Re: Herkunft von Wilhelm VOGELSANG (vor Rittermannshagen und Schloen)?

Moin zusammen,

inzwischen hat sich Hans VOGELSANG als möglicher Vater des von mir als ersten VOGELSANG erwähnten Wilhelm VOGELSANG gefunden.

Hans VOGELSANGs Herkunft ist ebenso ungeklärt. Er müßte etwa 1662 geboren sein und lebte und starb 1728 im Alter von 66 Jahren als Bauer in Hungerstorf, heute OT von Faulenrost im mecklenburgischen Amt Malchin. Etwa zwischen 1684 und 1700 dürfte er geheiratet haben, seine Frau ist leider unbenannt.

Somit dürfte Wilhelm VOGELSANG im Jahre 1708 wohl in Hungerstorf geboren sein.

Also stellt sich nun die Frage, woher meine VOGELSANG vor 1662 kamen.

Denkbar ist ihre Ansiedlung in Folge der Wiederaufsiedlung auch von Mecklenburg nach den Verwüstungen und Entvölkerungen im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges. Ihr möglicher Herkunftsraum ist angesichts der Namensverbreitung ein weiter Bereich, der sich von den protestantischen Niederlanden über Westfalen, das heutige Niedersachsen bis über Holstein und Schleswig nach Dänemark zieht.

Viele Grüße,
Jürgen

Guten Abend,
ein „Nest“ von VOGELSANGs befindet sich auch in Stadthagen/Niedersachsen. KB bei Archion unter

  • Kirchenbücher der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe ab 1639.
    Viele Grüße,
    Christiane (Feder)

Moin, Christiane und Markus,

danke für Eure Hinweise, die ich mir auf jeden Fall und für alle Fälle notiert habe.

Zeitlich, denke ich, läuft die Herkunft meiner VOGELSANGs, beginnend mit Hans bzw. seinen Eltern, wohl auf Mitte / Ende des 17. Jh. im Zuge der Wiederaufsiedlung Mecklenburgs nach den Verwüstungen und Entvölkerungen durch den Dreißigjährigen Krieg hinaus - von irgendwoher …

Abhängig vom jeweiligen Erbrecht wanderten ja bspw. junge Männer, die vor Ort den elterlichen Hof nicht erben und auch nicht in einen einheiraten konnten, in nähere oder fernere Landstriche ab, wo sie die Chance auf Übernahme eines Hofs hatten.

Wieder eine von vielen sogenannten „Stecknadeln im Heuhaufen“.