Ein Moin an die Liste,
ich lese tatsächlich ab und an mit, wenn es meine Zeit erlaubt. Zur Fragestellung: Wohin mit den Notizen?
Diese Frage ist nicht nur für diejenigen interessant, die direkt in einer Gedcom-Datei etwas ändern wollen, sondern auch für diejenigen, deren Software mehrere Möglichkeiten bietet, diese abzuspeichern. Ages! gehört zu diesen Produkten, weshalb mir ab und an mal ein Kunde genau diese Frage stellt, wenngleich ohne den Bezug zur Notation in der Gedcom-Datei.
Die Antwort fällt relativ simpel aus:
Wenn die Notiz durch die Zuordnung zu einem Ereignis nicht sinnvoller wird, sollte man sie direkt der Person zuordnen.
Beispiel: Ein Kind kommt am 1. Januar 2000 als erste Geburt des Jahres 2000 auf die Welt. Nachdem Kind und das Geburtsdatum eingegeben ist, fragt sich der interessierte Anwender: wohin mit der restlichen Information? Ist das jetzt eine Notiz zur Geburt des Kindes? Oder eine zum Kind selbst?
Der Text "Erste Geburt in Deutschland im Jahr 2000" ist so aussagekräftig, dass er gleich viel Sinn ergibt, unabhängig davon, wie er zugeordnet ist. Dem Leser ist der Bezug klar. Gerade bei nur wenigen Notizen zur Person ist es müßig, fürchterlich zu unterscheiden.
Etwas völlig anderes ist es, wenn ich viele Notizen zu einer Person habe, und diese in eine Struktur bekommen möchte. Denn ohne Zuordnung zu den Stationen eines Lebens sind 100 Notizen kaum zu bewältigen, und schwer in sinnvollen Zusammenhang zu bringen. Dann sollte man unbedingt die Notizen den entsprechenden Ereignissen zuordnen, und nicht direkt zur Person einpflegen.
Gleiches gilt, wenn man beispielsweise widersprüchliche Daten hat. Wenn eine Quelle den 1.1.2000 als Geburtsdatum nennt, die nächste aber den 2. Januar, so macht die Zuordnung von Notizen zum jeweiligen Ereignis Sinn. Der Text "Erste Geburt in Deutschland im Jahr 2000" untermauert den 1. Januar - das kann man aber nur wissen, wenn man in etwa die Anzahl der Geburten pro Tag in Deutschland kennt. Andere Notizen geben diese Zuordnung nicht freiwillig her, sondern nur dann, wenn sie auch zum passenden Ereignis erfasst wurden.
Fazit: Notizen normalerweise zur Person erfassen. Bei großen Mengen an Notizen und kniffligen Zuordnungen diese den einzelnen Ereignissen unterordnen.
Soviel zum allgemeinverständlichen Teil.
Jetzt das "Technische Zeugs"(TM) hierzu:
Grundsätzlich gibt es für jede Notiz zwei Möglichkeiten der Speicherung:
A) Speicherung als untergeordnetes Objekt zu einem Ereignis oder einer Person, dies geschieht dann auf Level 1, 2 oder gar noch tiefer in der Hierarchie.
Beispiel A)
0 @I1@ INDI
1 BIRT
2 DATE 1 JAN 2000
2 NOTE Erste Geburt in Deutschland im Jahr 2000
B) Speicherung als eigenständiges Objekt, gekoppelt mit einem Verweis auf dieses Objekt. Das eigenständige "Notiz"-Objekt hat dann den Level 0, die Verweise haben dann Level 1, 2 sinngemäß wie im Fall A)
Beispiel B)
0 @I1@ INDI
1 BIRT
2 DATE 1 JAN 2000
2 NOTE @N1@
0 @N1@ NOTE
1 CONT Erste Geburt in Deutschland im Jahr 2000
Welches der beiden Systeme man nutzt, ist zunächst egal, und führt zu dem gleichen genealogischen Ergebnis. Vorteil der Variante B) ist, dass auf ein und dieselbe Notiz von mehreren Stellen aus verwiesen werden kann. Die meisten Genealogie-Programme haben sich auf die eine oder andere Methode festgelegt. Die jeweils andere Methode sollte beim Import in das Programm automatisch konvertiert werden.
In beiden Beispielen wurde die Notiz durch das Niveau 2 zunächst der Geburt zugeordnet, die Geburt ist der Person zugeordnet. Alternativ hätte man auch schreiben können:
Direktzuornung A)
0 @I1@ INDI
1 BIRT
2 DATE 1 JAN 2000
1 NOTE Erste Geburt in Deutschland im Jahr 2000
-oder-
Direktzuornung B)
0 @I1@ INDI
1 BIRT
2 DATE 1 JAN 2000
1 NOTE @N1@
0 @N1@ NOTE
1 CONT Erste Geburt in Deutschland im Jahr 2000
Diese beiden Auszüge ordnen die Notiz nicht der Geburt unter, sondern direkt der Person. Erst durch den Text wird klar, worum es geht.
Ich hoffe damit ist die Ausgangsfrage dann auch geklärt. Notizen den Levels 1 oder 2 zuordnen. Ob die Notiz dann direkt, oder als Verweis auf einen Level-0 Record gespeichert wird, ist fachlich irrelevant, und führt höchstens zu Inkompatibilitäten mit der einen oder anderen Software.
Grüße
Jörn Daub