Re: Niederschlesien-L digest, Vol 1 #677 - 23 msgs

Btrifft: Nebenfl��e der Oder:

Die vollst�ndige Version hei�t:

Oppa- Zinna- Hotzenplotz- Glatzer Nei�e- Ohle - Lohe Wei�tritz und die Lausitzer
Nei�e.

Wobei auch heute noch fast alle Flu�namen - leicht abgewandelt - diese alten Namen
behalten haben, ich fahre immer in der N�he von Hirschberg �ber den " Bobr " und die
Ohle, die in Breslau in die Oder m�ndet, wird jetzt als Olaw( mit Strich durch das
L) bezeichnet.

�brigens habe ich mir schon �fter Gedanken dar�ber gemacht, da� auf der Konferenz
von Jalta die " Nei�e" als neue polnische Westgrenze Polens zwischen Stalin,
Roosevelt und Churchill ausgemacht wurde, ohne da� zu diesem Zeitpunkt feststand, ob
die Glatzer Nei�e oder die Lausitzer Nei�e damit gemeint war - W�re es die Glatzer
Nei�e gewesen, dann w�re das schlesische Gebiet westlich der Oder bei Deutschland
geblieben, und Breslau eine geteilte Stadt geworden, wie es heute Frankfurt an der
Oder ist.
Mit herzlichen Gr��en aus Mainz,
Karla Postrach- Rast - eine im wahrsten Sinne des Wortes- alte Breslauerin

niederschlesien-l-request@genealogy.net schrieb:

Hallo und guten Tag Karla,
(Breslauer Lerge)
die Gedanken mit der Lausitzer und der Glatzer Neisse waren sehr richtig.
Irgendwo habe ich einmal gelesen, dass die geologisch so sehr ungebildeten
Amerikaner nicht zwischen den Neissen unterscheiden konnten. Die sowjetisch
besetzte Zone sollte als Ostgrenze die Glatzer Grenze bekommen. Dadurch das
die Russen bei den Verhandlungen kl�ger waren, wurde
Polen vergr��ert, aber die Sowjetzone verkleinert. Die sp�tere DDR krankte
daran, da sie im Grunde durch das kleine Territorium kaum lebensf�hig war.
Es wissen hier im Kreis sicher einige mehr und besser.

Viele liebe Gr��e
Ekkehart aus Hamburg
Vor 1945 Breslau, G�tzenstr.5