Re: Archiv_ Frankenthal

Hallo Rudolf,
Danke für die Info.
Ich war seit dem Beginn von Corona nichtmehr im Archiv FT.
Gruß
W.Geisler

Liebe Mitforscher/innen,

in einem KB-Auszug lese ich:

"... Levabat a Sacro Fontes Maria Catharina Kleinin pudea honesta..." oder so ähnlich.

Ist diese M.C.Klein die Taufpatin? Bisher kannte ich Taufpaten-Einträge nur als 'Levantes...'

Viele Grüße und einen schönen Sonntag,

Dieter (Weigel)

Guten Tag Dieter,

ich übersetze grob:
" aus der heiligen Quelle gehoben wurde die als sittsame geehrte
(ausgezeichnete?) Maria Catharina Klein..."

Dann war sie keine Patin, sondern der Täufling selbst.

Welcher Religionsgemeinschaft oder Kirchengemeinde gehörte die MC
Klein denn an, evtl. einer, die die Ganzkörpertaufe
Ganzkörpertaufe – Wikipedia praktizierte?

So meine Interpretation.
Bester Gruß

Dietmar Blum

Hallo Dieter,

ich würde es mit aus dem heiligen (Tauf)wasser gehoben durch die
ehrenwerte Jungfrau ....

Levabat = heben; pudica honesta = ehrenwerte Jungfrau.

Levante: Aus der Taufe hebend, unter der Patenschaft von (levans/levante ist
der Taufpate/die Taufpatin / sind die Taufpaten)

Die Maria Catharina Kleining dürfte die Patin sein, die das Kind beim
Taufakt über dem Taufbecken gehalten hat.

Aber es ist nur meine Vermutung. Sicher finden sich noch Lateinversierte in
der Liste.

Gruß

Bruno (Sauer)

Hallo, Bruno,

ich habe eben mit unserer Lateinspezialistin Dr. Margarete Stitz gesprochen. Sie stimmt Dir zu:

Levabat ist dritte Person Singular in der Vergangenheit ...

"Es erhob aus dem heiligen Brunnen Maria Catharina Klein", "pudea" muß "pudica" heißen, zu deutsch: sittsam, honesta = ehrsam

Die genannte Dame ist die Taufpatin. Der nicht genannte Täufling muß im Akkusativ stehen.

Ergebenst

Roland Geiger

PS: au weiah, Latein. Ist lange her. Ich hab noch nicht mal das kleine Latrinum geschafft.