Re: Lahe,Lage,Herrlichkeit

And some more history about a "Lage" in connection with Osnabrück out of:Niedersachsen.territorien-Verwaltungseinheiten-geschichtliche Landschaften, hrsg. v. Carl Haase, Göttingen 1971. Artikel pp.141 ff. from Theodor Penners: Die historisch-politischen Grundlagen des Regierungsbezirks Osnabrück.

One should know that "Regierungsbezirk" is another unit than "Kreis", that why it is dealt with the mentioned Lage(Dinkel), situated North of Nordhorn nearby the Netherland border.

"Die endgültige lösung der Grafschaft Bentheim aus ihren politischen Verbindungen mit den Niederlanden und ihre Umdrehung nach osten begann erst 1753, mit dem Anfall des Landes an Hannover. Der zusammenhang mit Osnabrück datiert gar erst von 1823, als die Grafschaft der neu gebildeten Landdrostei unterstellt wurde. Bis dahin hat sie keine nennenswerten geschichtlichen Verbindungen dorthin gehabt.

Nicht anders war es auch mit der souveränen Herrlichkeit Lage im Amte Neuenhaus, die wenigstens am rande erwähnt sein mag. Sie bestand nur aus dem gut und Dorf Lage und war 1346 durch Kauf an den Bischof von Utrecht gefallen und dadurch später an die Provinz Overijssel. Die Herrlichkeit gelangte als Erblehen zuletzt an die Familie v. Wassenaer-Twickel, die sie bis 1812 besaß. Mit Overijssel blieb sie durch Schirmherrschaft verbunden.
Die Grafschaft Bentheim (mit Lage) ist die letzte Landschaft, die mit Osnabrück in eine politische Verbindung getreten ist (1823). ..- (S.149/150)."

Short comprehension in English: There was existing an estate and a village both named "Lage" owned almost alone by one family until 1812 and as this property named "Herrlichkeit Lage". Since 1753 the connections to the Netherlands were solved by the Bentheim region and tied to Hanover. In 1823 new administration competences were made and in form of "Landdrostei" Bentheim together with "Herrlichkeit Lage" became part of the Osnabrück administration.

As your ancestor was born 1818, she was born just in time of this changements. So you have to decide, if this might be a trace worthwhile to follow.

Greetings Hans Peter Albers, Bienenbüttel

<Dwb12345@aol.com> schrieb: