Re:Desoy

Sehr geehrte Frau Bürger

Johann de Soye, Hofmann der Langwerth von Simmern in Bergen (jetzt
Laurenziberg), * 1636? im heutigen Belgien, + 07.08.1694 in Bergen, oo 27.11.1666 in
Warmsroth Anna Maria, geb. Schmidt, * (errechnet) 1644 in Rümmelsheim, Eltern:
NN.

Darf ich fragen wo Sie den Sterbeeintrag gefunden haben. Ich habe im ref. KB.
Appenheim von 1620- 1730 keine Einträge vom Laurenziberg gefunden.
Ihr Bergen ist mit Sicherheit nicht mit dem Laurenziberg gleichzusetzen. Es
gab eine Siedlung "Bergen" am unteren Hang des Laurenziberges. Diese war aber
vor 1400 schon wieder untergegangen. Heute gibt es noch den Flurnamem "Berger
Hall" auf der Appenheimer Seite des Laurenziberges, der auf die ehemalige
Siedlung hinweist.
Diese Flur findet sich in der Nähe der Quellmulde des "Dünnbaches".

Nach Pfr. Würth: " Aus der Geschichte der Gemeinde und Pfarrei Appenheim"
soll es 1348, 1356 sowie 1375 eine Reihe großer Erdbeben gegeben haben.
Dies mag der Grund gewesen sein, daß der Ort "Bergen" aufgegeben wurde.

Zitat Würth :" Die alte Pfarrei dortoben, von der Ober Hilbersheim nur eine
Filiale war, ging ein, ebenso das alte Bergener Schöffengericht. Nach 1362
kommt der Ort in keiner Urkunde mehr vor. Das heutige Laurenziberg besteht aus
späteren Neuanlagen".

Klaus Hang legt allerdings im Heimatjahrbuch Lkr. Bingen 1965 S. 31/32
"Bergen" in die Nähe der Quellmulde des "Eckelsbaches" auf der Gau Algesheimer
Seite.

Sollte der Laurenziberg zum Thema werden müßte man bei der VG Gau Algesheim
vorstellig werden und nach weiteren Quellen suchen.

Zum Schluß noch eine Bitte von mir.
Sollten Sie Infos über ehemalige Appenheimer, Nieder u. Ober Hilbersheimer
Bewohner, insbesondere Boller, Bockius Finkenauer, Rodenmayer Mündel, Weyel,
Molzberger,Theobaldy und Stern haben oder finden, würde ich mich über
Mitteilungen sehr freuen.

Viele Grüße aus Bingen a.Rh.

Ernst Schuck

Sehr geehrter Herr Schuck

Aus Ihrer Antwort and Frau Katharina Buerger entnehme ich, dass Sie sich sehr gut
in der Gegend um Stromberg auskennen.

Deshalb wende ich mich mit folgendem Problem an an Sie mit der Hoffnung, dass
Sie mir helfen koennen, wie ich mit meiner Forschung weiter kommen kann.

Meine Delzeit (verschiedene Schreibweisen) kommen aus Erbach bei Rheinboellen.
Der erste Delzeit, der dort lebte war Peter Delzeit, wo er 15.12.1820 starb. Er
hat am 27.6.1774 in Rayerschied die Anna Catharina Acht aus Benzweiler
geheiratet. Er soll aus Hergenfeld gekommen sein, lebte nach der Heirat einige
Jahre als Mueller auf der Achtenmuehle in Benzweiler, ehe er nach Erbach zog.

Die Eltern von Peter Delzeit sollen Anton Delzeit und Juliana gewesen sein.
Laut Robert Schmitt kommen dier Delzeit aus Wallonien.

Leider konnte ich bisher weder die Geburt noch die Eltern von Peter in den
Kirchenbuechern/Familienbuechern finden. Die Kirchenbuchverkartungen von Herrn
Karbacher fuer Schoeneberg und Ruemmelsheim haben mich auch nicht weiter gebracht.

Koennen Sie mir eine Empfehlung geben wie ich vielleicht doch noch fuendig werde?

MfG
Richard Pohl

Hallo Richard!

Meine Delzeit (verschiedene Schreibweisen) kommen aus Erbach bei Rheinboellen.
Der erste Delzeit, der dort lebte war Peter Delzeit, wo er 15.12.1820 starb. Er
hat am 27.6.1774 in Rayerschied die Anna Catharina Acht aus Benzweiler
geheiratet. Er soll aus Hergenfeld gekommen sein, lebte nach der Heirat einige
Jahre als Mueller auf der Achtenmuehle in Benzweiler, ehe er nach Erbach zog.

Die Eltern von Peter Delzeit sollen Anton Delzeit und Juliana gewesen sein.
Laut Robert Schmitt kommen dier Delzeit aus Wallonien.

Leider konnte ich bisher weder die Geburt noch die Eltern von Peter in den
Kirchenbuechern/Familienbuechern finden. Die Kirchenbuchverkartungen von Herrn
Karbacher fuer Schoeneberg und Ruemmelsheim haben mich auch nicht weiter gebracht.

Die mir bekannten Mariott´schen Eisenhütten im Hunsrück lagen zwischen Stromberg und Rheinböllen, so daß sich insbesondere entlang dieser Strecke und im Umkreis einige "Wallonen" finden, also Daxweiler, Dörrebach, Seibersbach usw. Hast Du hier schon alles abgesucht? Und wenn Dein Peter Delzeit einfacher Müller war und sein Vater diesen Beruf vielleicht auch ausgeübt hat, wünsche ich Dir viel Vergnügen. Die Geburtsorte meiner Müller-Vorfahren liegen über einige Dörfer verstreut.

Gruß
Werner Reeb