Bonsoir Jean,
Zu Deiner Frage nach dem Rat(s)mann:
Rat
= aus dem altgermanischen, u.a. seit althochdeutscher Zeit auch im Sinne von "Beratung, beratende Versammung" gebraucht (Familienrat, Stadtrat, Rathaus). Von diesem Wortgebrauch geht die Verwendung von 'Rat' im Sinne von "Angehöriger einer Ratsversammlung, Ratgeber" und dann als Titel aus (Geheimrat, Regierungsrat, Studienrat). (1)
= kollegiale Behörde oder parlamentar. Versammlung sowie deren Mitglieder (...) Im M.A. wurde vorzugsweise die leitende Behörde der alten städt. Selbstverwaltung Rat genannt, ihre Mitglieder hiessen Ratmannen oder Ratsherren. (2)
Zu Deiner Frage nach Bauer und Schenk:
Die Bauern, die nicht genügend Land besassen, um von dem Ertrag (über-) leben zu können, übten zwecks Nebenerwerb ein Handwerk (Weber, Schneider ... ), oder einen anderen Beruf (Gastwirt) oder verdingten sich als Tagelöhner oder Handlanger.
Schenk:
= von Schank, Ausschank, ausschenken; bezeichnet den Schankwirt oder Gastwirt.
Zu Deiner Frage nach Hausgenosse:
Genosse:
= westgerm. Wortstamm; abgeleitet von "geniessen", bezeichnete urspr. einen Menschen, der mit einem anderen die Nutzniessung einer Sache gemeinsam hat, oder aber denjenigen, der dasselbe Vieh auf der (gleichen) Weide hat. (...) Bis zum Ausgang des 19. Jh. wurde 'Genosse' im wesentlichen im Sinne von "Gefährte, Gleichgstellter" verwendet.
Heute bezeichnet es gewöhnlich das Mitglied einer politischen Partei (1)
Hausgenosse:
= Mitbewohner, jemand der im gleichen Haus wohnt.
Ob das "Haus-" im Hausgenossen u.U. etwas mit der "Häuslerstelle"
zu tun haben könnte, es sich in diesem Fall also um einen Mit-Häusler
handeln könnte, habe ich nicht herausfinden können.
(1) nach:
Dr. G. Drosdowski u.a.:
Duden (Band 7), Etymologie, Herkunftswörterbuch
der deutschen Sprache, Bibliogr. Institut Mannheim
(2) Der grosse Brockhaus (12 Bd, 1956)
Gute Nacht Genosse Jean
(Genosse im alten Sinn von gleichgeselltem ... Ahnenforscher)
und gut Mut bei dem weiteren Studium der deutschen Sprache.
Viele Grüsse aus Paris,
Susanna
contactparis@wanadoo.fr
P.S.: Warum gab es eigentlich bei den Glasmachern jährlich mehrere Monate Ofenstillstand?