Re: Frage zum AOFF Band 1

Hallo Heike,

ich suche weiterhin den Ort Segrotten Lablack Kreis Labiau mit Hinweisen auf
Christian Friedrich Ludwig Wittmann *1.1852 oder
Eduard Wittmann, *um 1830

Für jeden Hinweis bin ich dankbar.
Gruß
Gerhard Wittmann

Hallo Gerhard,

der Name Wittmann ist in Band 4, 5, 6, 8, 9, 10, 11, 12 und 14 Vertreten die
ich noch nicht vorliegen habe.

Den Ort Segrotten Lablack habe ich nicht gefunden.

Gru�

Heike

Hallo Gerhard!

Ich habe zur Zeit die bände 6 und 9 der Agoff ausgeliehen. Zu Wittmann habe ich folgende Einträge gefunden:
Band 9: Wittmann, Eduard, Maurer in Pröles 17, Kr. Tepl. oo Haas Berta aus Uitwa, Kr. Tepl.
- Karl Anton, Sohn, Landwirt in Pröles, * ebd. 26.06.1902 + Lichtenau 04.02.1964 oo in Uitwa, Kr, Tepl. 30.11.1939 Pfrötschner Anna, * gottschau, 26.11.1914
- Franz, Bruder, Kaufmann in Pröles, zuletzt in Lichtenau * Pröles 09.05.1905 + Lichtenau 23.08.1982 oo Bruck 28.04.1931 Pfrötschner Maria, * 11.12.1911 + Pröles Juni 1938

Im Band 6 war folgender Eintrag zu finden:

Wittmann, Anna * Weiden 1712.1904 oo Mergenhagen, Alfred,* Leuchtenberg 15.02.1906. Die Hochzeit war am 04.05.1929 in Weiden.
- Margareta, Tochter, * Weiden 21.05.1936 oo Alberth, Kuno, Wollgroßhändler in Bayreuth, * Elbogen o4.03.1934. Die Hochzeit fand am 08.04.1961 in Regensburg statt.

Viele Grüße aus Herne

Gertrud

nd" <ollibund@gmx.de> schrieb:

Hallo Gertrud,

besteht die M�glichkeit nach dem Namen Obst
nach zu schauen.

AOFF Band 06 , Seite 168 , 455 , 474
           Band 09 , Seite 128 , 131 , 174

Mit freundlichen Gr��en aus Berlin

Stefan (Reinicke)

Hallo Gertrud

Mit Freude lese ich eben, das Du den Band 09 der Agoff
vorliegen hast. Ich habe eine ganz gro�e Bitte.
Ich suche alles f�r GERLACH aus Clarencranst.
Herr Martin Maskos befa�t sich auf den Seiten 439-470 mit
GERLACH und au�erdem taucht in der Ortsliste Clarencranst
in den selben Seiten auf. Die Wahrscheinlichkeit ist also hoch.
Es w�re wunderbar, wenn du mal nachschauen k�nntest.
Wenn es zu viel zum Tippen ist, vielleicht mal was kopieren.
Jedes Detail w�re wichtig f�r mich.
Vorerst mal Danke.
In der Hoffnung auf eine Neuigkeit.

Gr��e aus der M�rkischen Schweiz
Bernd

Hallo Bernd!

Zum Ort Clarencranst habe ich folgende Einträge gefunden:

Gottfried Hoffmann häusler zu Clarencranst, Kr. Breslau * ebendort 8.8.1779 oo Grosmann Anna Maria
- Susanna, Tochter *Clarencranst 17.12.1809 oo Maskos, Christian, Bauergutsbesitzer zu Las. *9.10.1803 + Las. (vor 1857)
Die Hochzeit fand am 6.7.1828 statt.

Zu Gerlach fand ich folgende Einträge:
Gerlach, Johanna Luise Mathilde oo Lieben,Johann Friedrich David,Bedrufssoldat, ab 1807 Ltn. in einer Feld- ARtillerie-Kompanie, zuletzt bei der Fußartillerie zu Danzig.

Hohenstein, Karl Wilhelm, Krämer* (Bonselaken? ca. 1798) + Emmersweiler 26.9.1845 (Sohn von Wilhelm Hohenstein und Juliane Gerlach, Krugpächter in Tharau/ Ostpreußen) oo Hector, Anna Elisabeth
GErlach, Georg, Schmied zu Laskowitz oo Hahn, Dorothea * vor 1782
- Christian Friedrich, Sohn, Freierbschmied, Schmiedebesitzer und Freigärtner zu Las. * ebd. 13.2.1789 oo ebd. 8.9.1816 Polst, Maria (*1797)
- Anna Rosina, Tochter, in der Jugend gen. "Schmiedetocke" * Laskowitz 8.7.1817, + ebd. 30.11.1891 oo Maskos, Johann
Gerlach Susanne, * (vor 1818) oo Dzialas
Gerlach, Emma Luise, * Beckern 17.8.1891, + ebd. 11.6.1945 oo Maskos, Paul Gustav
Kemmries, Julius oo Gerlach, Karoline

Viele Grüße
Gertrud

"Familie Sawatzki" <familie.sawatzki@online.de> schrieb:

Hallo Jens,

sicherlich ist es nervig, wenn man den Namen nicht sucht, ABER ich habe
h�ufig heute schon nach den gleichen Namen gesucht wie M�ller, M�ller etc.
und f�r viele er�brigt sich dann eine Anfrage, denn sie bekommen die
Ergebnisse schon �ber die Liste.

Oder sehe ich das falsch ? Andere Suchanfragen gehen doch auch �ber die
Liste oder ?

Wenn ich falsch liege, w�re ich f�r Infos sehr dankbar.

Gru�

Heike

Liebe Listenmitglieder,

des Öfteren lese ich von Tageszeitungen und wo man diese lesen kann.
Im Rahmen einer Genealogieausstellung, die ich vor 2 Jahren in
Friedrichsdorf/Taunus durchführte, stellte ich das
"Institut für Zeitungsforschung" in Dortmund vor. Ein Traum für jeden
Familienforscher und Historiker. Alle deutschen Zeitungen und viele
andere Veröffentlichungen von Illustrierten, Plakaten, Amtsblättern,
Weimarer Republik, Kaiserreich und NS Propaganda und Wahlplakate aller
Parteien liegen dort im Original vor. Der Zeitraum umfasst die Jahre von
Martin Luther bis in die Gegenwart. Alles auf Mikrofilme und
ausdruckbar.
Ich habe meine Zeitung von der ganzen Woche meiner Geburt 1956
Stadthagen ausgedruckt. Es ist wie ein Sprung in die Vergangenheit. Man
erlebt es ganz nahe. Wer weiß schon was an seinem Geburtstag/Woche alles
passierte?

Man brauchte früher kein Fernsehen oder Radio. Zeitung genügte.
Der Besuch seiner Majestät Kaiser Wilhelm I. in Bad Homburg war ein
Hochgenuss zu lesen. Majestät setzten ein Bein vor das andere, und so
wurde Seitenweise berichtet. :slight_smile: Toten-Anzeigen vom Feinsten.
Leider muss man dort persönlich hinfahren und sich anmelden. Es ist ein
Kurzurlaub und Besuch wert. Genug geschwärmt und gelabert! :slight_smile:

Hier die Adresse:

Institut für Zeitungsforschung. Königswall 18 · 44122 Dortmund gegenüber
dem Hauptbahnhof. Auskunft: Telefon (0231) 50-2 32 21 Telefax (0231)
50-2 60 18 ... www.zeitungsforschung.de/ - 8k - Im Cache - Ähnliche
Seiten

Viel Freude!
Liebe Grüße aus dem Taunus

Andreas (Bellersen)

Hallo Bernd,
ich suche Gerlach in Braunsberg.
Bei Interesse bitte melden.

Helga

Hallo Gertrud,
darf ich mich noch mit einer Suche Anschließen?
HÖLZEL Band 9, Seite 58 und 61
HÖLTZEL Band 9, Seite 61 und 70

Vielen Dank ... Gerd

Hallo Gerhard!

Bitte entschuldige, dass ich dir erst jetzt Antworte.
Zu deiner Anfrage habe ich folgendes gefunden:
( Die Angaben stammen aus der Stammliste Legler, Bergleute und Schmiede aus Neustadt an der Tafelfichte. Von Dr. Herbert Gustav Bernt aus Erlangen)

Fritsch, Florian, Bauer und Weber in Neustadt, * N 28.3.1752 oo I. November 1789 Krause, Apollonia, II. Hölzel Apollonia am 27.9.1796.

Hölzel Johann Georg, * N 1.2.1711 + N 6.6.1772 oo N 25.11.1737 Streit, Brigitte
- Johann Anton Wenzel, Sohn, Bauer und Weber in Neustadt. * N. 7.1.1745 + N 25.4.1814 oo 25.4.1814 in N. Legler, Maria Rosina, * N 5.1.1749.
- Adam. Sohn, Bauer und Weber in N. * N. 1783, oo N. 17.5.1818 Legler, Maria Anna, * 12.6.1792

Hölzel, Franz in N. 61
- Anton, Sohn, * N. 22.1.1838, oo Legler, Anna, * 10.8.1837

Hölzel Barbara * Neustadt 43, 29.6.1828 + N. 2.2.1859 oo Legler, Franz, Bauer und Weber in N. 43 * 20.2.1824,

Hölzel, Franz in N. 245
- Anna, Tochter * N 28.2.1832 + Vazyzowa oo Legler Franz, in N. 327, später in Kryzowa bei Saybusch, * N. 30.5.1827

Hölzel Anna Maria Magdalena oo N. 11.11.1766 Gottfried Schwertner, Bauer und Weber in N 49a, * N. 26.8.1741, + 26.12.1805

Viele Grüße

Gertrud

"Gerhard Schönfeld" <Gerhard.Schönfeld@t-online.de> schrieb:

Hallo,

ich habe in den vergangenen Tagen eine Liste der standesamtlich registrierten
Todesf�lle in Pillau v. 14.01.-03.04.1945 in eine Tabelle gebracht.

Ich habe diese Daten aus einem Buch abgetippt und m�chte sie nun gern auf
meiner HP zug�nglich machen.

Kann ich das einfach machen oder gibt es f�r mich irgendetwas Rechtliches dabei zu beachten?
Ich denke, ich muss dabei auf die Quelle verweisen?

F�r Infos bedanke ich mich schon einmal im Voraus.

Gru�
Angelika Dillenberg

Sehr geehrte Frau Dillenberg,

ich habe in den vergangenen Tagen eine Liste der standesamtlich
registrierten
Todesfälle in Pillau v. 14.01.-03.04.1945 in eine Tabelle gebracht.

Ich habe diese Daten aus einem Buch abgetippt und möchte sie
nun gern auf meiner HP zugänglich machen.

Grundsätzlich gilt bei Veröffentlichungen über elektronische Medien die
Rechtsauffassung für Publikationen über herkömmliche (Print)medien.

Das heißt, auch auch hier gilt das UrhG, welches für Zitate immer eine
eindeutige Kennung sowie die exakte Nennung der Quelle verlangt.
Veröffentlichungen (Die Publikation über das Internet ist im r.S. eine
Veröffentlichung bzw. der Öffentlichkeit mit vertretbarem Aufwand
zugängliche Information) bedürfen somit auch der Zustimmung des Urhebers
dessen, was zitiert werden soll.

Grundsätzlich gilt, dass das Urheberrecht 70 Jahre nach dem Tod des
Urhebers erlischt, doch Vorsicht: mit der Veröffentlichung eines Werkes
über einen Verlag, tritt dieser die Rechtsnachfolge an. Der Urheber
selbst hat mit der Veröffentlichung und der Abtretung der Rechte sein
(weiteres) Recht auf Veröffentlichung (im juristischen Sprachgebrauch)
"verbraucht".

Ausnahmen, die dies einschränken, werden im Rechtsbegriff der sog.
"Werktreue" behandelt, der aber - aus meiner (subjektiven) Sicht - ein
sehr unsicherer Kantonist ist.

Neben dem UrhG stehen noch berechtigte Einwände seitens des
Datenschutztes gegenüber. Vielfach ist ein Zugriff auf personenbezogene
Daten nur dann möglich, wenn die betreffenden Personen seit 90 Jahren
verstorben bzw. vor min. 110 Jahren geboren worden sind. Einzelfälle
regeln die Länder in ihrer Gesetzgebung.

Kleiner Tipp, einfach beherzigt, umgeht man alles oben Genannte und ist
auf der sicheren Seite:

Schreiben Sie einfach auf Ihre Homepage, dass Sie zu den Todesfällen
Auskunft geben können. Interessierte sollten sich an Sie wenden. Sie
haben damit etwas mehr Arbeit. Jedoch:

Nicht die Information selbst, sondern nur der Hinweis darauf, so dass
der Suchende erfragen muss, nimmt dem Sachverhalt den Status einer
Veröffentlichung (i.r.S.)

Hoffe, geholfen zu haben.

Schönes Wochenende

MfG

Dirk Hanschke
Pfeffingerstr. 26
04277 Leipzig
Tel.: 0177-6 83 50 00
Fax: 01212-5 11 65 38 28
Mail: dhanschke@web.de
Web: http://www.hanschke.privat.t-online.de

Sehr geehrte Frau Dillenberg,

noch ein Nachtrag zur ersten Mail:

Sollten Sie trotz meiner (subjektiven) Einwände dennoch publizieren
wollen, so lassen Sie sich am besten von einem Juristen beraten. Diese
Leute kennen sich mit Grenzfällen aus, besser noch: sie können am
konkreten Objekt die Grenzen des rechtlich Machbaren exakt ziehen.

Dazu kommt, dass diese Berufsgruppe - im Gegensatz zu mir -
Rechtsauskünfte geben kann.

Bei aller Wichtung meiner Ansichten in unserer Liste ... juristische
Beratung ist in Zweifelsfällen immer die beste Entscheidung!

Mit freundlichen Grüßen

Dirk Hanschke
Pfeffingerstr. 26
04277 Leipzig
Tel.: 0177-6 83 50 00
Fax: 01212-5 11 65 38 28
Mail: dhanschke@web.de
Web: http://www.hanschke.privat.t-online.de