In einer eMail vom 10.04.2007 00:25:33 Westeuropäische Sommerzeit schreibt
colette.llorca@wanadoo.fr:
Landau, PFALZ,
Niederbayern". Diese Kombination schien mir so abwegig.
Salü,
wieso abwegig? Die Pfalz gehörte doch zu Bayern, zumindest in den 1830ern
und zwar eine ganze Zeit lang.
"Niederbayern" mag etwas heftig sein, aber Bayern per se stimmt schon.
Deshalb tauchen bei den Amerikanern immer wieder solche absurd erscheinenden
Kombinationen auf, weil sie aus der Zeit gegriffen sind. D.h. sie zeigen die
Zugehörigkeit der Orte zu einem bestimmten Zeitpunkt, die sich ein paar Jahre
später völlig verändert haben mag.
Beispiel:
1770 St. Wendel, Amt St. Wendel, Kurtrier
1800 St. Wendel, Mairie St. Wendel, Kanton St. Wendel, Saardepartement
1820 St. Wendel, Fürstenthum Lichtenberg
1840 St. Wendel, Rheinprovinz, Preußen (da bin ich mir nicht ganz sicher)
1950 St. Wendel, Saarstaat (Sarre)
heute St. Wendel, Saarland, Deutschland
Jetzt hab ichs noch recht einfach, weil es St. Wendel in Deutschland nur
einmal gibt, also laß ich den ganzen Schmuh hintendran einfach weg. Aber
versuchen Sie mal, das einem Amerikaner beizubringen, die eine völlig andere
Aufteilung haben.
Und überlegen Sie dann, was ein Amerikaner sich denken muß, wenn er unsere
Variante der Schreibweise seines Ortes sieht:
"Perkinsville, Amerika" statt "Perkinsville, Steuben County, New York, USA"
mfg
Roland Geiger