Beckert Archiv Stadt und Kreis Lauban schrieb:
mit Interesse habe ich Ihre Ausarbeitung �ber die
kath. Kirchenb�cher Greiffenberg / Wiesa gelesen.
F�r die professionelle Bearbeitung m�chte ich Sie
begl�ckw�nschen.
K�nnen Sie aufgrund der Bearbeitung sicher
belegen, dass es sich bei Wiesa (Niederwiesa) um
kath. Kirchenb�cher handelt?
Meine Informationen besagen, dass Niederwisesa
im glaubenstoleranten Sachsen Standort einer
evang. Grenzkirche war. Die evang. Kirche in
Niederwiesa wurde von den Schlesiern aus
Greiffenberg errichtet.
Hallo Herr Beckert,
besten Dank f�r Ihre �u�erung zu meinen Ausz�gen der Kirchenb�cher
Greiffenberg/Wiesa. Da sich f�r dieses Thema vielleicht auch andere
interessieren, antworte ich �ber die Liste.
Die Frage, ob es sich um Eintr�ge zu ev. oder kath. Christen handelt,
habe mir auch schon gestellt, da mir Hans Grohmann, Wolfsburg im Februar
2000 mitteilte, da� Wiesa hatte zwei evangelische Kirchen hat.
Die ev. Kirche in Ober-Wiesa war bis etwa 1526 katholisch und seit 1653
Zufluchtskirche f�r b�hmische und schlesische Evangelische. Der Queis
war damals die Grenze zwischen Sachsen im Westen und dem von den
Habsburgern beherrschten Schlesien im Osten, wo um 1650 die
Rekatholisierung (in B�hmen schon 2 Jahre fr�her) mit allen damals
"�blichen" Druckmitteln durchgef�hrt wurde.
Die ev. Kirche in Nieder-Wiesa ist die evangelische Kirche der Stadt
Greiffenberg mit Gro� St�ckicht, Neundorf gr�flich und M�hlseiffen, denn
vor 1815 lag Greiffenberg noch in Schlesien und Wiesa noch in Sachsen.
Die Kirche wurde gebaut im Jahre 1669, da 1654 die evangelischen Kirchen
in Greiffenberg an die katholischen Habsburger verloren gingen.
Das deckt sich mit Ihren Informationen. Meine Angaben zu den Taufen,
Trauungen und Begr�bnissen auf der Webseite
News & E-Mail bei t-online.de | Politik, Sport, Unterhaltung & Ratgeber
habe ich Mikrofilmen der Mormonen entnommen. Dabei handelt es sich um
die Verfilmung katholischer Kirchenb�cher bzw. Duplikate aus
Greiffenberg einschlie�lich Friedeberg, Friedersdorf, Niederwiesa,
Oberwiesa, Rabishau mit den Orten Birkicht, Friedersdorf, Greiffenstein,
Langen�ls, M�hlseiffen, Neundorf, Steinbach, Steinkirch, St�ckigt,
Vogelsdorf in den Kreisen Lauban und L�wenberg in Schlesien.
Ob es sich um katholische Aufzeichnungen handelt, m�gen Sie nach den
unten angef�gten Notizen beurteilen, die ich bei der Durchsicht der
Filme
gemacht habe. Da es sich teilweise um Duplikate handelte, best�nde die
M�glichkeit, dass auch 'evangelische' Eintr�ge �bernommen wurden.
Zu Ihrer Frage ist weiter zu ber�cksichtigen, dass die Kirchenb�cher
1712/1713 beginnen und 1758-1766 enden, Trauungen bis 1732.
Bei einer Stichprobe der ev. Kirchenb�cher von Wiesa im Archiv der
Evangelischen Kirche der schlesischen Oberlausitz in G�rlitz ist mir
inzwischen aufgefallen, dass es sich z.T. um die gleichen Familien
handelt, da dieselben Ehefrauen, Kinder und Paten aufgef�hrt sind.
So wurden f�r die Familie von Samuel Prox aus Neundorf Eintragungen
sowohl in katholischen, als auch in evangelischen Kirchenb�chern
vorgefunden. Die Tauf- und Sterbeeintragungen vor 1765 stammen aus dem
katholischen, ab 1765 aus dem evangelischen Kirchenbuch Wiesa. Sowohl
f�r die kath. Taufe von Johann Gottlob Prox am 02.01.1755, als auch f�r
die ev. Taufe von Anna Rosina Prox am 09.03.1765 als Pate Anna Regina
Prox, Ehefrau des Hans Henrich Prox, H�usler in Giehren angegeben.
Es f�llt auf, dass der Heiratseintrag von 1753 im ev. Kirchenbuch steht.
Gleiche Eintr�ge in ev. und kath. Kirchenb�chern habe ich nicht
gefunden. Scheinbar erg�nzen sich beide Dokumente, bzw. geh�ren
zusammen.
Ob die Evangelischen sich nur pro forma katholisch taufen, trauen und
begraben lie�en oder nach 1763 die Konfession wechselten, ist nicht zu
entnehmen.
Mich w�rden alle Informationen zu diesem Thema interessieren, auch
Literaturstellen, sowie neben Ober-Wiesa/Nieder-Wiesa, Neundorf
(gr�flich) und M�hlseiffen zu den Orten:
Steinkirch, Mittelsteinkirch, Scholzendorf, Rabishau, Giehren, Querbach.
Hayne
und den Familiennamen:
F�rster, Frenzel, Fritsch, G��ner, Gringmuth, Hartmann, H�bner, Joppe,
Kiesewalter, Kn�rig, Prenzel, Prox, Sch�ckel, Sperling, Thamm,
Tschirner, Wagner.
Gru� Karl