im Jahre 1575, den 28. Septemb. geboren.
Sein Vater, ein Striegauischer Becker, verdient Nachruhm wegen der treuen
Sorgfalt, mit der er seinen Sohn in der Furcht des Herrn zu erziehen sich
bemühte. Auch verdient zu seinem Lobe erwähnt zu werden, daß er den
kränklichen Knaben sehr oft im Winter auf dem Arm in die Schule trug. Die
Mutter unseres Hyller hieß Ursula geb. Fischerin. Da sich die
Kränklichkeit des jungen Hyller minderte und seine Geisteskräfte sich zu
entwickelten anfiengen, so wurde er von seinen Eltern nach Breslau
gebracht, wo er den Gymnasiis: 4 Jahre zu St.Elisabeth und 3 Jahre zu
Maria Magdalena grossen Fleiß anwandte und insbesondere von dem Corector
M. Joh. Höckelshofen gute Unterweisung genoß, dem er es auch nächst Gott
verdanke, daß er ein brauchbarer und beliebter Lehrer ward. Von Breslau
begab er sich nach Wittenberg auf die hohe Schule und nützte auch dort
seine Zeit auf die beste Art. So erwarb er sich die Liebe seine Lehrer.
Durch seinen Landsmann D. Gesner erlangte er von dem Superint. Dr. Hunnius
Erlaubniß, in Bilitz für einen alten Prediger ein ganzes Jahr alle
Sonntage zu predigern. Im Jahr 1599 kam er zurück ins Vaterland und wurde
von dem Herrn George von Reibnitz, auf Arnsdorf, als Hofmeister
angenommen. Im Jahre 1601 berief ihn Herr Friedrich Knobelsdorf auf
Kunzendorf und Pilgramsdorf zum Pastor in Pilgramsdorf, Schweidnitzschen
Kreises. Daselbst erhielt er 1607 den Ruf nach Striegau seiner geliebten
Vaterstadt. Im Jahre 1613 wurde er als erster evangelischer Prediger nach
Jauer, 1617 nach Reichenbach, 1631 nach Gros-Wandritsch und 1632 wieder
nach Reichenbach zurückberufen. In diesem Orte ward er genöthigt 1635 den
Exulanten-Stab zu ergreifen und ins Elend zu wandern. Aber der Herzog Carl
Friedrich, berief ihn nach Oels, als Probst bey die St. Marienkirche,
Pastor nach Döberle, Asseso des Fürstlichen Consistorii und Senior der
Priesterschaft. Mit diesen Würden bekleidet entschlief er sanft 1651 den
14. Aug. im 76igsten Jahre seines ruhmvollen Alters. Fünfzig Jahre lang
hat er mit unermüdetem Eifer, unter mancherley Drangsalen und Verfolgung,
das Wort des Herrn gelehret."

Aus:
Hantsche, Johann Christoph
"Kurze Nachricht von dem ehemaligen und gegenwärtigen Religions-Zustande
der evangel. Stadt- und Landgemeine zu Striegau."
(Bey Gelegenheit der Fünfzigjährigen Jubelfeyer unsers geliebteb
Gotteshauses den 9. Dezember 1792 zusammen getragen von Johann Christoph
Hantsche evangel. Prediger)
Striegau, gedruckt by Carl Siegism. Weber, 1792, Seite 10ff

Das Thema gab es schon mal vor einigen Jahren in der Liste.

und tschuess...
                ...Volker