Hallo Listenmitglieder,
lieber Herr Ebenfeld (Religionsfreiheit) sowie Herr Becker
(Familiengeschichts-
forschung).
Ihre Ausführungen sind sehr wertvoll für mich und wohl auch für andere
Anfänger.
Bei den Mormonen stutzten alle Anwesenden über das Wort "Dissidenten". Man
kommt nicht darauf, es mit schlesischer Geschichte zu verbinden. Beim
Ausdruck der ev. Kirche Rawitsch wird ein Film mit Dissidenten (1845-1868)
ausgewiesen,
ebenso 2 Filme "Gefängnis" aus dieser Zeit.
Interessant für mich auch der Autor Werner Zimmermann. Ich entdeckte einen
F.A. Zimmermann, der "Beiträge zur Beschreibung Schlesiens" 1795
veröffentlichte, und zwar gedruckt in Brieg. Dieses Buch wird unter
Verschluss gehalten im Paul Gerhard Haus in Düsseldorf, ich habe es dort
eingesehen. Ich erinnere mich, dass dieser Z. der Erste gewesen sein soll,
der von allen Dörfern eine Bestandsaufnahme der Bewohner der schles. Dörfer
gemacht haben soll.
Mein Vorfahr Baum hat Ende des 19. Jahrh. eine Zimmermann aus Paulau bei Brieg
geheiratet. Dieses Geschlecht - großer Hof - kann ich Jahrhunderte zurück
verfolgen. Auch mir genügt es nicht, einfach Daten zu sammeln. Ich habe mir
das Dorf angesehen, bin am nächsten Tag zu Fuß noch einmal - allein - nach
Paulau gegangen. Zurück ging es über die Oder in die Stadt hinein. Es war
sehr bewegend, als ich auf der Brücke stand und auf die abwärts fließende
Oder schaute. Da, wo sie eine Biegung machte, standen Wohnhaus und Schmiede
meiner Vorfahren.
Später schrieb ich meine Eindrücke auf mit einem wunderbar passenden Wort von
Henry Miller: "Die ganzen Ufer entlang neigen sich die Bäume schwer über den
trüben Spiegel; wenn der Wind sich erhebt und sie mit raschelndem Murmeln
erfüllt, werden sie ein paar Tränen vergießen und schauern, während das
Wasser vorüberwirbelt."
Schönes Wochenende!
Anita Rogge geb. Baum