Re: Niederschlesien-L Nachrichtensammlung, Band 17 Niederschlesien-L Nachrichtensammlung, Band 17, Eintrag 31

Sehr geehreter Herr Scholz,

wenn ich es richtig lese kennen oder besitzen Sie das Buch " Schlesisches Porzellan vor 1945".

Ich suche Unterlagen �ber die Porzellanfabrik Pohl in
Schmiedeberg/Riesengebirge denn mein Urgro�vater war dort Direktor.

K�nnen Sie mir diese Eintragungen scannen?

Danke f�r Ihre M�he.

Mit freundlichem Gru�

Joachim Becker

Lieber Joachim,

aus gutem Grund ist....., nein, bin ich sehr intressirt, falls Du etwas ueber diese Porzellanfabrik POHL herausfindest!
Lass es mich bitte auch wissen, wenn es Dir nichst ausmacht!
Dank im Voraus,
und herzlichen Gruss aus der Suedsee,
Manfred Pohl.

Hallo Herr Becker,

ich habe zwar das Buch, kann Ihnen aber den Bericht �ber Schmiedeberg nicht scannen, da ich �ber keinen Scanner verf�ge. Ich k�nnte mir vorstellen, da� Sie das Buch �ber die Fernleihe bestellen k�nnen. Bei der Martin-Opitz-Bibliothek in Herne d�rfte das BUch auch vorhanden sein und von dort k�nnen Sie es m.W. sogar per Post nach Hause bestellen, zumindest war das fr�her einmal m�glich. Das Buch ist inzwischen ausverkauft, im Buchhandel ist es daher nicht mehr erh�ltlich.

K�rzlich habe ich im Staatsarchiv Preu�. Kulturbesitz in Berlin einige Akten bez�glich der Porzellanindustrie durchgesehen. In einer der Akten (in welcher?) befand sich umfangreicher Schriftverkehr der Fam. Pohl mit den Beh�rden. Meiner Erinnerung nach ging es um den Betrieb der Fabrik und die dadurch entstandenen Bel�stigung der Bev�lkerung. Es k�nnte die Akte gewesen sein, die sich mit der Errichtung von Porzellanbrenn�fen besch�ftigten, etwa im Zeitraum 1860-1900. Genauer kann ich es leider derzeit nicht sagen.

Wie hei�t denn Ihr Urgro�vater? Das Familienunternehmen wurde 1920 in eine AG umgewandelt. F�r Mitte der 1920er Jahre wird als techn. Direktor Gustav Rauch genannt genannt. Auch die Namen Fritz Hampel und Oskar Hagen werden als Angeh�rige der Direktion ab 1920 genannt. �ber die Porzellanindustrie gibt es umfanreiches, gedrucktes Material. M�glicherweise ist Ihr Urgro�vater auch in dem Buch "Deutsche Wirtschaftsf�hrer" verzeichnet, da� 1929 erschien. Wenn Sie mir den Namen Ihres Urgro�vaters nennen, kann ich am Montag nachsehen.

Viele Gr��e von Alexander Scholz