Re: deutsche Namen

< Ich m�chte nun wissen, ob deutsche Familiennamen tats�chlich auch auf
deutsche Vorfahren schlie�en lassen.
< Felix Arndt

Lieber Felix,

nach meiner Erfahrung ist die Antwort auf Ihre Frage eindeutig "nein":

ich sa� mal zuf�llig mit einem Herrn am Tisch, dessen �u�eres ihn als
reinrassigen Afrikaner zu erkennen gab. Wir kamen in englischer Sprache ins
Gespr�ch, er sagte mir aus welchem Land in Afrika er stammt und zum Schlu�
gab er mir seine Karte. Mir blieb der Mund offen stehen, als ich einen
vollst�ndig deutschen Namen las. Auf meine diesbez�gliche Frage erkl�rte er
mir, dass er es auch nicht genau wisse, woher er seinen Namen habe, aber oft
Sklaven die Familiennamen ihrer Besitzer bekamen. Ist nat�rlich von der
Liste weit weg. Ich hatte fr�her gestaunt, wieso Juden so oft die am
deutschesten klingenden Familiennamen haben, und dann gelesen, dass sie in
Zeiten, als Familiennamen Pflicht wurden, einfach welche zugeteilt bekamen,
wenn sie noch keine hatten.

Und Namen wurden bei Umz�gen oft angepasst. Wenn der Tr�ger selbst nicht
schreiben konnte, schrieb der Pfarrer eben auf, was er h�rte. Manche wollten
sich auch anpassen und haben - wenn das m�glich war - selbst neue Namen,
entsprechend der Sprache im neuen Heimatland angenommen. Ich habe mal im
Internet den Weg einer sorbischen Familie Niemz verfolgt, die nach
Australien aussiedelte und sich dort (ins deutsche �bersetzt) Deutscher
nannte.

Daf�r wundere ich mich jetzt, warum Namen von Ru�landdeutschen, die hierher
kommen, beh�rdlicherseits transliteriert (Buchstaben f�r Buchstaben
umgeschrieben werden) d. h. z. B. als Aleksander eingetragen werden, obwohl
der Namen im deutschen Alexander geschrieben wird, was einer Transkription
(Umschreibung nach Laut) ja auch entspr�che.

Was die Volkszugeh�rigkeit im Zusammenhang mit Ortsnamen betrifft: im
Siedlungsgebiet Oberlausitz (heute Teil von Niederschlesien, Sachsen und
Tschechien) haben �ber Jahrhunderte "Deutsche" und "Slawen" im gleichen Ort
gelebt, zumal die Unterstellung unter deutsche, polnische und b�hmische
Herrscher ja auch immer wieder wechselte. Ich denke, dass dies in Schlesien
und B�hmen ebenso war. Und in den Zeiten vor der deutschen Ostexpansion, gab
es m. E. noch keine erblichen Familiennamen.

Viele Gr��e
Gabriele

Hallo zusammen,

ich habe jemandem (au�erhalb der Liste) versprochen, mir das Breslauer Adressbuch von
1855/56 in den Lesesaal der hiesigen Bibliothek zu bestellen (es ist hier nicht
ausleihbar, sondern nur vor Ort einzusehen).

Da ich selbst mit Breslau nichts zu tun habe, wei� ich durch geniale Breslau-Seite von
Egon H�cker nur, dass bei Euch die Adressb�cher von 1832 und 1941 vorhanden sind.
Besitzt jemand von Euch auch das Breslauer Adressbuch von 1855/56 (oder eines etwa aus
dieser Zeit)?

Falls ja, w�re ich dankbar, wenn jemand nachschauen k�nnte, ob ein Philipp Rothsch�tz
verzeichnet ist.

Falls nein, gehe ich n�chste Woche in die Bibliothek, und dann kann ich nat�rlich mehr
als diesen einen Namen suchen. In diesem Fall bitte ich um Suchw�nsche (konkrete
Namen) direkt an mich (thomas.rueffer@t-online.de), die Ergebnisse k�men dann
nat�rlich f�r alle �ber die Liste.

Herzliche Gr��e, Thomas (R�ffer)

Bitte sieh nach, ob der Name Reipert oder Reibert vorkommt. Danke f�r die
M�he.Gru� Annegrete

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Hallo zusammen,

folgende Eintr�ge wurden nachgefragt aus den beiden Adressb�chern Breslau (Adre�buch
der Haupt- und Residenzstadt Breslau) der Jahre 1855 und 1856:

NITZEBAHN
1855: -
1856: -

SKOR
1855: -
1856: -

GUDERT
1855: -
1856: J, Kutscher, Neue-Weltg. 28

GUDER
1855:
A, Maurerm., Schwdn.-Stadtgr. 14, E
Schlosserg., Tauenzienstr. 52
Eisenbahnarbtr., Nikolaistr. 25
Tagearbtr., Gro��e Roseng. 17
J, Rollknecht, Neueweltg. 28

1856:
A, Maurerm., Schwdn.-Stadtgr. 14, E
K, Zimmerg., M�hlg. 6
W, Eisenbahnarbtr., Nikolaistr. 25
Eisenbahnarbtr., Klosterstr. 27

KLIMPEL
1855:
J, Schuhmacherg., Kl. Domstr. 4

1856:
J, Schuhmacherg., Kl. Domstr. 4
Saffian-Zurichter, Margaretheng. 11

PUSCH
1855:
A, Lithograph, Herrnstr. 20
Buchhalter, Gr�bschnerg. 7
Albert, Schmiedem., Friedrich-Wilhelmsstr. 4
F, Schuhmacherm., Friedrich-Wilhelmsstr. 30a
Fr., Schneiderm. f. Herrn, Friedrich-Wilhelmsstr. 21
C, B�udler, Hummerei 32 E
R, Maler und Roleaux-Fabrikbes., Messergasse 16
Zimmerg., Messergasse 32
J, Wwe., M�ntlerg. 1
Wwe., Nikolaistr. 33
C, Kohlenmesser, Gerberg. 10
J, Droschkenk., N.-Taschenstr. 7

1856:
A, Lithograph, Herrenstr. 20
C, B�udler, Hummerei 32 E
R, Rolleaux-Maler, Breitestr. 4/5
Zimmerg., Messergasse 32
Zimmerg., Uferg. 13
J, Wwe., M�ntlerg. 1
E, Wwe., Nikolaistr. 33
J, Droschkenk., N.-Taschenstr. 7
A, Maurerg., Gr.-Roseng. 2
Wwe, a.d.Kasernen 7a
J, Lohndiener, Kupferschmiedestr. 6
Wwe, a.d. Kasernen 7b

REIPERT
1855: -
1856: Gottl., G�rtner, Matthiasstr. 1

REIBERT
1855: -
1856: -

SACK
1855:
Fr�ulein, Taschenstr. 8/9
Appell.-Ger.-Rath, Bl�cherpl. 13
J, Schuhmacherm., Kupferschmiedestr. 48/49
Schlosserg., Breitestr. 51
Arbeitsmann, Schulg. 9

1856:
Appell.-Ger.-Rath, Bl�cherpl. 13
Arbeitsmann, Schulg. 9
J, Schuhmacherm., Kupferschmiedestr. 48/49
Wwe, am Viehmarkt 7
Wwe, Klosterstr. 51b

RAUPACH
1855:
Nachtw., Weintraubeng. 4
C, Nachtw�chter, Graben 22

1856:
Nachtw., Weintraubeng. 4

HOPPE (sorry, war mir zu viel)

TILGNER
1855:
Schneiderm., Kupferschmiedestr. 22/23
J, Schuhmacherm., Matthiasstr. 6
Schuhmacherm., Wei�gerberg. 4
F, Weichensteller, Freiheitsg. 2
Kanzlist, Harrasg. 1
JC, Gr�upner, Breitestr. 36, E

1856:
Schuhmacherm., Wei�gerberg. 4
Tagearbtr., Wei�gerberg. 62
J, Weichensteller, Magazinstr. im Bergerschen Hause
E, Wwe, Ursulinerstr. 21
A, Tagearbtr., Ursulinerstr. 21
Doroth., Elisabethinerin, Kl.-Domstr. 8
Tagearbtr. Schweidnitzerstr. 45

TILLGNER (nur) 1856
J, Canzlist, Harrasg. 1
Th., Wwe, Kirschstr. 20

SCHATTINGER
1855: -
1856: -

MATTH�US
1855: G, B�ttcherm., Sandstr. 7, E
1856: G, B�ttcherm., Sandstr. 7, E

B�TTNER
1855:
C, Kfm., Commiss.- u. Speditionsg., Ohlauerstr. 42
C, Appell.-Ger.-Sekretair und Kanzl.-Vorsteher, Br�derstr. 2b
Alb., chirurgischer Instrumentenmacher und Bandagist, Schweidnitzerstr. 48
E, Goldarbtr., Friedrich-Wilhelmsstr. 70
C, Goldarbtr., Schmiedestr. 36
Goldarbtr., Burgstr. 1
Ferd., Goldarbtr., Ritterpl. 5, E
E, B�ttcherm., Ketzerberg 1
F, Schuhmacherm., Klosterstr. 17
F, ehem. Kaffetier, Messerg. 39
Maschinenbauer, Wei�gerberg 17
F, Maschinenarbtr., Neueweltg. 17
A, Schuhmacherg., Ursulinenstr. 2
Zimmerg., Laurentiuspl. 13
Wwe, Klosterstr. 3
Kfm.-Wwe, Heiligegeiststr. 11
G, Zimmerg., Herrnstr. 16
Wwe, Waschfrau, Grenzhausg. 2
J, unverehel., Kl. Domstr. 4
D, Tagearbtr, Klosterstr. 65

1856:
C, Kfm., Commiss.- u. Speditionsg., Ohlauerstr. 42
C, Appell.-Ger.-Secret., Br�derstr. 2b
Alb., chirurgischer Instrumentenmacher und Bandagist, Schweidnitzerstr. 48
E, Goldarbtr., Friedrich-Wilhelmsstr. 70a
C, Goldarbtr., Schmiedestr. 36
Goldarbtr., Burgstr. 15
Ferdinand, Goldarbtr., Ritterpl. 5, E
F, Schuhmacherm., Klosterstr. 17
F, ehem. Caffetier, Messerg. 39
Maschinenbauerg., Wei�gerberg 17
F, Maschinenarbtr., Neue-Weltg. 17
Wwe, Schneiderin, Klosterstr. 3
Kfm.-Wwe, Heiligegeiststr. 11
G, Zimmer-Polirer., Herrenstr. 16
J, unverehel., Kl. Domstr. 4
Wwe, Klosterstr. 65
R, Apotheker, Burgfeld 6
Benno, Assistenz-Arzt im 11. Inf.-Reg., Wasserg. 1
Schaffner, Sonneng. 15
C, Wwe, Grenzhausg. 2
Tischler, Altb�sserstr. 41
Wwe, Klosterg. 27
C, Schmiedeg., Hirschg. 9
F, Maurerg., Tauenzinstr. 37
A, Arbeitsmann, Schulg. 19
Schlosserg., Friedrich-Wilhelmsstr. 35
Schneiderg., Neug. 16
C, Zimmerg., Schulg. 4
Raths-Di�tar, Br�derstr. 2b
Hdlgs-Commis, Reuschestr. 62

FIEGERT
1855: -
1856: -

M�SE
1855: Schlosserm., Ritterpl. 3

1856:
Schlosserm., Ritterpl. 3
Wwe, Kl.-Roseng. 1

HIRSCH
1855:
Dr. med., Ring 37
AD, Partikul., Friedrich-Wilhelmsstr. 1
Gymnasiallehrer, Carlsstr. 29
Salomon, Speisewirth, F fr�her Schefftel, Hinterh�user 23
H, Schneiderm., Kupferschmiedestr. 60
H, B�ttcherm., M�ntlerg. 5
M, Fleischer, Hinterh�user 20
S, Handelsmann, Carlsstr. 26
Wwe, Nikolaistr. 35
Kattundrucker, Uferg. 35
G, Portier, w. im R./M. Bahnhofe im Empfangsgeb�ude
R, Schuhmacher-Wwe., Klosterstr, 56
C, Magazinarbtr., Wei�gerberg. 7

1856:
Dr. med., Ring 37
AD, Particul., Friedrich-Wilhelmsstr. 1
Gymnasiallehrer, Carlsstr. 29
Fr�ulein, gepr�fte Damenschneiderin, Kupferschmiedestr. 60
C, B�ttchermstr, M�ntlerg. 2
M, Fleischermstr., Hinterh�user 20
S, Handelsmann, Carlsstr. 26
A, Wwe, Nikolaistr. 35
Kattundrucker, Uferg. 35
G, Portier, N.-S.-M Bahnhof
C, Arbeitsmann, Wei�gerberg. 7
S, Restaurateur, Hinterh�user 23
E, Handschuhmacherin, Uferg. 23
Pfefferk�chler, Stockg. 15

HEINZELMANN
1855: Schneiderg., Schmiedebr. 42
1856: Schneiderg., Schmiedebr. 42

WINKLER, Anton, Tagel�hner
1855: mit A
A, Kfm., Spezereiwaaren-Gesch�ft, Fischergasse 10
A, Domainen-Rath a.D., Heiligegeiststr. 1
A, Handl.-Commis, Kupferschmiedestr. 42
A, Schankw., Werderstr. 21, E
A, Gelbgie�er, Nikolaistr. 35
A, Eisenbahnbeamter, Fischerg. 3
A, Droschkenkutscher, a. Schie�werder 11b
A, Invalide, Burgfeld 10
A, Kassendoiener, B.S.F. Bh. im Direct.-Geb�ude

1855: ohne Vorname, ungelernt
Haush�lter und Portier, Salvatorpl. 6
Tagearbtr., Viehm. 11

1856: ohne Vorname, ungelernt
Haush�lter und Portier, Salvatorpl. 6
Tagearbtr., am Viehm. 11
Tagearbtr., Kirchstr. 20

1855: weitere Tagel�hner
G, Tagearbtr., Klosterstr. 56

JAENISCH / JENISCH, Friedrich Wilhelm + Mattilde, Grenzbeamter
1855 + 1856: diverse Ja(e)(h)nisch, Jentsch und �hnlich, kein F.W., kein Beamter

VIERTEL
1855:
G, Schneiderm., Ohlauerstr. 43
G, Pflanzg�rtner, Gartenstr. 1, E
F, Pflanzg., Vorwerkstr. 19
C, Holzdrechsler, Tauentienstr. 45
R, Wwe, Friedrich-Wilhelmsstr. 58
Kretschmer, N.-Sandstr. 13, E
Ch., Haush�lter, Nikolaistadtgr., 5

1856:
G, Pflanzg�rtner, Gartenstr. 1, E
C, Pflanzg�rtner-Wwe., Gartenstr. 1
V, Pflanzg., Vorwerkstr. 19
Drechslerg., Friedrich-Wilhelmsstr. 69
Wwe, Friedrich-Wilhelmsstr. 58
Schneider-Wittwe, Kupferschmiedestr. 44/45
Chr., Haush�lter, Nikolai-Stadtgr., 5
Fr, Fabrikaufseher, Lehmdamm 11d

WOLKE
1855:
G, Privat-Sekr., Hummerei 50
J, Haush�lter, Ring 16
G, Wwe, Messerg. 2

1856:
G, Privat-Sekr., Hummerei 50
J, Haush�lter, Ring 16
G, Frau, Messerg. 2
Wwe, Kupferschmiedestr. 21
D, Brauer-Wwe., Wei�gerberg. 14

KRZAK
1855: -
1856: -

SCHUBERT, Richard, Gustav oder Oswald
1855:
GF, Kfm, Wei�waarengesch., F Schubert und Meier, Ring 39
G, Privatlehrer, Lehmdamm 5a
GS, Barbier, Neue-Schweidnitzerstr. 5
G, Erbsa�, Friedrich-Wilhelmsstr. 21, E
G, Haushltr., Kl.-Groscheng. 4
G, Tuchscheerg., Wei�gerberg. 31

1856:
G, B�ttchermstr., Tauenzienstr. 41
R, Schuhmacherg., Schmiedebr. 22
G, Pflanzg�rtner, Friedrich-Wilhelmsstr. 21, E
G, M�hlenbauerg., Klosterstr. 87
G, Arbeitsmann, Ohlauerstr. 40

Hinweise: w�rtliche Abschrift (einschlie�lich Abk�rzungen). Wenn kein Vorname
(Buchstabe) angegeben ist, dann steht nur der Nachname im Adressbuch. E = Eigenth�mer,
F = Firma. Ich hoffe, dass sich die Zahl der Tippfehler in Grenzen h�lt und dass ich
keine Namen vergessen habe, denn das Buch ist wieder im Archiv.

Herzliche Gr��e, Thomas (R�ffer)

Hallo Thomas,
das sieht nach Arbeit aus, was du da gemacht hast.
Ich m�chte dich darum nur bitten, wenn du noch etwas Zeit hast, nach den
Namen KADUR, NOVARRA, DREI�IG zu schauen.
Vielen Dank im Voraus.
Gru� von der Ostsee.
Dirk DREI�IG

Hallo,
k�nnten Sie bitte mal nachsehen ob der Name Goihl in einem der Adressb�cher
steht?
Vielen Dank
Kirsten Fuhs

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Hallo zusammen,

ich hatte gehofft, dass keine "Nachz�gler" mehr kommen, aber jetzt sind es schon
wieder vier Anfragen. Daher werde ich noch einmal die Adressb�cher bestellen. Das
dauert aber etwas, da das Bibliotheksgeb�ude zwar wundersch�n ist und unter
Denkmalschutz steht, aber Vieles kein Platz hat und au�erhalb lagert. Daher kann ich
die Adressb�cher erst wieder bestellen, wenn sie im Au�endepot angekommen sind und
dort freigegeben werden.

Also: ich werde die Adressb�cher Breslau 1855 + 1856 noch einmal einsehen, und zwar in
der Woche nach Ostern. Alle diejenigen, die Suchw�nsche haben (neben Dirk Drei�ig, K.
Bittschier und Melanie Luppa) bitte wieder direkt an mich: thomas.rueffer@t-online.de
(Ergebnisse, da m�glicherweise auch f�r andere interessant, wieder gesammelt �ber die
Liste).

Da oft kein Vorname dabeisteht (h�chstens der erste Buchstabe) bringen blinde Suchen
nach Allerweltsnamen nichts. Hilfreich kann (falls bekannt) aber der Beruf sein, denn
der steht im Adressbuch immer dabei.

Herzliche Gr��e, Thomas (R�ffer)
www.tr62.de

Hallo Thomas,

vielen Dank f�r Deine Arbeit, die ganzen Namen und Daten herauszusuchen!
Besonders mein "most-wanted" Name GUDERT ist dabei recht interessant.

Im Jahr 1855 stand da noch ein GUDER, ein Jahr sp�ter genau derselbe als
GUDERT. Schreibfehler oder die Entstehung eines neues Namenszweiges in
meiner Familie? Au�erdem wei� ich dank des ver�nderten Eintrages nun auch,
was ein "Rollknecht" ist. W�r ich im Leben nicht draufgekommen. *lach*

GUDER
1855: J, Rollknecht, Neueweltg. 28

GUDERT
1855: -
1856: J, Kutscher, Neue-Weltg. 28

Dir jedenfalls ganz lieben Dank f�r Deine M�he. Du hast mir wirklich sehr
weitergeholfen!

Liebe Gr��e,
Petra