Re: Konfirmationen und Communikanten (ev.)

Hallo Inga,

das erw�hnte "Communicatenregister" wird auch
"Abendmahlsg�steverzeichnis" genannt, also
wie schon gesagt wurden hier jeweils - meist geschah
dies an den hohen kirchlichen Feiertagen wie
Ostern, Pfingsten, Weihnachten, Neujahr oder
bestimmten "Bu�- und Bettagen" - alle
Abendmahlsg�ste der Gemeinde verzeichnet h�ufig
unterteilt in "Verheiratete", "Verwitwete", "Junggesellen"
und "unverheiratete M�dchen".

Meist wurden die "Konfirmationsregister" erst zu
Beginn des 18.Jahrhunderts eingef�hrt.
"Communicantenregister" gab es z.B. in Rommelshausen
(heute Kernen-Rommelshausen) bei Stuttgart bereits
ab Mitte des 17.Jahrhunderts (nach dem 30-j�hrigen
Krieg). Ich habe hier sogar den Eintrag einer
auswertigen Eheschlie�ung gefunden !!.

Was k�nnen sie sonst noch aussagen? Sie sind
besonders aussagekr�ftig in den F�llen, wo Kinder
aus dem Ort weggezogen sind und bei der Erstellung
der Familienbl�tter somit sp�ter nicht mehr auftauchen.
(hier ergibt sich das Jahr der Abwanderung).
Vermutete Eheschlie�ungen k�nnen auf dieser
Basis auch dokumentiert werden. Vor allem
kann damit belegt werden, dass die besagten
Personen zu diesem Zeitpunkt noch gelebt haben
(gilt also auch f�r Personen, deren Sterbedatum
in einem Ort nicht festzustellen ist).

Dies geht also weit �ber den Zeitpunkt der Konfirmation
hinaus. Bei der Verkartung von Kirchenb�chern
sollte diese Quelle auf keinen Fall ausgelassen werden.

Gr��e aus dem Remstal bei Stuttgart

Matthias E. Theiner