Radulla wengler adler franz knappe keller

Hallo Listenteilnehmer,
   ich hei�e Edelgard und suche im Raum Militsch speziell Freyhan (Stadt-
   und Schlo�gemeinde), Freyhan -Thiergarten, in Gro�-Tschunkawe, in Ujast
   und Gontkowitz nach Vorfahren meiner Mutter.

   Ich habe folgende 3 Urkunden vorliegen und dann noch aus einer
   "Ahnentafel" Angaben.

   Heinrich WENGLER und Ehefrau Ernstine, geb. OTTO oo 06.06.1892

   Eltern des Ehemannes: Wengler, Gottlieb u. Rakus, Beate

   Eltern der Ehefrau: OTTO, Gottlieb u. KNAPPE, Caroline

   Kinder von Otto, Gottlieb und Caroline

   2.1.2.1.. OTTO, Ernstine oo am
   06.06.1892 Wengler, Heinrich

   2.1.2.2.. OTTO, August oo am
   19.03.1892 Keller, Pauline

   2.1.2.3.. OTTO, Friedrich Wilhelm oo am 24.10.1886
   Keller, Johanna Ernstine

   Die Eltern von Ernstine waren zum Zeitpunkt der Heirat von Ernstine
   bereits verstorben.

   Es waren Gottlieb Otto und seine Ehefrau Caroline geb. Knappe.
   Heinrich und Ernstine heirateten lt. Heiratsurkunde im gleichen Jahr
   1892 wie Ernstines Bruder August OTTO.

   Urkunde Nr. 6 /1892 aus Freyhan.

   August OTTO und Ehefrau Pauline, geb. KELLER oo19.03.1892

   OTTO, August geb. 29. Oktober 1864

   KELLER, Pauline geb. 18. April 1874

   Vater des Ehemannes: OTTO, Gottlieb (vor 19.03.1892
   verstorben)

   Mutter des Ehemannes: Knappe, Caroline (vor
   19.03.1892 verstorben)

   Vater der Ehefrau: KELLER, Friedrich

   Mutter der Ehefrau: KELLER, Susanna

   Ich habe von Archiv in Wroclaw die Heiratsurkunden von August OTTO und
   Pauline Keller. Es handelt sich um Urkunde Nr. 6 /1892 aus Freyhan.

   Es heirateten August Otto und Pauline Keller am 19.M�rz 1892. Die
   Eltern von Pauline Keller waren Friedrich Keller und Susanna geb.
   Keller.

   Alle wohnten in Freyhan Schloss. Die Trauzeugen waren der Maurer
   Wilhelm Otto und der Ackerb�rger Ernst Keller. Pauline Keller ist am
   18.April 1874 geboren, ihr Mann am 29.Oktober 1864. August OTTO ist der
   Sohn von Gottlieb Otto und dessen Ehefrau Caroline geb. Knappe, beide
   Verstorben.

   Die 3. Heiratsurkunde ist vom 24.Oktober 1886
   Friedrich Wilhelm OTTO und Johanna Ernstine, geb. KELLER oo
   24.10.1886

   OTTO, Friedrich Wilhelm geb. 29. Oktober 1864

   KELLER, Johanna Ernstine geb. 18. April 1874 ?
   Vater des Ehemannes: OTTO, Gottlieb (vor 24.10.1886
   verstorben)

   Mutter des Ehemannes: Knappe, Caroline (vor
   24.10.1886 verstorben)

   Vater der Ehefrau: KELLER, Gottfried (vor
   24.10.1886 verstorben)

   Mutter der Ehefrau: Franz, Elisabet geb. 08.11.1850 -
   (vor 24.10.1886 verstorben)

   Opa von Johanna Ernstine Keller (Vater von Elisabet Franz) Friedrich
   Franz (Inlieger in Woidniakawe)?

   Oma von Johanna Ernstine Keller (Mutter von Elisabet Franz) Helena
   Wisgott?Die 3. Heiratsurkunde ist vom 24.Oktober 1886. Hier f�hrt ein
   Stellenbesitzer Gotlieb Keller aus Ujast zum Altar: den Maurergesellen
   Friedrich Wilhelm Otto, (Sohn des verstorbenen Stellenbesitzers
   Gottlieb Otto und seiner Ehefrau Caroline geb. Knappe) und die Johanna
   Ernstine Keller , (deren Eltern waren auch bereits verstorben). Es
   handelt sich um Gottfried Keller und dessen Ehefrau Elisabet geb.
   Franz.
   Freyhan (Ort und Schloss) , Ujast und Gontkowitz sind die zur Zeit
   bekannten Ausgangsorte im Umkreis von Militsch..

   In Gro�-Tschunkawe und Ujast lebten ich meine Vorfahren RADULLA,
   August und Caroline geb. ADLER. Leider kann ich das bisher mit
   keinerlei Urkunden belegen, auch keine Kirchenbucheintragungen.
   Caroline RADULLA wohnte noch bis ca. 1950-1955 in Gro�-Tschunkawe
   (jetzt Wziachowo Wielky). Woher kann ich die Sterbeurkunde bzw.
   Kirchenbucheintragung f�r diesen Zeitraum erhalten.

   Gibt es Forscher, die mir mit weiteren Angaben helfen k�nnen?

   Ich bin f�r alle Informationen dankbar

   Mit freundlichen Gr�ssen

   Edelgard

Hallo Edelgard Liedke:

    ich hei�e Edelgard und suche im Raum Militsch speziell Freyhan (Stadt-
    und Schlo�gemeinde), Freyhan -Thiergarten, in Gro�-Tschunkawe, in Ujast
    und Gontkowitz nach Vorfahren meiner Mutter.

Sie wissen, dass der Kreis Militsch im Winter 1945 stark vom Krieg getroffen wurde. Deshalb finden sich insbesondere evg. KB nur noch SEHR lückenhaft, wenn überhaupt. Die heutigen Lagerstellen der alten Kirchen- und Zivilstands-Bücher Schlesiens finden Sie auf:

  kirchenbuecher

Mit besten Grüßen
Claus Christoph