Rauscha/OL

Hallo Nick,
In Deinem Adressbüchlein 1905 von Rauscha habe ich Namen aus meiner
Verwandschaft
entdeckt.
BESSER, DIETRICH, GARBE, MENZEL, NITSCHKE, SCHALLSCHMIDT, SOMMER, WELZEL,
WÜNSCHMANN, ZIPPEL und versch. Taufpaten.
Es war ein kleiner Erfolg. Ich dachte schon von Rauscha gibt es keine
Unterlagen mehr.
Hast Du vielleicht auch noch Adressen aus früheren Zeiten oder evtl. einen
Ortsplan?
Meine Urgroßmutter war Hebamme in und um Rauscha.
Ihr Dienstjubiläum hatte sie 1927. Sie soll sehr bekannt gewesen sein.

Viele Grüße
Anke

Hallo,

ein Artikel aus "Der schlesische Familienforscher" Band I (1930-1936), Nr.
15, Juni 1936, S.366-368
"Die geehrten, alteingesessenen Bauern- und Landiwrtsfamilien Schlesiens"
(Mitgeteilt von der Landesbauernschaft Schlesiens)

[Jahreszahl = Erbeingesessen sei]

1. Paul, HOSENFELDER, Ochelhermsdorf, 1716
2. Richard, STANDKE, Langendorf, 1701
3. Oswald, WAGENKNECHT, Herzogswaldau, 1658
4. Erich, SCHOLZ, Ober-Groß-Hartmannsdorf, 1675
5. Paul, SCHÖBEL, Silber, 1724
6. Hermann, LOEBNER, Hennersdorf, 1724
7. Gustav, BRÄUER, Ober-Bellmannsdorf, 1710
8. Oskar, VON ROTHKICH UND PANKEN, Groß-Schottkau, 1714
9. Karl, EXNER, Rosenthal, 1722
10. Kurt, KUHNERT, Dreißighuben, 1716
11. Oskar, GRÜNIG, Kalkreuth, 1637
12. Friedrich VON SCHELIHA, Perschütz, 1714

und tschuess...
                ...Volker

Hallo Volker,
ich forsche z.Zt. nach den Hosenfelder in Ochelhermsdorf Kr. Grünberg und da kommt mir diese
Nachricht wie gerufen. Meine bisher erforschte Stammfolge beginnt mit:
Heinrich Hosenfelder, Schulze u. Oberkretschmer in Ochelhermsdorf
* ca. 1694, + Ochelhermsdorf 3. 12. 1734 (40 Jahre alt nach Sterberegister)
Dieser Paul könnte demnach evtl. ein Bruder sein. (Vater nach dem Alter wohl kaum)
Vielen Dank für die Mitteilung aus dem "Schlesischen Familienforscher". Stand dort noch mehr?
Gruß
Anton

Hallo,

ein Artikel aus "Der schlesische Familienforscher" Band I (1930-1936), Nr.
15, Juni 1936, S.366-368
"Die geehrten, alteingesessenen Bauern- und Landiwrtsfamilien Schlesiens"
(Mitgeteilt von der Landesbauernschaft Schlesiens)

[Jahreszahl = Erbeingesessen sei]

1. Paul, HOSENFELDER, Ochelhermsdorf, 1716
2. Richard, STANDKE, Langendorf, 1701 ???
3. Oswald, WAGENKNECHT, Herzogswaldau, 1658
4. Erich, SCHOLZ, Ober-Gro�-Hartmannsdorf, 1675
5. Paul, SCH�BEL, Silber, 1724 XXXXX
6. Hermann, LOEBNER, Hennersdorf, 1724
7. Gustav, BR�UER, Ober-Bellmannsdorf, 1710
8. Oskar, VON ROTHKICH UND PANKEN, Gro�-Schottkau, 1714
9. Karl, EXNER, Rosenthal, 1722
10. Kurt, KUHNERT, Drei�ighuben, 1716
11. Oskar, GR�NIG, Kalkreuth, 1637
12. Friedrich VON SCHELIHA, Persch�tz, 1714

Hallo Liste, hallo Volker Zimmer,

ich suche in Silber, und zwar SCH�BEL.
Was gibt es dazu noch? Mein Sch�bel k�nnte Urenkel sein.

Ich zitiere meine Stammliste Schmiechen aus AOFF XI/12 S. 376:
SCH�BEL, Eduard, Bauer 00 Siegismund, Ernestine, beide Silber (?)
- Auguste Pauline Emma, Tochter, * Silber 11.3.1867, + ebd. 1905
  00 SCHMIECHEN, Ernst Robert, Scholtiseibesitzer in Silber
      * Tschiebsdorf 8.2.1865 + Silber (1944) I. Sch�bel II. Werner, Selma

Mein Grossvater Ernst Robert SCHMIECHEN kaufte die Scholtisei in Silber,
die Linie G�rtner/Bauern Schmiechen stammt aus Girbigsdorf.

Gruss, Schmiechen, Essen an der Ruhr

Namenssuche in Niederschlesien: Schmiechen,
A�mann, Gr�tz,Hornig, Kuhnert,Punke, R�tsel,
Schade, Sch�nw�lder, Siegismund, Sp�th,
Stand(t)ke, Teige

Namenssuche in Sachsen: Z�llner,
Bruhm, Buruck, D�rre, Engel, Grafe, Hertel, Kn�pfer,
Meinhold, Nitzsche, Romanus, Schramm,
Seinhold, Seipt, Wetzel, Wirthgen

Namenssuche in Mitteldeutschland:
Ahlberg, Bothe, Brandt, L�per, L�z, Michels, Techow

Namenssuche in Mecklenburg: Albrecht, Burmeister, Lange, Niemann

Namenssuche in Danzig: Block, Koglin, Scheffka

hi
gibt es solche liste auch aus lindau bei neust�dtel und deutsch wartenberg?
vielen dank
gruss j�rgen

www.juergen-bach.de

Hallo alle Interessierten,

der erste Artikel, es folgt noch ein 2. und 3. geringeren Umfanges [muss
ich nur noch abtippen....] beschränkt sich auf die Nennung der Namen und
des Jahres des Beginnes der Erbeingesessenheit. Dieser Begriff wird nicht
eindeutig definiert, m. E. handelt es sich um eine erste sichere Erwähnung
des Besitzes des Bauerngutes innerhalb der Familie. Konnte man 200 Jahre
Familienbesitz nachweisen, bekam man "das Ehrenschild der
Landesbauernschaft Schlesien für langjährige Verbundenheit mit der
Scholle". Bis 1937 hatten 141 Familien dieses Schild auf örtlichen
Erntedankfeiern erhalten.

und tschuess...
                ...Volker