Hallo Herr Blum,
vielen Dank fuer Ihre Hilfe.. Den Hinweisen zu westpreussen.de werden
wir nachgehen.
Parallel erhielten wir eine kaum fuer moeglich gehaltene Hilfe von
Peter Baum (vielen Dank!) - hier verkuerzt:
"ich habe Ihre Anfrage in der Ostpreussenliste gelesen. Auch ich habe
Chmielewski-Vorfahren.
Meine kommen aus dem Kreis Neidenburg (Niostoy)
Auf meiner frueheren Suche nach den Chmielewski bin ich u.a. auch auf
Ihre Familie gestossen. Die Heirat:
Emil CHMIELEWSKI aus Tiehrau
*30.7.1880 Thierau
(So.d.Besitzer Christoph C. u.d.Louise geb Rosteck ebd.)
oo 26.9.1905 Peterswalde Krs Osterode:
Emma Friederike OSZSZINSKI aus Leip
*18.6.1887 Leip
(To.d.Grundbesitzer Eduard O.u.d.Wilhelmine geb Sackrzewski,Leip)
Ich habe Ihnen die Urkunde gescannt (2 Seiten). Ich hatte diese aus den
Standesamtsunterlagen der Polnischen Seite Archiwum Olsztyn."
Den Familienname von Emma muessen wir nun etwas korrigieren, aber kein
Wunder bei der fuer uns ungewohnt schwierigen Zeichenfolge.
Vermutlich wird man auch schon auf den Aemtern damit Probleme gehabt
haben, und somit viele Schreibweisen.
Wir hatten den Namen nur aus einer Notiz des Grossvaters und als
Ostrzinski entziffert.
Aber vielleicht hatte auch er schon den Geburtsnamen der
Schwiegermutter nicht mehr richtig in Erinnerung.
Ihr Hinweis auf den Ort Kalwa ist sehr interessant, das wussten wir
nicht.
Wir hatten nur diese Suchanzeige aus einem Ostpreussenblattt von 1956
gefunden:
"Frau Emma Kalwe, verw. Chmielewski, aus Leip, vermisst seit dem 20.
Januar 1945"
Emma O. hatte wohl nach dem Tod Emils (1917 gefallen) nochmal
geheiratet.
Vielleicht ergeben sich hier ueber den DRK-Suchdienst fuer uns noch ein
paar Hinweise auf ihren Verbleib 1945 in Leip.
(wenn dort eine Suche moeglich sein sollte)
Nun sind wir optimistisch noch ein Stueck mehr herauszufinden - also
vielen Dank!
Sylvia und Norbert Walter