Re: Geburtsbriefe aus Lissa, Prov. Posen

Kannst du mir bitte erklaeren um was es sich dabei handelt?
Beziehen sich diese Geburtsbriefe nur auf Lissa und wenn ja, wo dieses lissa?

Hallo Wolfgang,

ich beantworte mal Deine Fragen �ber die Liste. Die Zahl der
Fragenden ist doch sehr gro�

1. Lissa ist eine Kreisstadt in Polen / Prov. Posen und liegt etwa 10
km n�rdlich der schlesischen Grenze. Sie ist nicht zu verwechseln mit
dem Ort Deutsch-Lissa bei Breslau. Der Kreis Lissa grenzt unmittelbar
n�rdlich an den schlesischen Kreis Guhrau. Diese Grenze zwischen
Schlesien und Polen / Prov. Posen war �ber die Jahrhunderte eine
gr�ne Grenze und somit lie�en sich die Menschen beiderseits der
Grenze nieder. Besonders zur Zeit der Gegenreformation fl�chteten
sehr viele Schlesier nach Polen. Dieser s�dliche Teil Polens / der
Prov. Posen war �berwiegend deutsch besiedelt. Deshalb ist es
notwendig, die familienkundlichen Quellen beider Seiten zu sichten.
Gerade die evangelischen Kirchenb�cher haben sich zahlreich erhalten
und sind heute verfilmt. Da meine Vorfahren aus dem n�rdlichen Teil
des Kreises Guhrau stammen und das �lteste Vorkommen SABATH aus dem
Dorf Gr. Saul stammt, habe ich bereits zahlreiche evang.
Kirchenb�cher und auch Standesamtsregister beiderseits der Grenze
gelesen, allerdings ist auf schlesischer Seite kaum etwas vorhanden.

Einige Karten findest Du hier:

http://steindorf-sabath.bei.t-online.de/kr-karten.html

2. Lissa wurde durch mehrere Stadtbr�nde in Mitleidenschaft gezogen,
zuletzt am 2.6.1790. Dabei wurden fast alle fr�heren Kirchenb�cher
zerst�rt.
"Die wichtigste ... Quelle Lissas f�r die Zeit, f�r die die
Kirchenb�cher fehlen, sind die Ratsprotokolle der Stadt Lissa, die
die Niederschriften der Rechtsgesch�fte der Lissaer B�rgerschaft
enthalten. ... Innerhalb der Ratsprotokolle gehen den
Familienforscher am meisten die Inhaltswiedergaben der vor dem
Lissaer Rat bezeugten Geburtsbriefe und die Namen der Neub�rger,
deren Herkunft oft angegeben ist, an. Die Geburtsbriefe betreffen
nicht nur in Lissa, sondern auch andernw�rts geborene Personen, die
zur Zeit der Ausstellung des Briefes in Lissa wohnten. Wir erhalten
dadurch beglaubigte Abstammungszeugnisse von Personen, die an Orten
geboren wurden, deren Kirchenb�cher ebenfalls nicht mehr erhalten ...
sind."

Mit freundlichem Gru�
Dirk Steindorf-Sabath

Hallo Dirk,
danke dir fuer deine umfangreiche Auskunft. Moechte dich bitten mal
nach den Namen MARSCHALL, FIEBACK und MUELLER zu schauen.

Gruss

Hallo Wolfgang,

ich beantworte mal Deine Fragen ueber die Liste. Die Zahl der
Fragenden ist doch sehr gross

1. Lissa ist eine Kreisstadt in Polen / Prov. Posen und liegt etwa
10
km noerdlich der schlesischen Grenze. Sie ist nicht zu verwechseln
mit
dem Ort Deutsch-Lissa bei Breslau. Der Kreis Lissa grenzt
unmittelbar
noerdlich an den schlesischen Kreis Guhrau. Diese Grenze zwischen
Schlesien und Polen / Prov. Posen war ueber die Jahrhunderte eine
gruene Grenze und somit liessen sich die Menschen beiderseits der
Grenze nieder. Besonders zur Zeit der Gegenreformation fluechteten
sehr viele Schlesier nach Polen. Dieser suedliche Teil Polens / der
Prov. Posen war ueberwiegend deutsch besiedelt. Deshalb ist es
notwendig, die familienkundlichen Quellen beider Seiten zu sichten.
Gerade die evangelischen Kirchenbuecher haben sich zahlreich

erhalten

und sind heute verfilmt. Da meine Vorfahren aus dem noerdlichen Teil
des Kreises Guhrau stammen und das aelteste Vorkommen SABATH aus dem
Dorf Gr. Saul stammt, habe ich bereits zahlreiche evang.
Kirchenbuecher und auch Standesamtsregister beiderseits der Grenze
gelesen, allerdings ist auf schlesischer Seite kaum etwas vorhanden.

Einige Karten findest Du hier:

http://steindorf-sabath.bei.t-online.de/kr-karten.html

2. Lissa wurde durch mehrere Stadtbraende in Mitleidenschaft

gezogen,

zuletzt am 2.6.1790. Dabei wurden fast alle frueheren Kirchenbuecher
zerstoert.
"Die wichtigste ... Quelle Lissas fuer die Zeit, fuer die die
Kirchenbuecher fehlen, sind die Ratsprotokolle der Stadt Lissa, die
die Niederschriften der Rechtsgeschaefte der Lissaer Buergerschaft
enthalten. ... Innerhalb der Ratsprotokolle gehen den
Familienforscher am meisten die Inhaltswiedergaben der vor dem
Lissaer Rat bezeugten Geburtsbriefe und die Namen der Neubuerger,
deren Herkunft oft angegeben ist, an. Die Geburtsbriefe betreffen
nicht nur in Lissa, sondern auch andernwaerts geborene Personen, die
zur Zeit der Ausstellung des Briefes in Lissa wohnten. Wir erhalten
dadurch beglaubigte Abstammungszeugnisse von Personen, die an Orten
geboren wurden, deren Kirchenbuecher ebenfalls nicht mehr erhalten
...
sind."

Mit freundlichem Gruss
Dirk Steindorf-Sabath

Wolfgang Marschall
Lange Streifen 18
28357 Bremen
Tel.: 0421-272536

Hallo Wolfgang,

es ist nur M�LLER vertreten - nat�rlich, wo gibt es den Namen nicht:

Nr. 84
aus dem Reichsarchiv Posen, Dep. Lissa, Ratsprotokolle
26.10.1668
Samuel NIPPE, * Lissa
Vater: Matthaeus NIPPE, verstorben, B�rger und
Z�chnerhandwerksmeister in Lissa
Mutter: Ursula SCHUBERT, Tochter des verstorbenen Peter SCHUBERT,
B�rger und Z�chner in Fraustadt
Zeugen: Friedrich J�CKWITZ, der �ltere, Gerichtssenior in Lissa,
Georg M�LLER, B�rger und Z�chner in Lissa

Nr. 118
aus dem Reichsarchiv Posen, Dep.Lissa, Ratsprotokolle
10.2.1674
Dorothea M�LLER, * Lissa
Vater: Hans M�LLER, verstorben, B�rger und M�ller in Lissa
Mutter: Eva GEI�LER, Tochter des verstorbenen Michael GEI�LER, B�rger
und
Maurer in Guhrau Zeugen: Martin HEINTZE, B�rger und Hutmacher, Hans
WOYDE,
B�rger und M�ller

Nr. 211
aus dem Reichsarchiv Posen, Dep.Lissa, Ratsprotokolle
23.12.1680
Martin HU�, * Z�llichau
Vater: Martin HU�, verstorben, B�rger und K�rschner in Z�llichau
Mutter: Dorothea M�LLER, Tochter des verstorbenen Hans M�LLER, B�rger
und Tuchmacher in Storchnest
Zeugen: Jeremias SCHULTZ, B�rger und Tuchmacher in Lissa, Antonius
STEUER, B�rger und Tuchmacher in Lissa

Nr. 264
aus dem Reichsarchiv Posen, Dep.Lissa, Ratsprotokolle
8.4.1688
Martin M�LLER, * Pawlowitz, Kr. Lissa
Vater: Johann M�LLER, B�rger und Gastwirt in Lissa
Mutter: Barbara, Tochter des verstorbenen Christoph FRENZEL,
Ackermann in Stuben, Kr. Wohlau
Zeugen: Andreas REI�NER, B�rger und K�rschner in Lissa, Hans I�LER,
B�rger, Huf- und Waffenschmied in Lissa

Nr. 281
aus dem Reichsarchiv Posen, Dep.Lissa, Ratsprotokolle
30.9.1688
Barbara STRAU�, * Schmiegel
Vater: Christoph STRAU�, verstorben, B�rger und Walker, fr�her in
Schmiegel, sp�ter in Wohlau
Mutter: Anna, verstorben, Tochter des verstorbenen Martin M�LLER,
B�rger und K�rschner in Schlawa
Zeugen: Zacharias ECKE, B�rger und Tuchmacher in Lissa, Samuel ADELT,
B�rger und Tuchmacher in Lissa

Nr. 429
aus dem Reichsarchiv Posen, Dep.Lissa, Ratsprotokolle
22.12.1705
Catharina M�LLER, * Lissa
Vater: Hans M�LLER, Nachtw�chter in Lissa
Mutter: Dorothea, Tochter des verstorbenen Gregor HEIMLICH,
Zimmermann und Wasserm�ller
Zeugen: Johann HANDKE, B�rger und Seiler in Lissa, Georg SCHIPPER,
Maurer in Lissa

Nr. 476
aus dem Reichsarchiv Posen, Dep.Lissa, Ratsprotokolle
17.3.1714
Eva M�LLER, * Reisen
Vater: Georg M�LLER, Inwohner in Reisen
Mutter: Hedwig, Tochter des verstorbenen Christoph TSCHEISCHNER,
M�ller in Tharlang, Kr. Lissa
Zeugen: Caspar TSCHEISCHNER, B�rger und Inwohner in Zaborowo, Georg
RONICKE, B�rger und Tuchmacher in Zaborowo

Nr. 487
aus dem Archiv der Kreuzkirche Lissa
Rawitsch, 27.8.1715
Hans Georg NERGER, *....
Vater: David NERGER, vormals B�rger und Fleischer in Rawitsch, jetzt
in Fraustadt-Neustadt, Sohn des Georg NERGER, Einwohner und Fleischer
in Gramsch�tz, Kr. Glogau, und der Hedwig TAUCHERT
Mutter: Rosina SEIDEL, Tochter des verstorbenen Hans SEIDEL, B�rger
und Fleischerober�ltester in Rawitsch, und der Anna BECKER
Zeugen: Johann M�LLER, B�rger und Z�chnerober�ltester in Rawitsch,
Georg GL�TZER, B�rger und Schuhmacher in Rawitsch

Nr. 510
aus dem Archiv der Kreuzkirche Lissa
abgedruckt in: Das Fraust�dter L�ndchen, 13 (1934) Nr. 12
Kraschen, 1.11.1724
Georg SCHOLTZE, Tuchbereiter, * Kraschen, Kr. Guhrau im Sept. 1696
Vater: Hans SCHOLTZE, Dreschg�rtner in Kraschen, Sohn des
verstorbenen Hans SCHOLTZE, G�rtner in Kraschen und der Hedwig
FIEDLER, Tochter des Martin FIEDLER, Bauer in Kraschen
Mutter: Maria CARWICKE, Tochter des Hans CARWICKE, Bauer in Kraschen
und der Anna M�LLER, Tochter des verstorbenen Jacob M�LLER,
Dreschg�rtner in
Kraschen
Taufpaten: Caspar SCH�LTZKEN, Georg LUDEWIG, Caspar FISCHER
Unterzeichner des Geburtsbriefes: Simon KRAUSE, Gerichtsscholze,
Mattaeus ECKERT, Gerichts�ltester und Beisitzer, Matthaeus G�NTHER,
Gerichts�ltester und Beisitzer, Martin SCHLAFFKE, Gerichts�ltester
und Beisitzer, Georg EIDTNER, Gerichts�ltester und Beisitzer, Martin
SCHNEIDER, Gerichtsbeisitzer, Georg HANISCH, Gerichtsbeisitzer,
Christoph G�NTHER, Gerichtsbeisitzer

Mit freundlichem Gru�
Dirk Steindorf-Sabath

Hallo Dirk,

Hallo Wolfgang und Dirk,

ob f�r Adelnau auch so etwas �hnliches, wie diese Geburtsbriefe
vorhanden sind? Auch die Adelnauer Umgebung wurde schon w�hrend des
drei�igj�hrigen Krieges von evangelischen Schlesiern besiedelt.
Anders als in Lissa wurden jedoch erst ab 1776 ev. Kirchenb�cher
gef�hrt. Meine Spitzenahn in Adelnau ist mein um 1719 geborener
5xUrgro�vater Michael SOSNICKI. Seine Ehefrau war Eva SOSNICKIN,
geb. MARSCHALKIN, geb. um 1734. in der Adelnauer Nachbarschaft
in den Schildb�rger Kirchenb�chern
kurz hinter der Grenze zu Schlesien habe ich schon den Namen
MARSCHALLEK gefunden. Auch der Stiefvater meiner im Jahre 1912
in Schildberg geborenen angeheirateten Gro�tante hie� MARSCHALLEK.
Die Schildberger Gegend wurde erst nach dem siebenj�hrigen Krieg
von evangelischen Schlesiern besiedelt.

Dirk, kannst Du f�r mich nochmal nach dem Namen SOSNICKI schauen?

Viele Gr��e,
Thomas Oszinda
http://hometown.aol.de/oszinda

-----Urspr�ngliche Nachricht-----