Re: Danke

Sehr geehrter Herr H�bel,

Es freut mich, Ihnen mit meinen Angaben geholfen zu haben.
Ich sag�s ja immer: Man sollte mindestens einmal im Jahr ein gutes Werk tun !?
Sollte ich durch Zufall weitere "L�wener"- Sachen finden werde ich mich mit
Ihnen in Verbindung setzen.
Selbstverst�ndlich k�nnen wir weiter in Kontakt bleiben. Ich w�rde mich freuen.
Bis dann

viele Gr��e
Hermann Hosp

Hallo Hermann,

im Kreis Brieg ist auf meiner Karte 1938 an der Grenze zum Kreis
Falkenberg ein Ort mit dem Namen: "Der Dom" eingezeichnet.
Hast Du eine Ahnung, was es damit auf sich hat ?

Ich glaube, dazu hast Du damals keine Angaben gemacht, als Du das
Buch zum Kreis Brieg �ber die Liste gegeben hast.

Viele Gr��e
Bernd Gr�dler

Hallo Bernd.

Zu Deiner Anfrage: Den von Dir gesuchten Ort "Der Dom" konnte ich in meinen
Brieger-Unterlagen nicht finden, obwohl ich nun zwei Abende danach gesucht habe.
Tut mir leid. Aber wenn Du etwas dar�ber finden solltest w�re ich f�r eine
Benachrichtigung dankbar.

Viele Gr��e
Hermann Hosp

BerndG schrieb:

im Kreis Brieg ist auf meiner Karte 1938 an der Grenze zum Kreis
Falkenberg ein Ort mit dem Namen: "Der Dom" eingezeichnet.
Hast Du eine Ahnung, was es damit auf sich hat ?

Ich glaube, dazu hast Du damals keine Angaben gemacht, als Du das
Buch zum Kreis Brieg �ber die Liste gegeben hast.

Dom ist in dem Buch schon erkl�rt, schaut mal unter Michelau nach.
Au�erdem ist dieser Wohnplatz auch im Schlesischen Ortschafts-
verzeichnis von 1925 aufgef�hrt:

DOM, Kolonie [Michelau]: Kr. Brieg 17km; Post u. Eisenbahn
in B�hmischdorf 6km; [30 Einw.]

Die Kolonie wurde vermutlich erst nach 1916 gegr�ndet, da sie
im Meyers Orts- und Verkehrslexikon von 1916 nicht aufgef�hrt
ist.

Hoffe geholfen zu haben

Heinz

Heinz Bredthauer schrieb:

Dom ist in dem Buch schon erkl�rt, schaut mal unter Michelau nach.
Au�erdem ist dieser Wohnplatz auch im Schlesischen Ortschafts-
verzeichnis von 1925 aufgef�hrt:
> DOM, Kolonie [Michelau]: Kr. Brieg 17km; Post u. Eisenbahn
> in B�hmischdorf 6km; [30 Einw.]

Die Kolonie wurde vermutlich erst nach 1916 gegr�ndet, da sie
im Meyers Orts- und Verkehrslexikon von 1916 nicht aufgef�hrt
ist.

Hallo Heinz, Hallo Hermann und Liste,

wie k�nnte es zu dem eigent�mlichen Namen gekommen sein ?
Vielleicht durch ein markantes Bauwerk ?

Gru�
Bernd Gr�dler

BerndG schrieb:

Heinz Bredthauer schrieb:

[...]

>
> Die Kolonie wurde vermutlich erst nach 1916 gegr�ndet, da sie
> im Meyers Orts- und Verkehrslexikon von 1916 nicht aufgef�hrt
> ist.

Hallo Heinz, Hallo Hermann und Liste,

wie k�nnte es zu dem eigent�mlichen Namen gekommen sein ?
Vielleicht durch ein markantes Bauwerk ?

Die Frage kann ich leider nicht beantworten,
aber hier noch eine Korrektur. Angeregt durch
Bernd Gr�dlers Nachricht mit dem Betreff
"Warum Orte in Adressb�chern fehlen" habe ich
im Meyers nochmals nachgesehen, diesmal nicht
unter Dom sondern unter "Der Dom" - Volltreffer:

DER DOM; Ab; Landkreis Brieg, s. Michelau, B. Breslau

und unter Michelau findet man:

MICHELAU B. Breslau, Dorf, links der Nei�e; Preu�en,
Schlesien, Reg.Bez. Breslau, Landkrs. Bez.Kommando
Brieg, Amtsgericht L�wen, Standesamt Amt Taschenberg-
Michelau, Eisenbahn 4km B�hmischdorf; 921 Einw., Post
mit Telegraf; evang. und kath. Pfarrkirche; Spar- und
Darlehnskasse; Molkerei, M�hle; dazu Ab. Der Dom 30 Einw.;
H. Der Zoll 6 Einw.

Da ich kein Verzeichnis der Abk�rzungen, die im Meyers ver-
wendet werden, habe, kann ich die K�rzel Ab. und H. leider
nicht aufl�sen. Sie k�nnten m�glicherweise Abdeckerei und
Herberge bedeuten.

Gru� Heinz