Ranniger in Ostholstein

Hallo, liebe Mitforscher,

heute komme ich mit einer Bitte mir mal bei u n m o r a l i s c h e n
Forschungen zu helfen.

Mein guter alter Friedrich Wilhelm RANNIGER hat es seiner Ehefrau nicht
leicht gemacht. Er ging wohl öfter mal fremd.

Ich suche die Verwandtschaft und vor allem Nachkommen der unehelichen
Kinder.

Die Fakten:

Friedrich Wilhelm RANNIGER
* Cluvensick/Bovenau 22.03.1761
+ (wann?, wo?)
oo Dänischenhagen 04.07.1783
mit Margaretha Dorothea Hedwig GÖRTZ / GOERZ

Nur ein eheliches Kind:
Wulf Friedrich RANNIGER

und jetzt kommts:

Sohn (unehelich):
Hinrich Friedrich KRÖGER
* (vermutl. Sievershagen) 20.11.1808 (get. KB Lensahn 22.11.1808)
Mutter:
Anna Engel KRÖGER, Dienstmädchen auf Sievershagen, To. des Webers in
Sinsdorf (? wo kann das liegen?) Hinrich KRÖGER
Paten:
Hinrich Daniel BOLLAU auf Sievershagen
Christian KÜCHEL auf Sievershagen
Anna Elisabeth KRÖGER auf Sievershagen

- der Papa RANNIGER war der Verwalter auf Sievershagen von 1796-1809, was
aber wohl bei der Taufe noch nicht gesagt wurde -

es geht weiter:

1815 soll er Vater von unehelichen Zwillingen in Lütjenburg gewesen sein
(mehr weiß ich noch nicht)

So ein alter Lüstling!!!

Sogar meine "aufgeschlossene" Mutter hat hier diskret weggeschaut und mir in
ihrem genealogischen Nachlaß nicht alles offen dagelegt. Ich mußte es mühsam
aus den Korrespondenzordnern heraussuchen!!!), in den Karteien war doch
glatt nix drin...

Also - wer hat den Namen KRÖGER in dieser Gegend in seinen Unterlagen???

Danke Euch.

Lennart.

Lieber Lennart !

Anna Engel Kr�ger (Sinsdorf) stammt wahrscheinlich aus Sinstorf bei Harburg,
heute Hamburg-Sinstorf.

Mit Gru�
Rolf

Lennart Jauch schrieb:

Hallo Lennart -

diese KR�GER scheinen es in sich zu haben !!!!:slight_smile: Ich hab in meiner Familie auch
sowas Merkw�rdiges - mein Urgro�vater Heinrich Kr�ger wurde 1857 als uneheliches
Kind in L�ssum (Blumenthal) geboren. Seine Mutter war Anna Lisette
Schauml�ffel.. Er wurde aber von Geburt an Heinrich KR�GER genannt - nach seinem
Vater, der ihn als sein Kind anerkannt und auch gezahlt hat. Sp�ter hat er dann
einen Antrag gestellt, sich auch offiziell 'Kr�ger' nennen zu k�nnen.

Aber niemand wei�, wer der alte Kr�ger war. In der Familie wurde immer erz�hlt,
er sei verschollen. Mein Onkel hat mal herausbekommen, da� er bei der
Anerkennung der Vaterschaft als Wohnort 'Langern', Westfalen angegeben hatte. Da
wurde er dann lange Zeit gesucht - sogar von Polizisten auf Pferden :-))) Ohne
Erfolg.

Es gab zu dieser Zeit in Blumenthal einen Schiffszimmermann, der auch Heinrich
Kr�ger hie� und kurz vor der Geburt meines Ur-Gro�vaters erst geheiratet hatte.
Wer wei� ............

ODER : es war DEIN Kr�ger !!!!:slight_smile:

Gru� aus Oldenburg von Irmi

Lennart Jauch schrieb:

Betreff:
Antworten von Irmi Gegner-Sünkler, Rolf Schulenburg

Familie KRÖGER / RANNIGER - Ostholstein

Liebe Irmi,
lieber Rolf,

Dank an Euch für die Antworten. Diese unehelichen Kinder machen uns
"Genealogen" ja nun wirklich zu schaffen.

Liebe Irmi, ich sage Dir, mein RANNIGER hat garantiert auch was zu Deinem
Heinrich KRÖGER beigetragen. Also wenn das stimmt: 3 uneheliche und nur ein
eheliches Kind??? Und alles während die Gattin zuhause wartet?

Lieber Rolf, dem Hinweis nach Hamburg gehe ich gerne nach. Dank Dir!

Aber zur Sache:

Wer kann mir sagen, wie das um 1800 in Holstein so war. Normalerweise dachte
ich bekamen die Kinder, unehelich geboren, den Namen des Vaters. Pauschal,
immer. Ausser, der Vater wurde von der Mutter verheimlicht (manchmal sicher
auch mit "Druck"). Und wie war das mit den Rechten der Mutter, des Kindes?
Gab es um 1800 schon Unterhaltsansprüchte, Erbrecht? Wo kann ich das
nachlesen?

Mein "Lover" Friedrich Wilhelm RANNIGER verschwand ja ganz schön schnell aus
der "Geburtsstätte" (Sievershagen) seines unehelichen Kindes Hinrich
Friedrich KRÖGER (* 1808) - bzw. es lief einfach nur sein Pacht- bzw.
Verwalter-Vertrag (1796-1809) aus. Aber irgendwo, irgendwie will ich den
KRÖGER-RANNIGER-Nachwuchs finden. Ich weiß allerdings überhaupt nicht, wie
ich da beginnen soll.

Es könnte doch glatt ein völlig neuer Familienzweig daraus werden! Wobei:
Das wäre vielleicht echt blöd. Oder peinlich? Oder so?

Wie schon Herr Joachim Lietz zu meiner unmoralischen Frage schrieb: "... wie
ich Lennarts Anfrage zu seinem unmoralischen Ranninger entnehme, ist es
manchmal ein unangenehmes Loch in das er dadurch gefallen ist". Stimmt, Herr
Lietz. Und schön war's.

Nochmals Dank, Dir Irmi und Rolf.

Grüße an alle

Lennart.

PS: In den nächsten Tagen bin ich plötzlich für längere Zeit (vielleicht,
eventuell, hoffentlich nicht!) nicht mehr erreichbar. Klinik und so. Ich
antworte dann später.