RADTKE in Petrikau?

Hallo MitforscherInnen,

ich arbeite im Moment an einer RADTKE Linie (je nach Zeit und Gegend auch RADKE geschrieben),
die mit meinen SAMPERTs verbandelt ist.

Konkret ist es die Familie des Peter RADTKE oo (Anna Rosina) Dorothea SCHULTZ (SCHULZ), die nach den Beiakten im Oktober 1826 in der Kolonie Danielów bei Piotrków Tryb. heirateten.

Bekannt sind 7 Kinder, davon 5 durch Heiraten, zwei weitere Minderjährige durch Nennung als Hinterbliebene beim Tode des Vaters Peter 1865 in Gaj / Policzko bzw. Przedbórz:
1. Michael, *1830, heiratet 1852 in Gaj / Policzko Justine ESCHNER,
2. Gottlieb, *1833, heiratet 1852 in Wola Wiaderno Eva Rosina JUNKTO, verstirbt nach 1862 und vor 1865 (keine Erwähnung beim Tode des Vaters 1865),
3. Anna Elisabeth, *1835, heiratet 1858 in Kielce Johann Friedrich BOTH
*4. Johann, *1837, heiratet ?? Karoline SAMPERT in ??
5. Wilhelmine, *01.11.1843 - 26.10.1908, heiratet 1860 in Kielce Andreas SAMPERT,
6. August *1846, möglicherweise später mit Justine ROSENTHAL verheiratet,
7. Luise *1850.

Hallo Manfred,

zum Dorf Rajwe habe ich folgenden Vorschlag:

Kolonia Nadwiślańska, Solec nad Wisłą, Powiat lipski, Województwo mazowieckie, Polen - Dritte Republik

Quelle ist genwiki, gov, Suche ”RAJ”

Ich spreche kein polnisch, aber es ist mir aufgefallen, daß es Endungen gibt, die ein Wort verändern. Vielleicht ist ”we” ja eine solche Endung.

Viele Grüße
Anja (Walbröl)

Danke Anja!
Mit dem "Solec nad Wisłą" als Suchbegriff werden bei
Metryki.genealodzy.pl tatsächlich einige Kirchenbücher angeboten,
alle katholisch, was mich vermuten lässt, dass dort keine lutheranische
Pfarrei zu finden war,
die überwiegende Zahl beginnt erst 1868 bzw. 1874 oder endet bis 1845 ...
und beim Blättern in den Indexregistern der einzigen Gemeinde mit
passenden Jahrgängen, erfreulich gut lesbare Schrift, finde ich
praktisch nur polnische Namen ...
Es bleibt weiter schwierig :slight_smile:

Viele Grüße
Manfred

Hallo Manfred,

ich kann dir zwar deine Fragen nicht beantworten, aber eine Ergänzung
liefern, falls noch nicht bekannt.

Bekannt sind 7 Kinder, davon 5 durch Heiraten, zwei weitere Minderjährige

durch Nennung als Hinterbliebene beim Tode des Vaters Peter 1865 in Gaj /
Policzko bzw. Przedbórz:

1. Michael, *1830, heiratet 1852 in Gaj / Policzko Justine ESCHNER, 2.

Gottlieb, *1833, heiratet 1852 in Wola Wiaderno Eva Rosina JUNKTO, verstirbt
nach 1862 und vor 1865 (keine Erwähnung beim Tode des Vaters 1865), 3. Anna
Elisabeth, *1835, heiratet 1858 in Kielce Johann Friedrich BOTH *4. Johann,

*1837, heiratet ?? Karoline SAMPERT in ??
5. Wilhelmine, *01.11.1843 - 26.10.1908, heiratet 1860 in Kielce Andreas

SAMPERT, 6. August *1846, möglicherweise später mit Justine ROSENTHAL
verheiratet, 7. Luise *1850.

Und zwar zu Nr. 7 > Luise. Diese heiratet Nr. 6/1868 (Index Heiraten ev.
Kielce hier Vorname Luise) den Karl (Gustav) Kubsch(Kups). Sein
Geburtseintrag als auch der von Louise (im Eintrag Vorname Anna *01.03.1850
Kolonie Policzku) befindet sich in den Alegata.

Gruß

Andreas

www.familie-leyer.de

Hallo Andreas,
vielen Dank für die Ergänzung!
Diese Luise hatte ich in der Tat nur als jüngstes hinterbliebenes Kind auf dem Zettel und war in den Alegata noch nicht so weit vorgedrungen.
Im Detail noch nicht nachgesehen, aber ich vermute, dass der KUPSCH Bräutigam ein Sohn des Christian KUPSCH war, der mit dieser RADTKE Familie schon viele Jahre / Jahrzehnte bereits von Tomaszówer Zeiten an bekannt war und regelmäßig als Pate oder Zeuge erscheint und vermutlich zur gleichen KUPSCH Linie gehört, die mit Teilen / Abkömmlingen dieser RADTKE Linie in Wolhynien auftritt.

Viele Grüße nach Solingen
Manfred

Hallo Manfred,

Nach dem ganzen "Lesestoff" meine Fragen:
1. gibt es / hat jemand einen Auszug aus den Alegata Piotrków? Ob sich
dort evtl. eine RADTKE-SAMPERT Heirat findet
2. welcher Ort könnte mit "Dorf Rajwe" gemeint sein?

das die Alegata von Piotrków online sind, weißt du? Von 1826 bis 1930
bei Metryki:

Indexiert sind bisher nur die Jahre 1826 bis 1843 bei Geneteka:

Da du den Zeitpunkt Heirat ziemlich eng eingrenzen kannst, würde sich
der Suchaufwand wohl in Grenzen halten.

Einen Ort der "Rajwe" heißt, habe ich nicht finden können. Ist
vielleicht einfach Rawa gemeint?

Viele Grüße
Kai

Hallo Manfred,
   hast du wegen der Heirat RADKE-SAMPERT die Alegata Rawa angesehen?
   Eine weitere Moeglichkeit waere Radom, aber die gesuchten Jahrgaenge
   sind leider noch nicht online.

   Was das "Dorf Rajwe" angeht, habe ich den Slownik geograficzny nach
   allen Varianten durchgesucht, leider ohne zufriedenstellendes Ergebnis.
   Die Siedlungen "Reje" und "Rejby" liegen/lagen nicht mehr im
   "Koenigreich Polen".

   Gruss!
   Beate

Hallo Beate,
ja, die Alegata von Rawa hatte ich für den vermuteten Zeitraum
(1855-1857) erfolglos durchgesehen, der Name "RADKE" ist dort eher
selten im Gegensatz zu Tomaszów Maz., Przedbórz, Gaj-Policzko oder Kielce.

Zwischenzeitlich habe ich von Irmgard zur konkret gesuchten
Eheschließung "Johann RADTKE oo Karoline SAMPERT" die Daten samt
Kirchenbuchkopie erhalten,womit sich das Jahr 1856 bestätigt hat, wobei
ich meine Vermutung auf das Geburtsjahr der ersten Tochter stützte (das
aber wiederum nicht wirklich belegt ist, sondern 20 Jahre später durch
eine Erklärung von zwei Zeugen bestätigt und für amtlich genommen
wurde... ).
Ich hatte meine Anfrage hier in der Liste mit Bezug auf Piotrków Tryb.
gestellt, weil ich einen zarten Hinweis bei einer Schwester vom Johann
auf Piotrków gesehen hatte und mir schlicht die Orte / Pfarreien
ausgingen, wo ich noch nicht erfolglos gesucht hatte :slight_smile:

Gruß
Manfred

Hallo, ich habe einige Radke in Zaborowo Piaski Gemeinde Lubranic,
Kempin, Leskie Holendry und Josefowo.

Wird wohl nicht passen, aber trotzdem.

Gruß ch. Schweda

Schade, lieber Manfred und liebe Irmgard, dass ihr den Heiratseintrag
   nicht im Forum geteilt habt. Ich habe viel Zeit mit der - vergeblichen
   - Suche verbracht.
   Gruss!
   Beate

   Zwischenzeitlich habe ich von Irmgard zur konkret gesuchten
   Eheschliessung "Johann RADTKE oo Karoline SAMPERT" die Daten samt
   Kirchenbuchkopie erhalten,womit sich das Jahr 1856 bestaetigt hat,
   wobei
   ich meine Vermutung auf das Geburtsjahr der ersten Tochter stuetzte
   (das
   aber wiederum nicht wirklich belegt ist, sondern 20 Jahre spaeter durch
   eine Erklaerung von zwei Zeugen bestaetigt und fuer amtlich genommen
   wurde... ).

Hallo Listenleser,
ich benötige nur eine Überprüfung, keine vollständige Übersetzung eines Dokuments in Russischer Sprache.

Für diejenigen Hilfsbereiten mit Familysearch Account hier der Link:
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QSQ-G99H-8KZW?fbclid=IwAR0PkCvUEZAYqQPc9wvpQsuCkLCeVUuGQZMY1mfXLPk9QYd8yjdxai0NGMw&i=92&wc=QZW1-QFF%3A1588932888%2C1588932897%2C1589087790%2C1589087787%3Fcc%3D2564996&cc=2564996
alternativ schicke ich gerne einen Scan zu.

Hintergrund:
wie am geänderten Betreff erkennbar, geht es noch einmal um eine bestimmte RADTKE-Linie (Johann RADTKE oo Karoline SAMPERT).

Zu einer Tochter, Anna Elisabeth, hatte ich anfangs nur diesen o.g. Ersatz-Geburtsnachweis aus dem Jahr 1879 in englischer Übersetzung aus dem Russischen, in dem vom Onkel der jungen Frau, Andreas SAMPERT und einem weiteren Verwandten ihre Angaben bezgl. Name, Alter, unverheiratet bestätigt werden und das Geburtsdatum mit dem 8. Januar 1856 genannt wird.
Heute weiß ich, dass ihre Eltern am 3. Februar 1856 in Gaj geheiratet haben und die Tochter am 8. Januar 1857 geboren wurde.

Mich interessiert jetzt, ob die Angabe 8.1.1856 im russischen Dokument fehlerhaft übersetzt wurde oder tatsächlich dort amtlich vermerkt ist.
Diese Art von Taufscheinersatz durch zwei Zeugen findet sich ja zuhauf in den Beiakten (Alegata) und ich fragte mich des öfteren, wie genau die Angaben eigentlich sind, wenn die Beteiligten sehr häufig des Lesens und Schreibens nicht mächtig waren.

In einem Beispiel habe ich eine KANWISCHER Geburt in den Tomaszówer Notizen und zufällig zusätzlich einen Eintrag im Schülerbuch der evang. Schule, in dem der Vater Friedrich das Geburtsjahr seiner Tochter um genau ein Jahr abweichend angibt, was bei 10-12 Kindern auch mal passieren kann.
(ich habe mich entschlossen, dem Eintrag zum Zeitpunkt der Geburt mehr Glauben zu schenken als der Erinnerung des Vaters 10 oder 12 Jahre später im Schulbüro ...)
Andere Beispiele belegen, dass so manches Mal das Alter der Tochter bei der Heirat offenkundig bewußt falsch angegeben wurde:
Katharina RAPKE's Alter wurde mit 18 Jahren angegeben, geboren in Groembach, als sie in Dabrowa am 1. Nov. 1831 Josef SAMPERT heiratete,
in Wirklichkeit wurde sie am 15. Juni 1816 im Dorf Truszczanek geboren, war also gerade 15 Jahre und 4,5 Monate alt ...
(und wurde mit 24 Jahren und 1 Monat Witwe, mit 4 kleinen Kindern und einem ungeborenen).

Gruß
Manfred

Hallo Manfred,

in dem Dokument wird als Geburtsdatum der 27.12.1855 / 8.01.1856
bescheinigt.

Gruß

Edelgard

Danke Edelgard!