Hallo Bernd,
ich denke, dass es eher mit dem fehlenden Pastor zu tun hat.
Das gesamte Kirchenbuch weißt da ja eine Lücke auf. Leider!
Mit dieser Lücke habe ich auch so meine Schwierigkeiten.
Mit freundlichen Grüßen
Gordon Mahnke
Hallo Bernd,
ich denke, dass es eher mit dem fehlenden Pastor zu tun hat.
Das gesamte Kirchenbuch weißt da ja eine Lücke auf. Leider!
Mit dieser Lücke habe ich auch so meine Schwierigkeiten.
Mit freundlichen Grüßen
Gordon Mahnke
Hallo Gordon,
da magst Du recht haben. Vakanz ist ja fehlender Pastor. Das Taufbuch setzt
im November 1749 wieder ein, das Konfirmandenregister erst 1753.
Mir fällt auf, dass es Deinen Namen in Kirch Grubenhagen sehr häufig gab.
Ich habe ihn auch schon gefunden: Johann Christoph Gottschalk Groth
heiratete am 16.08.1793 im nahegelegenen Kirch Lütgendorf Amalie Sophia
Dorothea Mahnke. Das Ehepaar ging später nach Scharpzow bei Stavenhagen.
Ich bin deshalb daran interessiert, weil ich einen DNA-Treffer mit einer
US-Amerikanerin habe. Ihre Familie Miller (bei uns natürlich Müller) kam aus
Markow und war mit Groth versippt. Leider meldet sich die Amerikanerin über
Ancestry nicht bei mir. Ich könnte ihr viel weiter zurückreichend helfen.
Ein zweiter Grund, der mich nach Kirch Grubenhagen führt, ist die damalige
Glashütte. Dort war um 1751 der Glasmacher Hans Hinrich GERDES beschäftigt.
Um 1755 schloss die Hütte aber wieder und die Glasmacher mussten sich eine
neue Arbeitsstelle suchen. Hans Hinrich Gerdes hatte eine Ehefrau Ann Len
Philipp, die er 1730 in Waren (Glashütte Vielist) heiratete. Sein Sohn Hans
Friedrich war Aschenfahrer auf der Glashütte Grubenhagen und heiratete dort
1752 Trin Gret Stratmann. Ein weiterer Sohn von Hans Hinrich Gerdes muss
Augustin Hinnerich Gerdes gewesen sein, der 1753 mit 18 Jahren in
Grubenhagen konfirmiert wurde.
Bei Interesse bitte zwecks Datenaustauschs bei mir melden.
Gruß
Bernd